ihr könnt mir doch bestimmt helfen. Seit gestern habe ich wieder einen neuen (historischen) Onoto Füller der engl. Firma De La Rue bekommen.
Es ist ein Kolbenfüllhalter von Mitte oder Ende der 50er Jahre. Ende der 50er Jahre hat die Firma ja die Produktion ihrer Schreibgeräte, jedenfalls in GB, eingestellt. Der Kugelschreiber war’s wieder in Schuld. Die Produktion von De La Rue Schreibgeräten wurde dann noch einige Zeit in Australien weiter geführt.
Wie ihr unschwer erkennen könnt, stand wohl für diesen Füller, ebenso wie bei anderen Herstellern, der Parker 51 Pate.
Jetzt kann ich aber das Griffstück abdrehen und habe dann statt der versteckten Feder eine Feder in ganzer Pracht zu sehen. Natürlich dann mit einem dünneren Griffstück.
Könnt ihr mir sagen, was das soll und wofür das gut ist?

Ich habe jetzt mal in einigen unserer Bücher geblättert, aber nichts gefunden. Allerdings habe ich in den Büchern auch nur oberflächlich geblättert und vielleicht etwas übersehen.
Danke schon mal für eure Hilfe.
Der Füller selbst hat eine schöne 14 Ct. De La Rue weichschreibende/flexible Goldfeder in „B“.
Allerdings führt sich der Füller bzw. die Feder „zickig“ auf und will uns ihren Willen aufzwingen. Führen wir den Füller bzw. Feder mal nicht so korrekt, wie es sein soll, oder schlampig übers Papier, wird gestreikt. Haben wir eine vernünftige Schreib- und Sitzhaltung, und setzen die Feder korrekt aufs Papier – ist er der liebste Füller „vonne Welt“.
Viele Grüße
Günter