Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
- NicolausPiscator
- Beiträge: 3009
- Registriert: 14.01.2017 17:31
- Wohnort: Mare Tranquilitatis
- Kontaktdaten:
Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
Faszinierend... Vor allem die geschwungene Präzision Deiner Linien, lieber Martin! Und das bei so unglaublich feinen Strichen. Und im Kontrast dazu der Schwellzug, das ist herrlich anzuschauen, auch wenn es nur Etüden sind.
Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
Ich habe zwar noch kein Foto, aber heute trotzdem schon mal gemessen: Ich bekomme den Aufstrich mit "Agathons neue Beste" so fein hin, dass der Strich nur minimalst breiter ist als ein Haar. Mit einer anderen Feder, die ich hier habe, gehts vielleicht noch ein wenig feiner. Damit dürfte dann aber das Ende der Fahnenstange für Füller erreicht sein.
Grüße
agathon
Grüße
agathon
- NicolausPiscator
- Beiträge: 3009
- Registriert: 14.01.2017 17:31
- Wohnort: Mare Tranquilitatis
- Kontaktdaten:
Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
Das ist beeindruckend! Da bin ich gespannt!agathon hat geschrieben:Strich nur minimalst breiter ist als ein Haar
Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
Ja, Herrschaften, die haben damals schon ganz schön vorgelegt. Und das sind die kleinen Millimeter.

V.G.
Thomas
V.G.
Thomas
- NicolausPiscator
- Beiträge: 3009
- Registriert: 14.01.2017 17:31
- Wohnort: Mare Tranquilitatis
- Kontaktdaten:
Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
Ja, sowas habe ich desletzt auch bestaunen dürfen! Das macht ganz schön etwas her, wenn man so schreibt!
Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
Die hatten es damals schreibtechnisch verdammt drauf, hier mal ein Beispiel von 1849, Schriftgröße der
Kleinbuchstaben etwas über 1mm, alle Achtung.
Gruß, Martin
Kleinbuchstaben etwas über 1mm, alle Achtung.
Gruß, Martin
- Dateianhänge
-
- P1030953.JPG (90.42 KiB) 4360 mal betrachtet
Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
Hallo Nils,NicolausPiscator hat geschrieben:Faszinierend... Vor allem die geschwungene Präzision Deiner Linien.
das kannst du auch, musst nur die Schleifen etwas schneller schreiben, mit Tempo, dann müssen die einfach
schön gleichmäßig rund werden, ohne Ecken und Kanten. Wenn du die Schleifen langsam schreibst verzitterst
du durch Herzschlag und Atmung bedingt, einfach mal versuchen.
Gruß, Martin
Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
Martin,
die (geringe) Buchstabenhöhe bekomme ich mittlerweile auch locker hin, aber noch nicht in der Kombination mit sehr deutlicher Strichvarianz. Da muss ich größer schreiben, um das halbwegs schön hinzukriegen.
Grüße
agathon
die (geringe) Buchstabenhöhe bekomme ich mittlerweile auch locker hin, aber noch nicht in der Kombination mit sehr deutlicher Strichvarianz. Da muss ich größer schreiben, um das halbwegs schön hinzukriegen.
Grüße
agathon
Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
agathon,
wie Du geschrieben hast, genau DAS ist es:
Die geringe Buchstabengröße ("Fuzzelkurrent") in Kombination mit sehr deutlicher Strichvarianz
(Schriftbeispiel von Thom und Martin).
Ist mir bis jetzt immer noch nicht geglückt, nur wie bei Dir mit größerer Schrift.
Auch wenn die Füllerfeder noch so fein ist, glaube ich mittlerweilen, daß das doch nur mit der Spitzfeder geht. Die zieht die Tinte anders/schneller zurück als das eine Füllerfeder/Tintenleiter kann.
Grüße
Pennino
wie Du geschrieben hast, genau DAS ist es:
Die geringe Buchstabengröße ("Fuzzelkurrent") in Kombination mit sehr deutlicher Strichvarianz
(Schriftbeispiel von Thom und Martin).
Ist mir bis jetzt immer noch nicht geglückt, nur wie bei Dir mit größerer Schrift.
Auch wenn die Füllerfeder noch so fein ist, glaube ich mittlerweilen, daß das doch nur mit der Spitzfeder geht. Die zieht die Tinte anders/schneller zurück als das eine Füllerfeder/Tintenleiter kann.
Grüße
Pennino
" Il pennino è l'anima di una penna stilografica "
Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
Pennino,
so sehe ich das auch: Da kann die Feder noch so gut sein, sie stellt einfach in dem Bereich nicht schnell genug zurück. Je kleiner die Schrift, desto größer ist hier vielleicht das Zeitproblem. Eine abrupte Verminderung des Schreibdruckes auf Nähe null bringt da nämlich auch nichts mehr. Wir scheinen da wirklich im Grenzbereich angekommen zu sein. Was im "4-mm-Kurrent" noch geht, ist im "Fuzzelbereich" wohl ausgereizt.
Grüße
agathon
so sehe ich das auch: Da kann die Feder noch so gut sein, sie stellt einfach in dem Bereich nicht schnell genug zurück. Je kleiner die Schrift, desto größer ist hier vielleicht das Zeitproblem. Eine abrupte Verminderung des Schreibdruckes auf Nähe null bringt da nämlich auch nichts mehr. Wir scheinen da wirklich im Grenzbereich angekommen zu sein. Was im "4-mm-Kurrent" noch geht, ist im "Fuzzelbereich" wohl ausgereizt.
Grüße
agathon
Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
Ich habe es gerade auch mal versucht. Mein Papier ist nicht geeignet und selbst die EEF in der Pilot Falcon ist nicht fein genug für einen feinen Aufstrich.
- thewritingsonthewall
- Beiträge: 318
- Registriert: 19.11.2016 12:19
- Wohnort: Lüneburg
Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
Ich frage mich auch wie die das damals so toll hinbekommen haben. So eine Handschrift hätte ich auch gerne. Leider sind diese Kurrentschriften nichts für Linkshänder.
Um mal wieder zum Thema Eisengallus zurück zu kommen..
Liebe EG Experten, ist es eine realistische Vorstellung sich zu Hause als Kinder Projekt eine Eisengallus Tinte zu brauen die man auch im Füller bedenkenlos verwenden kann?
LG Matthias
Um mal wieder zum Thema Eisengallus zurück zu kommen..
Liebe EG Experten, ist es eine realistische Vorstellung sich zu Hause als Kinder Projekt eine Eisengallus Tinte zu brauen die man auch im Füller bedenkenlos verwenden kann?
LG Matthias
Möge der Saft mit dir sein 

