Montblanc 146 Zerlegewerkzeug (Schaft) - Eigenkonstruktion
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Montblanc 146 Zerlegewerkzeug (Schaft) - Eigenkonstruktion
Hallo Gemeinde,
habe bislang noch keine Anleitung hier im Forum zum gemeinhin genannten "tool" zur Demontage der MB 146er gefunden. Die bisweilen angebotenen CNC gefertigten Werkzeuge (neudeutsch: Tools) sind preislich großteils überirdisch. Eigentlich geht´s doch nur darum: Zwei rechteckige Löchlein im Messingteil unterhalb des Aufziehknopfs des Füllhalters, darin ein Hebel anzusetzen ist. Und dieses Hebelchen kann man doch basteln..
Gebogene Heftklammern sieht man in manchen (amerikanischen) Foren als Geistesgeburt. Ich hab´den Käse probiert. Viel zu weich das Zeugs, untauglich, verbiegt sich sofort. Zudem sollen die Zapfenwinzlinge die vorgegebene Form dieser Löcher haben. Runde Zapfen in eckige Form ergibt nur Krater an den Viereckseiten aufgrund der punktuellen Belastung. Was nehmen? Irgendeinen Stahldraht in dünner Form, der Standfestigkeit besitzt. Aha, ein Blick in Frauchens Besteckkasten und ich hatte das Rohmaterial! Ein Spießchen für Rindsrouladen, harter Stoff! Mein Ehegespons in matter Begeisterung: Sie brauche ALLE, bekommt ansonsten die Anzahl der Rouladen nicht zuwege. Bei der Entscheidung Rindsroulade vs. Füllhalter-tool muss man leidgeprüft Prioritäten setzen. Ich verabschiedete mich von einer Roulade ... (Positiv: Karenzzeit für ein Euter tragendes Rindvieh).
Die nachfolgenden Fotos zeigen die Vorgangsweise: Das Spießchen wird gebogen, die Enden abgeknipst. Es reicht eine Schenkellänge von rund 3cm. Beide Spitzen werden wiederum um 90° gebogen, wobei diese Zapfen etwa 2mm lang und zueinander parallel stehen müssen. Diese Zäpfchen feilt man dann mit einer Nagelfeile viereckig, wobei sie zum Ende hin leicht konisch zulaufen sollen. Die Proteste der Ehefrau wegen Mißbrauchs der Nagelfeile ignoriere man in chauvinistischer Weise kurzfristig (längere Ignoranz nicht ratsam wegen unabwägbarer Langzeitfolge).
Ganz wichtig: Mit feinem Schleifpapier/Mesh die konischen Vierecke entgraten, damit diese Zäpfchen, falls der Löseversuch der Füllermechanik nicht gleich klappt, keine Kratzer am Messing oder Kunststoff des Füllers verursachen.
Und nun viel Vegnügen
Örwin
P.S.: Die Bastelei dieses Werkzeugs nahm keine Viertelstunde in Anspruch
habe bislang noch keine Anleitung hier im Forum zum gemeinhin genannten "tool" zur Demontage der MB 146er gefunden. Die bisweilen angebotenen CNC gefertigten Werkzeuge (neudeutsch: Tools) sind preislich großteils überirdisch. Eigentlich geht´s doch nur darum: Zwei rechteckige Löchlein im Messingteil unterhalb des Aufziehknopfs des Füllhalters, darin ein Hebel anzusetzen ist. Und dieses Hebelchen kann man doch basteln..
Gebogene Heftklammern sieht man in manchen (amerikanischen) Foren als Geistesgeburt. Ich hab´den Käse probiert. Viel zu weich das Zeugs, untauglich, verbiegt sich sofort. Zudem sollen die Zapfenwinzlinge die vorgegebene Form dieser Löcher haben. Runde Zapfen in eckige Form ergibt nur Krater an den Viereckseiten aufgrund der punktuellen Belastung. Was nehmen? Irgendeinen Stahldraht in dünner Form, der Standfestigkeit besitzt. Aha, ein Blick in Frauchens Besteckkasten und ich hatte das Rohmaterial! Ein Spießchen für Rindsrouladen, harter Stoff! Mein Ehegespons in matter Begeisterung: Sie brauche ALLE, bekommt ansonsten die Anzahl der Rouladen nicht zuwege. Bei der Entscheidung Rindsroulade vs. Füllhalter-tool muss man leidgeprüft Prioritäten setzen. Ich verabschiedete mich von einer Roulade ... (Positiv: Karenzzeit für ein Euter tragendes Rindvieh).
Die nachfolgenden Fotos zeigen die Vorgangsweise: Das Spießchen wird gebogen, die Enden abgeknipst. Es reicht eine Schenkellänge von rund 3cm. Beide Spitzen werden wiederum um 90° gebogen, wobei diese Zapfen etwa 2mm lang und zueinander parallel stehen müssen. Diese Zäpfchen feilt man dann mit einer Nagelfeile viereckig, wobei sie zum Ende hin leicht konisch zulaufen sollen. Die Proteste der Ehefrau wegen Mißbrauchs der Nagelfeile ignoriere man in chauvinistischer Weise kurzfristig (längere Ignoranz nicht ratsam wegen unabwägbarer Langzeitfolge).
