Pelikan M 400 Unterschied zu M 600

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Benutzeravatar
pelikanjog
Beiträge: 925
Registriert: 19.10.2017 11:42
Wohnort: östl. Raum von Stuttgart

Pelikan M 400 Unterschied zu M 600

Beitrag von pelikanjog »

Hallo,

Ich habe meine Pelikan-Füllersammlung genauer angeschaut und bin dabei darauf gestossen, dass Pelikan beim Souverän angeblich ab 2010 Metallbild-Markenzeichen auf dem Kappenkopf angebracht hat.

Ich habe aber einen M 400 und einen M 700 mit Metallbild, die ich definitiv schon 2006 bzw. 2007 erworben habe. Da stimmt etwas nicht - oder?

Und:

Ich habe auch einen M 600 mit 18 ct bicolor Feder und einem Ring am Füllknopf (gekauft 1996) und den M 400 mit 14 ct bicolor Feder und 2 Ringen am Füllknopf (erworben 2006).
Unterscheiden sich M 400 und M 600 (vor 1997 als der M 600 größer wurde) ursprünglich nur in der Ausstattung der Feder? Allerdings lese ich auch, dass der M 600 mit 14 ct oder 18 ct Federn ausgestattet wurde.
Oder ist mein M 400 etwa ein M 600 oder umgekehrt?

Kann ein Kenner freundlicherweise Licht in mein Dunkel bringen?
Benutzeravatar
dnic
Beiträge: 413
Registriert: 03.09.2014 20:59
Kontaktdaten:

Re: Pelikan M 400 Unterschied zu M 600

Beitrag von dnic »

Hallo ?,

über eine kurze zeitliche Abweichung würde ich mich nicht streiten,
zu 2006 und 2007 bei einem M400 muss ein anderes Bild, was wir unter Metallbild-Marke verstehen vorliegen oder schlicht ein Vertun in der Zeit der Anschaffung oder eines Kappentauschs. Das kannst Du auch an alten Katalogen oder Limited Editions überprüfen deren Erscheinungsdatum klar definiert ist.

Bei M600 Old Style (vor bzw. bis 1997) gab es diesen mit 14 und 18 ct Federn. bi-color und monoton.
Nicht nur die Feder unterschied dieses Modell vom damaligen M400, sondern auch die Kappenringe (2) und der eine, dicke Ring am Füllgriff.
Mit dem heutigen M400 (ab 1997) und dem M600 Old Style ist das Logo verändert, die Feder und ansonsten tatsächlich nur die Doppelringe am Füllgriff zum breiteren Ring beim M600 Old Style.

Ein Foto von Deinen Füllern wäre für alle diese Fragen hilfreich.

Gruß
Dominic
Benutzeravatar
pelikanjog
Beiträge: 925
Registriert: 19.10.2017 11:42
Wohnort: östl. Raum von Stuttgart

Re: Pelikan M 400 Unterschied zu M 600

Beitrag von pelikanjog »

Vielen Dank für deine Mühe. Darf ich meine Antwort in deinen Beitrag ein fügen?

" ... zu 2006 und 2007 bei einem M400 muss ein anderes Bild, was wir unter Metallbild-Marke verstehen vorliegen oder schlicht ein Vertun in der Zeit der Anschaffung oder eines Kappentauschs. Das kannst Du auch an alten Katalogen oder Limited Editions überprüfen deren Erscheinungsdatum klar definiert ist... "

Ich beziehe meine Kenntnisse aus :
http://www.ruettinger-web.de/pelikan-mo ... eraen.html

Irrtum im Anschaffungsdatum kann ich ausschließen. Ich habe noch die Kaufbelege.
M 600: 1996 mit einer bicolor 18ct Feder, einem Ring am Griffstück, einen unter dem Füllknopf und graviertem Logo am Kappenkopf. Das ist alles ok für vor 1997.
M 400: 2006 mit einer bicolor 14 ct Feder, ein Ring am Griff, zwei Ringen unter dem Füllknopf (weil nach 1997) und mit einem Metallbild am Kappenkopf. Und das "dürfte" er eigentlich nicht haben, weil das angeblich erst nach 2010 so war.
Der Füller zur Überholung 2007 bei Pelikan. Aber selbst wenn dort etwas verändert worden wäre - es war vor 2010 !


