Es gibt ihn wieder: M400 schildpatt-braun

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Niagara Falls

Es gibt ihn wieder: M400 schildpatt-braun

Beitrag von Niagara Falls »

Hallo zusammen,

beim Stöbern auf den Websites von Binder (http://www.richardspens.com) und Mottishaw (http://www.nibs.com) bin ich auf die "Wiederauflage" des M400 in schildpatt-braun gestoßen.
Nach einer Anfrage beim uns gut bekannten Herrn Thiel (http://www.missing-pen.de) habe ich den Füllhalter dort bestellt.
Im Gegensatz zur "amerikanischen" Variante, die am Halter selbst ohne den bekannten vergoldeten Zierringen der Souverän-Serie daherkommt, zeigt mein Halter das bekannte Auftreten mit den zwei Zierringen am Füllgriff und einen am Vorderteil. Kappe, Vorderteil und Füllgriff sind nicht wie bei den anderen Souveräns in schwarz, sondern in einem tiefen dunkelbraun gehalten, wie auf dem ersten Bild erkennbar.
Die schildpattfarbige Marmorierung ist in einem mittlerem Braun gehalten, mit changierenden Tönen und ist insgesamt transluzent, so daß man sowohl die Kolbenmechanik, als auch den Tintenvorrat gut erkennen kann.
Die 14-Karat-Goldfeder ist einfarbig und weißt das "alte" Muster auf, also das große Logo von Pelikan und die vier geschwungenen Linien von der Federspitze zur Mitte, wie es auch noch am Toledo 700 verwendet wird.
Geschrieben habe ich ihn noch nicht, werde ich ihn auch nicht, da er mir als Sammlerstück über alles gefällt.
Insgesamt ein wunderschöner, klassischer Füllhalter für weniger als 200.- (wenn ich das verraten darf ;-))

Gruß Günther

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Thomas Baier
Beiträge: 1941
Registriert: 17.10.2003 19:27
Kontaktdaten:

Re: Es gibt ihn wieder: M400 schildpatt-braun

Beitrag von Thomas Baier »

Danke Günter, für den Hinweis. Sieht großartig aus. Eine Variante Schildpatt und Braun ist ein Traum für alle Füllhalterfreunde. Vielleicht ist der Erfolg so groß, das hoffe ich jedenfalls, daß Pelikan die Serie ausweitet. Zusätzlich M 600 und 800 in Schildpatt. Das wär´doch ´was.

Viele Grüße
Thomas
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Es gibt ihn wieder: M400 schildpatt-braun

Beitrag von Tenryu »

Von der Farbe her gefällt mir das alte Modell viel besser. Die Farben sind lebendiger und nicht so dunkelbraun.

Ich denke, da spare ich lieber auf einen M450. (Zumal ich ja meinen antiken 400er noch habe. :) )
werner
Beiträge: 3078
Registriert: 10.04.2007 17:26
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Re: Es gibt ihn wieder: M400 schildpatt-braun

Beitrag von werner »

Hallo zusammen,

durch die bei diesem Beitrag eingestellten Bilder von Günther (Niagara Falls) möchte ich ein Thema zur Debatte stellen, das mir hier ab und zu aufgefallen ist. Verschiedentlich sind die eingestellten Bilder (2592 px x 1944 px, 1600px x 1200px) so groß, dass man um den eingestellen Füller etc. zu beurteilen, horizontal scrollen muß. Das empfinde ich persönlich als lästig. Ich habe bei eingestellten bzw. verlinkten Bildern (fast) immer darauf geachtet, dass die Bildbreite ungefähr 750 px nicht überschreitet.

Das hat zur Folge, dass das Bild (bei meiner Einstellung der Bildschirmauflösung von 1280 x 1024 px) in voller Größe auf dem Bildschirm angezeigt wird. Ich kann damit den gezeigten Gegenstand als Gesamtes beurteilen und das finde ich recht angenehm. Damit lassen sich auch Details des Bildes noch gut betrachten.

Zur Verkleinerung meiner Bilder nutze ich das kostenlos im Netz befindliche Programm IrfanView, mit dem sich das problemlos bewerkstelligen läßt.

Noch kurz zu der Farbkombination braun/schildpatt. Ich mag gerade dieses Design auch sehr gerne und habe diverse Füller bzw. Sets aus den 50er Jahren und auch die Modelle aus den 80er und 90er Jahren die ich immer wieder gerne benutze.

