Welches Schreibgerät kaufen ?

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Mittagspause
Beiträge: 17
Registriert: 21.06.2004 0:41

Welches Schreibgerät kaufen ?

Beitrag von Mittagspause »

Hallo Spezialisten,
ich möchte mir gerne ein exclusives Schreibgerät anschaffen.
Ich muß tagsüber relativ viele Dokumente unterzeichnen und teilweise schnell schreiben.
Nachstehende Schreibgeräte habe ich mir mal vorab ausgesucht, wichtig für mich ist zum einen eine gewisse Dicke und dann gute Schreibeigenschaften sowie eine Auslaufsicherheit:
Montblanc Meisterstück 149
Montblanc Meisterstück 162 Le Grand Rollerball
Pelikan Souverän M 1000
Pelikan R 800 Rollerball
Pelikan K 800.

Wenn jemand eine gute Alternative zu den oben genannten Schreibgeräten kennt (z.B. über ebay), so bin ich auch über diese Information sehr dankbar.
Aktuell habe ich ein Angebot für den Pelikan M 1000 über 190,- Euro.

Ich stelle diesen Beitrag auch noch in's Pelikan-Forum, da es ja auch dieses betrifft und sonst möglicherweise von Pelikan-Kundigen überlesen wird, also bitte nicht als Ungeduld interpretieren.

Vielen Herzlichen Dank für die Hilfe

Mittagspause
fountainpen.de
Beiträge: 2151
Registriert: 02.10.2003 11:24
Kontaktdaten:

Beitrag von fountainpen.de »

ich würde natürlich einen 149 empfehlen!

Mit einem Rollerball oder Kugelschreiber zu schreiben, empfinde ich schon etwas wie eine Qual. Der 149 hat eine wunderschöne Feder, die immer gut anschreibt und deshalb für Vielschreiber und zum Unterschreiben bestens geeignet ist.

nach dann noch eine schöne Mittagspause !

Michael
www.fountainpen.de
Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
Mittagspause
Beiträge: 17
Registriert: 21.06.2004 0:41

@fountainpen.de

Beitrag von Mittagspause »

Hallo,
ich denke ich bin vom Gedanken des Kugelschreibers bzw. Rollerpen abgekommen und werde mir einen Kolbenfüller anschaffen.

Ich würde nur die Gründe kennen, wieso ein Montblanc Meisterstück 149 einem Pelikan M 1000 vorzuziehen ist, die Preisdifferenz muß ja irgendwo gerechtfertigt sein.

Des weiteren habe ich gesehen (bei ebay), daß manche den Montblanc 149 als LeGrande deklarieren und manche anstatt einer 18K Feder eine 14 K Feder haben.

Auf was muß ich beim Kauf eines Montblanc oder Pelikan denn achten ?
Michael Weise
Beiträge: 88
Registriert: 17.09.2003 15:47
Wohnort: Karlsfeld bei München

Beitrag von Michael Weise »

ein leGrande ist kein 149 sondern ein 146, den 149 gab es sowohl mit 14k als auch mit 18k Feder und es gibt keinen (vernünftigen) Grund warum der 149ger teurer ist - für einen Stern bezahlt man halt etwas mehr. (Das betrifft (genau wie dem auf dem Auto) nicht nur den Anschaffungspreis sondern auch die Folgekosten also Service/Wartung aber dafür hat man halt den "Proll"faktor

regards
Mike
Mittagspause
Beiträge: 17
Registriert: 21.06.2004 0:41

Beitrag von Mittagspause »

und was meint ihr zu diesem Angebot:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... eName=WDVW

ist halt keine Garantie dabei :-(
fountainpen.de
Beiträge: 2151
Registriert: 02.10.2003 11:24
Kontaktdaten:

Beitrag von fountainpen.de »

das in der Auktion ist eben ein alter 149, der noch die 14kt Feder hatte. Dafür sind 250 Euro einfach zu viel !
(naja letztendlich muss jeder selbst wissen, was er bereit ist für einen 149 auszugeben).

