Aktuelle und künftige Sondermodelle in der Montblanc-Produktpalette

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Benutzeravatar
Killerturnschuh
Beiträge: 5491
Registriert: 04.12.2013 17:56
Wohnort: München und Edinburgh

Re: Montblanc "Homage to Kyoto"

Beitrag von Killerturnschuh »

Unter uns gesagt, musste ich das bereits beim JFK - wäre akso nichts neues :mrgreen:
Salve

Angi

"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Benutzeravatar
Rokebyrose
Beiträge: 1107
Registriert: 01.12.2016 19:04
Wohnort: Berlin

Re: Montblanc "Homage to Kyoto"

Beitrag von Rokebyrose »

Ich kann mit generell keiner "Hommage" an Politiker etwas anfangen, geschweige denn mit einer für einen amerikanischen Präsidenten, egal welchen.

Auch Montblanc Helmut Kohl wäre mir eine genauso gruselige Vorstellung wie Montblanc Helmut Schmidt oder Monblanc Margaret Thatcher.

Eine Homage beinhaltet eben immer eine relativ kritiklose (denn wieviel Kritik kann ein Stift, der sich verkaufen soll, schon zum Ausdruck bringen?) Umarmung der Person, die bei jedem Karrierepolitiker nur schief gehen kann.

Eine Hommage an Städte finde ich generell verträglich, hier indes misslungen.
"Everybody's got something to hide except me and my monkey"
Benutzeravatar
Killerturnschuh
Beiträge: 5491
Registriert: 04.12.2013 17:56
Wohnort: München und Edinburgh

Re: Montblanc "Homage to Kyoto"

Beitrag von Killerturnschuh »

Kunst, Kultur und Wissenschaft bieten doch schon alleine genug Stoff um für eine beinahe unendliche Zeit tolle Schreibgeräte gnadenlos zu überfrachten.
Ich persönlich würde mir einen Kurt Cobain wünschen. Die 90er ohne Nirvana undenkbar.
Salve

Angi

"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
agathon
Beiträge: 3241
Registriert: 11.01.2009 13:09

Re: Montblanc "Homage to Kyoto"

Beitrag von agathon »

Rokebyrose hat geschrieben:
Eine Homage beinhaltet eben immer eine relativ kritiklose (denn wieviel Kritik kann ein Stift, der sich verkaufen soll, schon zum Ausdruck bringen?) Umarmung der Person, die bei jedem Karrierepolitiker nur schief gehen kann.


Geht mir auch so. Riecht zu sehr nach Fanartikel. Lasse ich mir auf Kaffeetassen oder als Salzstreuer oder was weiß ich ja noch gefallen, z.B. den Warhol oder den Schiller, aber in Form eines Füllers verlöre es den möglichen Witz.

Grüße

agathon
agathon
Beiträge: 3241
Registriert: 11.01.2009 13:09

Re: Montblanc "Homage to Kyoto"

Beitrag von agathon »

Killerturnschuh hat geschrieben: Die 90er ohne Nirvana undenkbar.
Gegen Kurt Cobain will ich aber damit nichts gesagt haben.

Grüße

agathon
Quotenausländer
Beiträge: 55
Registriert: 04.10.2017 15:09

Re: Montblanc "Homage to Kyoto"

Beitrag von Quotenausländer »

Gegen einen Rammstein-Füller hätte ich auch nix....

:P :P
mirosc
Beiträge: 605
Registriert: 12.12.2012 15:36

Re: Montblanc "Homage to Kyoto"

Beitrag von mirosc »

Rokebyrose hat geschrieben:Ich kann mit generell keiner "Hommage" an Politiker etwas anfangen, geschweige denn mit einer für einen amerikanischen Präsidenten, egal welchen.

Auch Montblanc Helmut Kohl wäre mir eine genauso gruselige Vorstellung wie Montblanc Helmut Schmidt oder Monblanc Margaret Thatcher.

Eine Homage beinhaltet eben immer eine relativ kritiklose (denn wieviel Kritik kann ein Stift, der sich verkaufen soll, schon zum Ausdruck bringen?) Umarmung der Person, die bei jedem Karrierepolitiker nur schief gehen kann.
Hat Montblanc so ähnlich schon gemacht, mit der Special Edition (Exclusiv Edition? keine Ahnung, wie viele Sorten merkwürdiger Editions es bei MB inzwischen gibt) zu Willy Brandt. Von daher würde auch ein Helmut Kohl passen oder ein Otto von Bismarck. Der Anfang ist gemacht...
Gruß, Michael
DanielH
Beiträge: 2673
Registriert: 10.10.2007 12:29
Wohnort: Düsseldorf

Aktuelle und künftige Sondermodelle in der Montblanc-Produktpalette

Beitrag von DanielH »

Rokebyrose hat geschrieben:Ich kann mit generell keiner "Hommage" an Politiker etwas anfangen, geschweige denn mit einer für einen amerikanischen Präsidenten, egal welchen.