Nichts für ungut und viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Es gibt ihn wieder: M400 schildpatt-braun

Beitrag von Tenryu »

Benutzt doch die Resize-Funktion beim Upload. Dann sieht es ungefähr so aus:
Bild
Durch Anklicken kann man es vergrößert anschauen, ohne daß es das Forum sprengt. :idea:
werner
Beiträge: 3078
Registriert: 10.04.2007 17:26
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Re: Es gibt ihn wieder: M400 schildpatt-braun

Beitrag von werner »

Tenryu hat geschrieben:Benutzt doch die Resize-Funktion beim Upload. Dann sieht es ungefähr so aus
Hallo,

das ist ein hervorragender Tipp zum Thema Einstellen von Bildern in unserem Forum. Mir war das leider nicht bekannt. Nachdem ich eine eigene Domain habe, kann ich Bilder für Links dort zwischenlagern. Aber für alle die "imageshack" nutzen, finde ich das äußerst praktikabel.
Danke dafür ....

Viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
rote_pappkiste
Beiträge: 120
Registriert: 24.10.2008 22:33
Wohnort: Erfurt

Feder

Beitrag von rote_pappkiste »

Kann mir jmd sagen, wie die Feder ausfällt?
Ich habe einen M605 und einen M 200 beide in M,wobei der 200er viel schmaler ausfällt als der M 605. Kann mir jmd sagen wo diese Feder liegt.
VG
Marcel
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Es gibt ihn wieder: M400 schildpatt-braun

Beitrag von Tenryu »

Die 400er, 200er und 250er Reihe sind von der Größe identisch.
Was die Strichbreite der Feder anbelangt, kann man nichts verbindliches dazu sagen, weil die Breiten leider auch innerhalb einer Serie stark schwanken.
beli
Beiträge: 86
Registriert: 30.03.2008 13:54
Wohnort: Hannover

Re: Es gibt ihn wieder: M400 schildpatt-braun

Beitrag von beli »

Hallo,
Niagara Falls hat geschrieben:...bin ich auf die "Wiederauflage" des M400 in schildpatt-braun gestoßen... Im Gegensatz zur "amerikanischen" Variante, die am Halter selbst ohne den bekannten vergoldeten Zierringen der Souverän-Serie daherkommt, zeigt mein Halter das bekannte Auftreten mit den zwei Zierringen am Füllgriff und einen am Vorderteil. Kappe, Vorderteil und Füllgriff sind nicht wie bei den anderen Souveräns in schwarz, sondern in einem tiefen dunkelbraun gehalten, wie auf dem ersten Bild erkennbar...
Die 14-Karat-Goldfeder ist einfarbig und weißt das "alte" Muster auf, also das große Logo von Pelikan und die vier geschwungenen Linien von der Federspitze zur Mitte, wie es auch noch am Toledo 700 verwendet wird.
So einen Füller habe ich gerade ausgepackt und verblüfft festgestellt, dass die Feder in meinem Exemplar weder einfarbig gold noch bicolor rhodium/gold ist, sondern rhodium/kupferfarben.
Die Farben der Feder passen zwar gut zu dem schildpattbraun, beissen sich aber, wie ich finde, farblich etwas mit dem Goldring am Griffstück. Vielleicht sollte ich die Feder in meinen braunen M200 (ohne Goldringe am Korpus) umsetzen? Damit verfremde ich natürlich, wenn auch reversibel, zwei "Originale"...

Die oben erwähnte "amerikanische Variante" wäre dafür auch nicht schlecht (ich nehme an, es ist das Modell 415 gemeint, wie z.B. in der ebay-Auktion
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0613331730 ?)

Hat Pelikan diese Farbkombination mit dem Kupferton extra für den braunen M400 entworfen oder gab es die noch woanders?

Gruß, Beate
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Es gibt ihn wieder: M400 schildpatt-braun

Beitrag von Tenryu »

Eine solche Feder sehe ich zum ersten Mal.
Es scheint sich dabei um rosa Gold zu handeln. Ob das Absicht ist, oder sich um einen Materialfehler handelt, kann ich nicht sagen?
Die Feder jenfalls sieht interessant aus.
beli
Beiträge: 86
Registriert: 30.03.2008 13:54
Wohnort: Hannover

Re: Es gibt ihn wieder: M400 schildpatt-braun

Beitrag von beli »

Tenryu hat geschrieben:Eine solche Feder sehe ich zum ersten Mal.
Es scheint sich dabei um rosa Gold zu handeln. Ob das Absicht ist, oder sich um einen Materialfehler handelt, kann ich nicht sagen?
Die Feder jenfalls sieht interessant aus.
Ja, vermutlich ist es Rotgold (Kupfer wäre vermutlich zu weich für diesen Job). Was für ein Materialfehler könne das sein, das falsche Mischungsverhältnis für die "Applikation"?
Der Füller ist irgendwann zwischen 1997 und 1999 hergestellt worden (war alter Lagerbestand). Ich kann mir zwar nicht so recht vorstellen, dass Pelikan extra für das braune M400er-Modell eine spezielle Farbgebung kreiert hat, aber woher sonst sollte die kommen? Die Kupferfarbe passt auffällig gut zu dem Schildpattbraun, das sieht schon sehr nach Absicht aus...