Ganz wichtig: Mit feinem Schleifpapier/Mesh die konischen Vierecke entgraten, damit diese Zäpfchen, falls der Löseversuch der Füllermechanik nicht gleich klappt, keine Kratzer am Messing oder Kunststoff des Füllers verursachen.
Und nun viel Vegnügen
Örwin
P.S.: Die Bastelei dieses Werkzeugs nahm keine Viertelstunde in Anspruch
Re: Montblanc 146 Zerlegewerkzeug (Schaft) - Eigenkonstruktion
Hallo ErDe,
tolle Idee, tolles Werkzeug und über die Entstehungsgeschichte habe ich mich königlich amüsiert (kommt mir irgendwie bekannt vor).
Liebe Grüße
Michael
tolle Idee, tolles Werkzeug und über die Entstehungsgeschichte habe ich mich königlich amüsiert (kommt mir irgendwie bekannt vor).
Liebe Grüße
Michael
Re: Montblanc 146 Zerlegewerkzeug (Schaft) - Eigenkonstruktion
Hallo
Habe mir vor ein paar Tagen mit einer Essgabel einen Schlüssel gemacht aber nur für die Feder Einheit.
Das was du da gemacht hast ist ein tolles Tool!!!
Grüße Harald
Habe mir vor ein paar Tagen mit einer Essgabel einen Schlüssel gemacht aber nur für die Feder Einheit.
Das was du da gemacht hast ist ein tolles Tool!!!
Grüße Harald
#Non, je ne regrette rien#
Re: Montblanc 146 Zerlegewerkzeug (Schaft) - Eigenkonstruktion
Nicht das ich so ein Teil bräuchte, aber schon alleine der möglichen Reaktionen seitens der Angetrauten muss man(n) schon beinahe sowas basteln.
Gruß
HANS
Gruß
HANS
- hoppenstedt
- Beiträge: 3407
- Registriert: 13.10.2013 23:56
- Wohnort: Nahe beim Schimpfeck ;)
Re: Montblanc 146 Zerlegewerkzeug (Schaft) - Eigenkonstruktion
Sehr geniale Lösung, Danke dafür!
Funktioniert das auch für einen 149 neuer Bauart?

Funktioniert das auch für einen 149 neuer Bauart?
Grüße von Alfred
Re: Montblanc 146 Zerlegewerkzeug (Schaft) - Eigenkonstruktion
Selbstverständlich.
Da die Schreibgeräteakquise nicht das einzige Hobby ist: http://www.flickr.com/photos/simdreams/
Re: Montblanc 146 Zerlegewerkzeug (Schaft) - Eigenkonstruktion
Klasse beschriebener Tipp!
Danke für die wirklich nett präsentierte Ideenspende.
LG
Horsa
Danke für die wirklich nett präsentierte Ideenspende.
LG
Horsa
- pelikanjog
- Beiträge: 915
- Registriert: 19.10.2017 11:42
- Wohnort: östl. Raum von Stuttgart
Re: Montblanc 146 Zerlegewerkzeug (Schaft) - Eigenkonstruktion
Hallo,
bei Pelikan bin ich inzwischen nach der Methode 'trial and error' kundig. Aber MB - da habe ich mich noch nicht dran getraut.
Der "Missbrauch" einer Gabel für das Aufschrauben der Federeinheit war mir theoretisch bekannt.
Bei mir hakt es an der praktischen Frage, ob dieses Federeinheit irgendwie "gesichert" ist, weil ich sie nicht auf bekam - ich wollte einfach nicht zuviel Kraft anwenden.
Oder braucht es Wässern oder leichtes Anwärmen (ich habe in Erinnerung, dass das wg einer plastischen Dichtung nicht über 55°C sein sollten)?
Gibt es da einen Unterschied zwischen älteren (1955 - 60) und neueren Modellen (ca. 1990) oder zwischen den Meisterstücken 144, 146, 149?
Und weiter, kann man Feder und Tintenleiter ohne Weiteres trennen, oder ist da eine Sicherung / Dichtung (s.o.), die Schaden nehmen würde oder ersetzt werden muss?
Eine letzte Frage zu einem MB 144 von ca. 1960:
Hat die Füllknopf-Einheit ein Links- odert Rechtsgewinde - und muss man Wärmen?
Der hat in dem Messingteil nur ein Loch quer und nicht sehr tief. Mit welchen 'tool' kommt man da weiter?
Soviel - bevor ich 'trial and error' zu weit treibe - es sind ja ein 'ganzer Haufen' Fragen.
Mit guten Wünschen für das gerade begonnnene neue Jahr
Hansjürgen
bei Pelikan bin ich inzwischen nach der Methode 'trial and error' kundig. Aber MB - da habe ich mich noch nicht dran getraut.