- NicolausPiscator
- Beiträge: 3009
- Registriert: 14.01.2017 17:31
- Wohnort: Mare Tranquilitatis
- Kontaktdaten:
Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
Thom ist natürlich der EG-Meister, aber im Internet gibt es zahlreiche Anleitungen für den Bau von EG-Tinten und zum Kauf auf ganze Bausätze. Mit dem Bau einer EG-Tinte liebäugle ich auch, einfach um einmal nachzuvollziehen, wie das vor sich geht, was man da macht, was passiert und welchen Einflüssen das unterliegt, die dann das Ergebnis bewirken.
Lieber Matthias, das ist die ganz große Frage, die man immer für sich selbst beantworten muss. EG-Tinte habe ich von Rohrer & Klingner verwendet, die bei mir im Füller (Kaweco Sport) unproblematisch war und ebenso Thoms rote EG, die ich zurzeit in einem Kaweco Sport habe und in einem Demonstrator von 1 $ Pen, bei dem ich die Ablagerungsprozesse beobachte, die nicht stattzufinden scheinen.thewritingsonthewall hat geschrieben:Eisengallus Tinte zu brauen die man auch im Füller bedenkenlos verwenden
- NicolausPiscator
- Beiträge: 3009
- Registriert: 14.01.2017 17:31
- Wohnort: Mare Tranquilitatis
- Kontaktdaten:
Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
Danke Dir, Martin! Und ich dachte schon an Ungeübtheit, etwas Krankhaftes und Alterszittrigkeit. Aber das ist eine plausible Erklärung. Von dieser Schreibleistung (v. a. Fuzzelkurrent!) bin ich sehr beeindruckt, das ist eine unglaubliche Schreibpräzision: 1 mm, dann auch noch lesbar und mit Varianz! Und schön gelingt da auch noch so nebenbei.pejole hat geschrieben:Wenn du die Schleifen langsam schreibst verzitterst du durch Herzschlag und Atmung bedingt
- thewritingsonthewall
- Beiträge: 318
- Registriert: 19.11.2016 12:19
- Wohnort: Lüneburg
Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
@NicolausPiscator:
Also EG Tinte aus dem Laden verwende ich bedenkenlos. 4k1 Blauschwarz oder meine KWZ IG-Tinten.
Die Frage ist halt ob selbstgemachte irgendwie aggressiver sind, wobei mir das für die Jinhaos auch egal wäre, nicht jedoch für den Pelikano meiner Tochter...
Also EG Tinte aus dem Laden verwende ich bedenkenlos. 4k1 Blauschwarz oder meine KWZ IG-Tinten.
Die Frage ist halt ob selbstgemachte irgendwie aggressiver sind, wobei mir das für die Jinhaos auch egal wäre, nicht jedoch für den Pelikano meiner Tochter...

Möge der Saft mit dir sein 