Und ja, die Feder sieht interessant aus, sehr sogar. Pech für mich ist: sie gefällt mir leider nicht (die Verarbeitung ist anscheinend genau wie bei den normalen Bicolor-Federn, nur: ich mag rotgold einfach nicht und mochte es nie, gelbgold und weissgold finde ich viiiel schöner). In dem Füller ist jetzt eine einfarbig goldene Feder, die ich glücklicherweise noch hatte. Die andere wird wohl eine jungfräuliche Schubladenleiche werden...
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Es gibt ihn wieder: M400 schildpatt-braun

Beitrag von Tenryu »

Vielleicht hatten sie das falsche Rohmaterial bestellt und es erst gemerkt als die Federn schon ausgestanzt waren. Vielleicht war das auch eine extra-Anfertigung aus Rotgold, oder eine Auftragsarbeit für einen Großkunden, der das so haben wollte.

Sollte ich mir mal einen rot gestreiften M400 kaufen, würde mir so eine Feder schon gut gefallen.

Aber grundsätzlich finde ich die einfarbigen Federn schon schöner. Vor allem stören mich die bi-Color-Federn bei Füllhaltern mit silbernen Beschlägen (z.B. M405, M605). Da paßt meiner Ansicht nach nur eine einfarbige (rhodinierte) Feder.
beli
Beiträge: 86
Registriert: 30.03.2008 13:54
Wohnort: Hannover

Re: Es gibt ihn wieder: M400 schildpatt-braun

Beitrag von beli »

Tenryu hat geschrieben:Vielleicht hatten sie das falsche Rohmaterial bestellt und es erst gemerkt als die Federn schon ausgestanzt waren. Vielleicht war das auch eine extra-Anfertigung aus Rotgold, oder eine Auftragsarbeit für einen Großkunden, der das so haben wollte.
Mir gefällt die Version mit der Extraanfertigung irgendwie viel besser als die erste Idee... :wink:
Aber grundsätzlich finde ich die einfarbigen Federn schon schöner. Vor allem stören mich die bi-Color-Federn bei Füllhaltern mit silbernen Beschlägen (z.B. M405, M605). Da paßt meiner Ansicht nach nur eine einfarbige (rhodinierte) Feder.
Leider scheinen die vollrhodinierten Federn wohl teurer zu sein.
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Es gibt ihn wieder: M400 schildpatt-braun

Beitrag von Tenryu »

Das glaube ich nicht. Jedenfalls kosten die Ersatzfedern für den M420 (rhodiniert) gleich viel wie die für den M450 (bi-color).

Allerdings gibt es die rhodinierten Federn nur in der 18ct/750er Qualität, während die zweifarbigen auch in 14ct/585er Gold erhältlich sind. So etwa beim M600 (14 ct bicolor) und M625 (18 ct rhodiniert).

Die einfarbig goldenen sind übrigens gleich teuer, wie die zweifarbigen.
beli
Beiträge: 86
Registriert: 30.03.2008 13:54
Wohnort: Hannover

Re: Es gibt ihn wieder: M400 schildpatt-braun

Beitrag von beli »

Tenryu hat geschrieben:Das glaube ich nicht. Jedenfalls kosten die Ersatzfedern für den M420 (rhodiniert) gleich viel wie die für den M450 (bi-color).
Allerdings gibt es die rhodinierten Federn nur in der 18ct/750er Qualität...
Ja, leider. Ich hatte beim Nachsehen der Preise gar nicht auf die Karatzahlen geachtet. Mir war nur aufgefallen: Falls man seinen M405 oder M605 aus optischen Gründen mit einer einfarbig rhodinierten Feder aufrüsten möchte, wird es merklich teurer als bei einer normalen Feder.
Wenn man den Füller aus geeigneter Quelle fertig umgerüstet neu kauft, geht das ja noch. Bei meinem schon länger gebrauchtem Füller müsste ich aber eine Zweitfeder kaufen. Und das ist mir in der 18K-Variante allein fürs Aufpeppen der Optik einfach zu teuer.
Antworten

Zurück zu „Pelikan“