" ... Bei M600 Old Style (vor bzw. bis 1997) gab es diesen mit 14 und 18 ct Federn. bi-color und monoton.
Nicht nur die Feder unterschied dieses Modell vom damaligen M400, sondern auch die Kappenringe (2) und der eine, dicke Ring am Füllgriff.
Mit dem heutigen M400 (ab 1997) und dem M600 Old Style ist das Logo verändert, die Feder und ansonsten tatsächlich nur die Doppelringe am Füllgriff zum breiteren Ring beim M600 Old Style..."

Bleibt meine Frage: Gibt es keinen zwingenden Unterschied zwischen einem M 400 nach 1997 und M 600 vor 1997 ?
Beide können eine bicolor (??) Feder 14 ct. haben. (Oder ist der Unterschied die einfarbige Feder). Mein M 400 hatte allerdings von Anfang an eine bicolor 14 ct Feder.
Heute ist der M 600 größer als M 400, aber war das damals (nach 1997) auch schon? Wenn ja, wäre mein M 400 trotz 2 Ringen (weil nach 1997) ein M 6oo, denn die kann ein M 600 (nach 1997) auch haben.
Und er ist genau gleich groß.

Also die Hauptfrage ist: habe ich einen M 600 vor 1997 mit 1 Ring und einer bicolor 18 ct. Feder und einen M 600 nach 1997 mit 2 Ringen, einer bicolor 14 ct. Feder und einem Metallbild auf der Kappe? Oder habe ich zwei M 400 aus unterschiedlichen Zeiten?

Vielleicht mache ich einen logischen Fehler durch die verwirrenden Beschreibungen der Veränderungen bei Ruettinger
Benutzeravatar
pelikanjog
Beiträge: 925
Registriert: 19.10.2017 11:42
Wohnort: östl. Raum von Stuttgart

Re: Pelikan M 400 Unterschied zu M 600

Beitrag von pelikanjog »

Ich vergaß:

Mein M 700 definitiv vor 2007 - als ich ihn bekam - produziert, hat ein Metallbild-Logo auf dem Kappenkopf, was nach Ruettinger erst 2010 so sein dürfte!
Benutzeravatar
dnic
Beiträge: 413
Registriert: 03.09.2014 20:59
Kontaktdaten:

Re: Pelikan M 400 Unterschied zu M 600

Beitrag von dnic »

Wenn ich Dich hier mit Vornamen ansprechen könnte wäre das schön.
Auch ein Foto wäre gut gewesen.

Hier findest Du ein paar Bilder mehr: https://www.pelikan-collectibles.de/de/ ... index.html

Auch findest Du dort die Infos zur Größe (Grundsätzlich: M600 Old Style wie M400 vor und nach 1997).
Zur Feder: Die des modernen M400 (bi-color) haben ein anderes Muster als die M600 Old Style bi-color Federn.

Dominic

PS: Abgesehen vom Majesty oder Limited Edtions ist die Metallbildmarke erst 2010 eingeführt worden. Jedenfalls das, was wir unter Metallbildmarke verstehen. Da sollten wir an der Klärung des Missverständnisses arbeiten... die Angabe ist korrekt.
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Pelikan M 400 Unterschied zu M 600

Beitrag von Tenryu »

Am besten machst du ein paar Fotos von deinen Pelikanen. Dann läßt sich das viel besser einordnen, als nur anhand einer Beschreibung.
SimDreams
Beiträge: 2132
Registriert: 03.12.2013 23:39
Wohnort: im echten Norden bei Hamburg

Re: Pelikan M 400 Unterschied zu M 600

Beitrag von SimDreams »

Du bist hier schon in guten Händen, ich glaube auch, dass es ein Missverständnis der "Metallmarke" sein kann.

Es gibt bei den 400/600 drei unterschiedliche Bildmarken (bzw. Einsätze in die Kappe):

- die gefräste, mit Farbe ausgelegte
- ein Logo unter einer Klarlack
- die Bildmarke komplett metallbeschichtet.

Beim Toledo bin ich tatsächlich nicht sicher: hier KÖNNTE es vorstellbar sein, dass die Metallbildmarke schon früher eingeführt wurde. Und zwar dann, wenn es die "Interimsmarke" nicht gegeben haben sollte (das weiß ich nicht - Dominic?). Bei den 400/600 sollte das definitiv nicht so sein.