Auch Montblanc Helmut Kohl wäre mir eine genauso gruselige Vorstellung wie Montblanc Helmut Schmidt oder Monblanc Margaret Thatcher.
Ich denke, man wird wohl an keinem Menschen - sei es nun ein Politiker, Künstler, Wissenschaftler, Musiker oder sonstwas - nur gute Seiten finden. Hier an der Düsseldorfer Uni wird mit Aufklebern gegen die Feier des Reformationsjubiläums protestiert, weil Luther ein Antisemit und Frauenfeind gewesen sein soll. Das ist nach unseren heutigen Maßstäben natürlich richtig, aber die Frage muss erlaubt sein, welcher Zeitgenosse Luthers das nach unseren Maßstäben nicht gewesen ist. Trotzdem stehen Luthers Verdienste um die Entstehung der reformatorischen Konfessionen außer Frage.

Hommagen sind immer Zerrbilder, weil sie das Gute an einer Person betonen und eventuelle schlechte Seiten ausblenden.
DanielH
Beiträge: 2673
Registriert: 10.10.2007 12:29
Wohnort: Düsseldorf

Re: Aktuelle und künftige Sondermodelle in der Montblanc-Produktpalette

Beitrag von DanielH »

Ich habe an dieser Stelle mal ein bisschen was vom "Hommage to Kyoto"-Thread abgeteilt. Die Diskussion, die sich hier entsponnen hat, ist ja allemal wert, weitergeführt zu werden, aber sie hat nicht mehr viel mit dem Hommage to Kyoto zu tun.

In diesem Sinne: Fröhliches weiterdiskutieren. :D
Benutzeravatar
NicolausPiscator
Beiträge: 3009
Registriert: 14.01.2017 17:31
Wohnort: Mare Tranquilitatis
Kontaktdaten:

Re: Montblanc "Homage to Kyoto"

Beitrag von NicolausPiscator »

ddss hat geschrieben: noblesse II (der hässlichste Füller, den ich habe) oder auch eines Platinum 3776. Die beiden zuletzt Genannten sind richtig gute Schreiber.
Zum Noblesse kann ich nicht viel sagen, außer einer Stilkritik, die negativ ausfällt, denn er gefällt auch mir nicht. Der Platinum 3776, obwohl ein wirklicher Allerweltsfüller schreibt selbst mit einer F-Feder, und die Federn sind bei Platinum ja eher rigide, sehr gut und mit tollem Tintenbild! Und, ja, knapp daneben ist auch daneben. Der Heritage fasziniert mich sehr, denn die Feder schreibt sehr schön und auch die Haptik des Füllers macht es meiner Hand schwer, ihn - im Geschäft - loszulassen, aber er müsste bei mir seinen ganz besonderen Einsatzort und eine besondere Einsatzmöglichkeit finden, die ich beim besten Willen gar nicht sehe. Denn das Abschrauben der Kappe plus hochschrauben der Feder empfinde ich, wie viele andere auch, als äußerst lästig. Sicher auch das kann seinen Reiz haben, aber für mich eben nicht.
Benutzeravatar
Rokebyrose
Beiträge: 1107
Registriert: 01.12.2016 19:04
Wohnort: Berlin

Re: Aktuelle und künftige Sondermodelle in der Montblanc-Produktpalette

Beitrag von Rokebyrose »

DanielH hat geschrieben:
Ich denke, man wird wohl an keinem Menschen - sei es nun ein Politiker, Künstler, Wissenschaftler, Musiker oder sonstwas - nur gute Seiten finden. Hier an der Düsseldorfer Uni wird mit Aufklebern gegen die Feier des Reformationsjubiläums protestiert, weil Luther ein Antisemit und Frauenfeind gewesen sein soll. Das ist nach unseren heutigen Maßstäben natürlich richtig, aber die Frage muss erlaubt sein, welcher Zeitgenosse Luthers das nach unseren Maßstäben nicht gewesen ist. Trotzdem stehen Luthers Verdienste um die Entstehung der reformatorischen Konfessionen außer Frage.

Hommagen sind immer Zerrbilder, weil sie das Gute an einer Person betonen und eventuelle schlechte Seiten ausblenden.
tja, dann sollte man wohl lieber ein paar Jahrhunderte Gras über die Sache wachsen lassen, bevor man eine Person mit einem Gegenstand "ehrt". Staatsoberhäupter lassen sich nicht auf ihre "guten" Seiten reduzieren. Dafür ist es doch viel zu wenig objektivierbar, was eine gute oder schlechte staatspolitische Entscheidung war. Und meistens hatte sie sowieso mit viel Blutvergießen zu tun.