Im Gegensatz zu Mike sehe ich schon sehr große Unterschiede im Schreibverhalten eines Pelikan 1000 oder eines 149, das muß aber jeder selbst mal beim Fachhändler austesten, denn es ist wohl eher Geschmackssache. Die Pelikan Füllfederhalter haben eben eine etwas "härtere" Feder.

Thema "Prollfaktor": darüber läßt sich sicher trefflich streiten, letztendlich kauft man doch aber ein Schreibgerät um selbst damit zu schreiben und das macht man (oder zumindest ich) für gewöhnlich allein.
Zudem, dafür wäre ein 149 denkbar ungeeignet, es sollte dann schon ein Dickens (sehr großer Stern) sein ;-)
Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
Mittagspause
Beiträge: 17
Registriert: 21.06.2004 0:41

Beitrag von Mittagspause »

das heißt (ich muß ja mal ein Gefühl entwickeln, was ein guter Preis ist), daß der 149 mit einer 18K Goldfeder zu diesem Preis schon eher interessant wäre ?

Gibt es Größenunterschiede/Qualitätsunterschiede zwischen einem alten 149'er und einem Neuen ?

Sorry, daß ich vielleicht etwas "blöde" Fragen stelle, aber ich denke daß ich mit dem Kolbenfüller, den ich erwerbe, schon etwas älter werden will.

Wichtig ist für mich eine ausgeprägte Größe, hochwertige Verarbeitung, und ein bischen nach etwas aussehen sollte er schon. Ich habe mir ein preisliches Limit (neu oder gebraucht) bei 250,- Euro gesetzt.

Und in diesem Bereich schaue ich mich nach Kolbenfüllern um (Pelikan M 1000 habe ich verworfen, ich habe irgendwie beim Schreiben kein gutes Gefühl, daß ist bei Montblanc anders; leider kann ich das nicht besser erklären).

Gruß

Mittagspause (der jetzt Abendpause macht)
fountainpen.de
Beiträge: 2151
Registriert: 02.10.2003 11:24
Kontaktdaten:

Beitrag von fountainpen.de »

Naja, so pauschal kann man das sicher nicht sagen. Es gibt alte 149 mit einer Mechanik aus Metall und silbernen Zierringen, die sicher 900 Euro wert sind. In den 50er Jahren hatten diese Füllhalter auch eine flexiblere Feder als heutige Modelle.

Insgesamt gab es wohl bis heute 4-5 Varianten des 149. Für die von der Auktion würde ich 200-210 Euro bieten. Neue 149 sind sicher mindestens 250 Euro wert. Da könnte es schon schwer fallen, einen zu bekommen.

Naja, wie auch immer, die alten Schreibgeräte sind qualitativ sicher nicht schlechter als neue, nur haben die neuen (nach meinem Geschmack) eine schönere Feder (d.h. so wie früher - innen Gold, dann ein Streifen platiniert und Außen wieder Gold).

Aber Achtung: auch von den 149 gab es 18 kt Federn, die vergleichbar wie die 14 kt Federn aussehen.

So einen Füllhalter kauft man sich ja nicht alle Tage. Und gerade vor dem Hintergrund, dass derzeit massig Fälschungen angeboten werden, würde ich es einem (sorry) "Anfänger" aber auf keinen Fall empfehlen, bei Ebay zu kaufen. Siehe auch die Artikel unter:
http://www.fountainpen.de/fakes.htm

Eventuell sollte man sich überlegen, doch beim Handel zu kaufen. In verschiedenen Online-Shops bekommt man die Schreibgeräte zudem günstiger als im Fachhandel (z.B. unter www.scription.de oder missing-pen.de).


Viele Grüße
Michael

http://community.fountainpen.de
http://www.fountainpen.de
Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
fountainpen.de
Beiträge: 2151
Registriert: 02.10.2003 11:24
Kontaktdaten:

Beitrag von fountainpen.de »

evtl. wäre auch ein Omas 360 empfehlenswert. Was denkt Ihr???