Grüße, Uwe
IMG_0361.JPG
IMG_0361.JPG (69.9 KiB) 7419 mal betrachtet
Da die Schreibgeräteakquise nicht das einzige Hobby ist: http://www.flickr.com/photos/simdreams/
Benutzeravatar
pelikanjog
Beiträge: 925
Registriert: 19.10.2017 11:42
Wohnort: östl. Raum von Stuttgart

Re: Pelikan M 400 Unterschied zu M 600

Beitrag von pelikanjog »

Erst mal Dank an dnik für den Link.

Danach ist es für mich wahrscheinlich, dass ich einen grüngestreiften M 600 (vor 1997) mit bicolor 18 ct mit einem Ring am Griff, einen am Füllknopf und einem grünen, gefrästen Logo auf schwarzem Grund habe (old style 1982 - 97), den ich 1996 neu erworben habe.

IMG_4911.JPG
IMG_4911.JPG (68.64 KiB) 7394 mal betrachtet
IMG_4912.JPG
IMG_4912.JPG (191.08 KiB) 7394 mal betrachtet
Beim anderen (den habe ich 2006 geschenkt bekommen) bin ich mir nicht sicher:
Es könnte ein M 600 nach 1997 sein: bicolor 14 ct, mit einem Ring am Griff, zwei Ringen am Füllknopf, einem Goldlogo auf schwarzem Grund auf der Kappe.
Es könnte aber auch ein M 400 nach 1997 sein.
IMG_4906.JPG
IMG_4906.JPG (182.47 KiB) 7394 mal betrachtet
Dank auch an SimDreams für die Fotos.
Mein M 400 / 600 hat noch ein anderes Logo als die gezeigten: Gold auf schwarzem Grund.
IMG_4905.JPG
IMG_4905.JPG (139.93 KiB) 7394 mal betrachtet
Das deutet auf nach 1997 hin, kann aber nicht nach 2010 sein.

MfG Hansjürgen
Dateianhänge
IMG_4913.JPG
IMG_4913.JPG (227.18 KiB) 7394 mal betrachtet
IMG_4909.JPG
IMG_4909.JPG (268.22 KiB) 7394 mal betrachtet
Benutzeravatar
dnic
Beiträge: 413
Registriert: 03.09.2014 20:59
Kontaktdaten:

Re: Pelikan M 400 Unterschied zu M 600

Beitrag von dnic »

Hallo Uwe,

danke für das Foto und grundsätzlich hast Du recht beim Toledo. Es gibt nicht so viele Quellen für Vergleiche und Informationen wie bei den Souverän Füllhaltern.

Folendes Angebot zeigt den M700 mit dem bedruckten Logo:
https://item.rakuten.co.jp/hunnyhunt/pe ... 00-toledo/

Wobei das keine Garantie ist, dass die Kappeninnenhülse nicht ausgetauscht wurde.

Ich tendiere dazu, dass das geprägte Logo beim Toledo auch nach 1997 verwendet wurde, sei es wegen Restbeständen oder analog zu Limited Editions der M800 Basis die ebenfalls noch das Old Style Logo bis 2002 trugen (z.B. beim Gaudi).

In den US Foren finden sich Fäden zu dem neuen Logo von 2011, ich habe keine Infos über eine frühere Diskussion beim M700 zur Logo Umstellung - und die würde ich erwarten, wenn eine solche Änderung bei "dem" Pelikan vorgenommen wird ;-)

Alle Indizien zusammen mit der Aussage, es wäre bei einem M400 ein Metalllogo von 2006/2007 vorhanden lässt mich darauf schließen, dass ein Missverständnis vorliegt. Ich bin neugierig auf die Auflösung.

Gruß
Dominic
Benutzeravatar
dnic
Beiträge: 413
Registriert: 03.09.2014 20:59
Kontaktdaten:

Re: Pelikan M 400 Unterschied zu M 600

Beitrag von dnic »

...oh und da war die Auflösung schon da...

Hallo Hansjürgen,

M600 Old Style grün-gestreift
M400/M600 zwischen 1997-2003 (Logo mit zwei Küken).

Wenn der blaue so groß und dick ist wie der grüne, dann ist er ein M400 - ist er dicker, dann ist er ein M600.

Viel Spaß
Gruß
Dominic
Benutzeravatar
pelikanjog
Beiträge: 925
Registriert: 19.10.2017 11:42
Wohnort: östl. Raum von Stuttgart

Re: Pelikan M 400 Unterschied zu M 600

Beitrag von pelikanjog »

Danke sehr!

Brauchen wir vom M 700 wegen dem Kappenlogo auch noch ein Bild? Immerhin hat er ein Logo, das er nach Rüttinger nicht haben sollte.