Ich würde mich als Hersteller auf solche fragwürdigen Abenteuer gar nicht erst einlassen, aber wenn Montblanc sich da unbedingt tummeln will, bitte sehr und auf eigene Gefahr.

Auch Künstler sind ganz sicher nicht immer angenehme Menschen. Thomas Mann verdient in jeder persönlichen Hinsicht in meinen Augen nur den Titel "Ekel", auch mein Idol John Lennon hat in seiner Jugend die eine oder andere Seite gezeigt, mit der er nicht prahlen konnte. Aber Künstler werden im Allgemeinen selten mit kriegerischen Handlungen in Verbindung gebracht werden können. Bei ihnen ist in der Regel unmissverständlich klar, was bei der Hommage im Vordergrund steht: das Talent an sich, die wegweisende Idee, der unsterbliche Klang, die Bereicherung der Gesellschaft (und nicht nur einer Nation).

Wenn man vielleicht mit dem künstlerischen Wert eines Geehrten nicht einverstanden ist, dann wird man in der Regel jedenfalls sagen können, dass er keinen größeren Schaden angerichtet hat. Welcher Politiker kann das von sich behaupten? Oder richtiger: von welchem Politiker will Montblanc das behaupten?
"Everybody's got something to hide except me and my monkey"
Benutzeravatar
Strombomboli
Beiträge: 2875
Registriert: 27.03.2012 15:54
Wohnort: Berlin

Re: Montblanc "Homage to Kyoto"

Beitrag von Strombomboli »

NicolausPiscator hat geschrieben:
ddss hat geschrieben: noblesse II (der hässlichste Füller, den ich habe) oder auch eines Platinum 3776. Die beiden zuletzt Genannten sind richtig gute Schreiber.
Zum Noblesse kann ich nicht viel sagen, außer einer Stilkritik, die negativ ausfällt, denn er gefällt auch mir nicht.
Könnte mal jemand ein Foto eines Noblesse II posten oder auf eins verlinken? Ich habe einen Noblesse, der dann wahrscheinlich ein Noblesse I ist, und finde ihn sehr gutaussehend, um nicht zu sagen, einen der am besten aussehenden Füller meines Bestands. Er kommt eigentlich gleich nach meinem S.T. Dupont Gatsby Slim.
Iris

Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
Benutzeravatar
ddss
Beiträge: 388
Registriert: 14.08.2016 15:28

Re: Aktuelle und künftige Sondermodelle in der Montblanc-Produktpalette

Beitrag von ddss »

Hallo Iris,

hier das Foto eines noblesse III (er unterscheidet sich vom noblesse II nur durch den geteilten Clip, vom IIer habe ich aktuell kein Foto greifbar).
_IMG_0190.jpg
_IMG_0190.jpg (361.63 KiB) 4468 mal betrachtet
Man darf den Stift in der Tat nicht mit dem noblesse I verwechseln. Das ist ein ganz anderes Design und am Ier hänge ich sehr. Ein Ier in der Materialanmutung und der Verarbeitungsqualität eines Aurora Hastil wäre ein Traumfüller für mich (aber MB musste in den 70ern eben auch sparen und die Erfüllung von Träumen hatte damals nicht die oberste Priorität).

Ab dem IIer (New Noblesse) hat Dunhill zugeschlagen und die eigenen Vorstellungen durchgesetzt: Die noblesse-Reihe wurde wegen des großen Erfolges der Ier als weiteres "Flaggschiff" neben die Meisterstück-Torpedos gestellt und pendelte im Preis je nach Ausführung auf dem Niveau eines 146er (hatte aber im Gegensatz zu diesem eine 750er Gold-Feder).

Viele Grüße

Michael
rorro
Beiträge: 552
Registriert: 15.04.2014 15:22
Wohnort: Düsseldorf

Re: Montblanc "Homage to Kyoto"

Beitrag von rorro »

Killerturnschuh hat geschrieben:Andere Kulturen haben zur Demonstration von Wohlstand aber eben auch ein gänzlich anderes Verhältnis als etwa die meisten Deutschen.
Das halte ich für eminent wichtig. Montblanc produziert nur noch marginal für den westeurop. Markt.

(Und mich interessiert eh keiner, aber das nur nebenbei)
Viele Grüße, Ralf
Benutzeravatar
NicolausPiscator
Beiträge: 3009
Registriert: 14.01.2017 17:31
Wohnort: Mare Tranquilitatis
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle und künftige Sondermodelle in der Montblanc-Produktpalette

Beitrag von NicolausPiscator »

Liebe Iris, lieber Michael, hier ein link, mit Texten zur ganzen Produktionsreihe und mit Bilder, den Ihr vielleicht schon kennt, der aber die Unterschiede in der Produktionslinie deutlich macht:

http://www.penhero.com/PenGallery/Montb ... imline.htm
Antworten

Zurück zu „Montblanc“