Mehr Infos und ein Erfahrungsbericht zum Omas gibt es unter:
http://community.fountainpen.de/index.p ... t&catid=13

Gruß
Michael
Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
Michael Weise
Beiträge: 88
Registriert: 17.09.2003 15:47
Wohnort: Karlsfeld bei München

Beitrag von Michael Weise »

Er hat das Thema 2 mal gepostet und ich habe ihm als Antwort unter das andere Posting 3 alternativen vorgestellt u.a. den 360ger (Dolce Vita und Churchill) mit links zum entsprechenden Artikel bei Stylophiles
Dazu hat er sich aber überhaupt nicht geäussert.

regards
Mike
fountainpen.de
Beiträge: 2151
Registriert: 02.10.2003 11:24
Kontaktdaten:

Beitrag von fountainpen.de »

Hallo Mike,

der Dolce Vita Oversize von Delta ist ja wunderschön !!

Gibt es dafür einen Vertrieb in Deutschland? Ich habe den noch nie im Handel gesehen (nur mal bei einem Sammlertreffen in Köln)....
Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
Michael Weise
Beiträge: 88
Registriert: 17.09.2003 15:47
Wohnort: Karlsfeld bei München

Beitrag von Michael Weise »

Ich weiß :-) ich habe den normalen und den oversize
soviel ich weiß kann man den Dolce Vita über Rolf von missing pen beziehen

regards
Mike
fountainpen.de
Beiträge: 2151
Registriert: 02.10.2003 11:24
Kontaktdaten:

Beitrag von fountainpen.de »

Wie ist denn so der "normale"??

Ich kann mir nicht helfen, aber vom Design erinnern mich die Schreibgeräte stark an die 139, 138 usw. von Montblanc ....
Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
Michael Weise
Beiträge: 88
Registriert: 17.09.2003 15:47
Wohnort: Karlsfeld bei München

Beitrag von Michael Weise »

hmmmmm ...... yep ein 139ger hat definitiv ähnlichkeit damit aber vom fehlenden Stern abgesehen :) sind es c/c Füller. Wobei der Oversize als besonderheit am Schaft mit einer Gummidichtung versehen ist die es erlaubt den gesammten Schaft mit Tinte zu befüllen (Wie sagte das der Author "damit kann man Krieg und Frieden scheiben und hat noch genug Tinte übrig für ein paar Notizen")
Aber zurück zum midsize - die Bezeichnung ist irreführend da der Schaft so dick wie beim 149ger ist (habe beide vor mir liegen) er ist nur etwas kürzer. Die Farbe ist genauso leuchtend wie Sie auf den Bildern dargestellt ist - einfach genial. Die Feder schreibt sehr weich und vemittelt ein gewisses flexgefühl - vergleichbar etwa mit einer 800derter. Allerdings braucht meiner "gut" fließende Tinte, mit OMAS Tinte kommt es manchmal zu Problemen beim Anschreiben, nicht jedoch bei Waterman oder Aurora Tinte. Das Gewicht ist etwa in der Mitte zwischen einem 149ger und einem Duofold.
Haptik und Schreibgefühl empfinde ich als angenehm - allerdings bin ich auch jemand der gr0ße Füller mag - mit etwas kleinerem als einem Duofold bzw Paragon kann ich nichts anfangen

Einfach mal Rolf anmailen vieleicht hat er einen auf Lager den er mal zur Ansicht verschickt

regards
Mike
fountainpen.de
Beiträge: 2151
Registriert: 02.10.2003 11:24
Kontaktdaten:

Beitrag von fountainpen.de »

naja, ich mag das Design zwar sehr, aber wenn Du schreibst, dass er selbst der "midsize" in der Dicke einem 149er entspricht, ist das wohl doch nichts für mich :cry:

Bei mir sind ein 145 oder maximal ein 146 schon das höchste der Gefühle.

Von der Größe und Gewicht mag ich dann doch lieber den 145 oder einen Dörrbecker Quintessenz (der auch über einen extrem großen Tintenvorrat verfügt).

Auch wenn es absolut nicht mehr zum ursprünglichen Thema passt (sorry). Ist die Tinte so entscheidend für's Anschreiben?????
Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
Antworten

Zurück zu „Montblanc“