Der blaue ist definitiv so groß und so dick wie der grüne.
Schluß: Grün M 600 vor 1997, blau M 400 nach 1997 - Kappenlogo hin oder her und meine Zweifel unbegründet?

Nachtrag:
IMG_4915 - Kopie.JPG
IMG_4915 - Kopie.JPG (258.08 KiB) 7377 mal betrachtet
IMG_4914 - Kopie.JPG
IMG_4914 - Kopie.JPG (271.76 KiB) 7377 mal betrachtet
Vielen Dank, dass ihr euch darum gekümmert und die Auflösung gefunden habt !!

Hansjürgen
Benutzeravatar
dnic
Beiträge: 413
Registriert: 03.09.2014 20:59
Kontaktdaten:

Re: Pelikan M 400 Unterschied zu M 600

Beitrag von dnic »

Ja, Zweifel unbegründet. Foto für die Aufklärung wäre gut.

Hier siehst Du noch mal, was die Metallbildmarke ist (ganz rechts), wenn Du das Logo wie links hast, ist es ein M900 Toledo und kein M700.
Liegt hier das Missverstädnis?

Gruß
Dominic

Bild
werner
Beiträge: 3078
Registriert: 10.04.2007 17:26
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Re: Pelikan M 400 Unterschied zu M 600

Beitrag von werner »

Hallo zusammen,

vielen Dank an Dominik und Uwe, die sich um die Unterschiede der Bildmarken in Bild und Text gekümmert
haben. Hier zur Vervollständigung die Bildmarke meines Toledo M700, den ich 2008 erworben habe. Das ist
die Bildmarke (gefräst, braun ausgelegt), die nach meinem Wissen bis 1997 verwendet wurde. Nach mir
bekannten Aussagen wurde die Kunststoffbildmarke ab 1997 bei allen Souverän Modellen verwendet.
Umstellung auf Metallbildmarke dann 2010. Das sollte auch die Toledo Modelle einschließen, aber beweisen
kann ich es leider nicht.

Viele Grüße
Werner
Dateianhänge
Bildmarke_Toledo.jpg
Bildmarke_Toledo.jpg (44.24 KiB) 7335 mal betrachtet
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
Benutzeravatar
pelikanjog
Beiträge: 925
Registriert: 19.10.2017 11:42
Wohnort: östl. Raum von Stuttgart

Re: Pelikan M 400 Unterschied zu M 600

Beitrag von pelikanjog »

Also nachdem ich die Frage nach M 400 versus M 600 für geklärt halte, nun zu den Logos beim Toledo M 700 / M 800

Toledo M 700 (vor 2007, das heißt ich habe ihn 2007 geschenkt bekommen):
IMG_4919 - Kopie.JPG
IMG_4919 - Kopie.JPG (247.19 KiB) 7283 mal betrachtet

Und hier das Logo auf der Kappe eines M 800 (nach 2010, dh ich habe ihn gerade erst gekauft):
IMG_4920 - Kopie.JPG
IMG_4920 - Kopie.JPG (244.27 KiB) 7283 mal betrachtet
IMG_4921 - Kopie.JPG
IMG_4921 - Kopie.JPG (255.32 KiB) 7283 mal betrachtet


Das mit den Logos folgt wohl (vor 2010) keiner klaren Regel - oder doch ?

mfG Hansjürgen
Benutzeravatar
dnic
Beiträge: 413
Registriert: 03.09.2014 20:59
Kontaktdaten:

Re: Pelikan M 400 Unterschied zu M 600

Beitrag von dnic »

Hallo Hansjürgen,

super, mit den Fotos erklärt es alles.

Dein Toledo ist ein M700. Er hat kein Metalllogo. Wie Du an dem Bild der Logos (vom M800 siehe in meinem Post weiter oben) in Zeitreihe siehst, hast Du das passende für den Kaufzeitpunkt, sowohl beim Toledo von 2007 (gedrucktes Logo auf schwarzem Grund - auch wenn das Logo mit goldener Farbe gedruckt wurde - es ist nicht das, was wir Metalllogo nennen) und beim M800 das Metalllogo (goldener Grund und goldenes Logo) seit 2010.

Hoffe Du erkennst den Unterschied.
Die betreffende Info ist also auf Werner's Seite korrekt.

Gruß
Dominic

PS: @Werner: Das Logo Deines Toledo gefällt mir deutlich besser als die eigentlich zu 2008 gehörige Variante.
Antworten

Zurück zu „Pelikan“