Der "Missbrauch" einer Gabel für das Aufschrauben der Federeinheit war mir theoretisch bekannt.
Bei mir hakt es an der praktischen Frage, ob dieses Federeinheit irgendwie "gesichert" ist, weil ich sie nicht auf bekam - ich wollte einfach nicht zuviel Kraft anwenden.
Oder braucht es Wässern oder leichtes Anwärmen (ich habe in Erinnerung, dass das wg einer plastischen Dichtung nicht über 55°C sein sollten)?
Gibt es da einen Unterschied zwischen älteren (1955 - 60) und neueren Modellen (ca. 1990) oder zwischen den Meisterstücken 144, 146, 149?
Und weiter, kann man Feder und Tintenleiter ohne Weiteres trennen, oder ist da eine Sicherung / Dichtung (s.o.), die Schaden nehmen würde oder ersetzt werden muss?
Eine letzte Frage zu einem MB 144 von ca. 1960:
Hat die Füllknopf-Einheit ein Links- odert Rechtsgewinde - und muss man Wärmen?
Der hat in dem Messingteil nur ein Loch quer und nicht sehr tief. Mit welchen 'tool' kommt man da weiter?
Soviel - bevor ich 'trial and error' zu weit treibe - es sind ja ein 'ganzer Haufen' Fragen.
Mit guten Wünschen für das gerade begonnnene neue Jahr
Hansjürgen
-
- Beiträge: 392
- Registriert: 27.01.2006 21:58
- Wohnort: Belgiën
Re: Montblanc 146 Zerlegewerkzeug (Schaft) - Eigenkonstruktion
Hallo Hansjürgen,pelikanjog hat geschrieben: ↑04.01.2019 17:02Hallo,
Eine letzte Frage zu einem MB 144 von ca. 1960:
Hat die Füllknopf-Einheit ein Links- odert Rechtsgewinde - und muss man Wärmen?
Der hat in dem Messingteil nur ein Loch quer und nicht sehr tief. Mit welchen 'tool' kommt man da weiter?
Soviel - bevor ich 'trial and error' zu weit treibe - es sind ja ein 'ganzer Haufen' Fragen.
Mit guten Wünschen für das gerade begonnnene neue Jahr
Hansjürgen
Der Full Einheit der vintage celluloid 14X Füllern schraubt mit rechts Gewinde in der Korpus .
Fur der demontage braucht man ein tool das eingreift in das messing Gehäuse loch.
Anbei ein Bild eines tool das Ich dafür angefertigt habe.
Der Gewinde werde im diese periode verleimt, und es ist oben notwendig der Korpus hinten- auf eine lange von 10mm - auf zu warmen.
Freundlicher grus aus Flandern !
Francis

- pelikanjog
- Beiträge: 915
- Registriert: 19.10.2017 11:42
- Wohnort: östl. Raum von Stuttgart
Re: Montblanc 146 Zerlegewerkzeug (Schaft) - Eigenkonstruktion
Hallo Francis,
vielen Dank, dass du dein Wissen teilst.
Ein solches Werkzeug kann ich zwar nicht machen, aber das ist nicht tragisch, wenn ich weiß, wie es grundsätzlich geht ( auch die Information "Rechtsgewinde" und dass man Anwärmen muss ) und weiß, wer das wie - wenn es unbedingt nötig ist - machen kann. Ich will ja den Profis keine Konkurrenz machen.
Trotzdem noch eine zusätzliche Frage: Reicht der Querstift allein zum Ausdrehen nicht?
Grüße Hansjürgen
vielen Dank, dass du dein Wissen teilst.
Ein solches Werkzeug kann ich zwar nicht machen, aber das ist nicht tragisch, wenn ich weiß, wie es grundsätzlich geht ( auch die Information "Rechtsgewinde" und dass man Anwärmen muss ) und weiß, wer das wie - wenn es unbedingt nötig ist - machen kann. Ich will ja den Profis keine Konkurrenz machen.
Trotzdem noch eine zusätzliche Frage: Reicht der Querstift allein zum Ausdrehen nicht?
Grüße Hansjürgen
- pelikanjog
- Beiträge: 915
- Registriert: 19.10.2017 11:42
- Wohnort: östl. Raum von Stuttgart
Re: Montblanc 146 Zerlegewerkzeug (Schaft) - Eigenkonstruktion
Sorry Francis,
ich habe nochmals nachgeschaut - alles klar, das Loch im 144 Füllmechanismus ist ja nicht durchgängig und man braucht die Zange, um den Mechanismus auszuschrauben. Der Stift dient "nur" als Dorn und verhindert das "Abrutschen".
Grüße Hansjürgen
ich habe nochmals nachgeschaut - alles klar, das Loch im 144 Füllmechanismus ist ja nicht durchgängig und man braucht die Zange, um den Mechanismus auszuschrauben. Der Stift dient "nur" als Dorn und verhindert das "Abrutschen".
Grüße Hansjürgen