Wie kann ich die Qualität von Papier für Langzeitarchivierung herausfinden?

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
sha
Beiträge: 7
Registriert: 12.09.2017 16:30

Wie kann ich die Qualität von Papier für Langzeitarchivierung herausfinden?

Beitrag von sha »

Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem gutem Papier, das "etliche Jahrzehnte" unbeschadet überstehen kann. Bisher habe ich herausgefunden, dass es nicht sauer sein soll, sondern einen ph-Wert von mind. 7 aufweisen soll. Außerdem gibt es DIN-Normen für die Alterungsbeständigkeit. Was ist jedoch, wenn das Papier nicht zertifiziert ist und wenn ich nicht weiß, ob es säurefrei ist? Mir geht es konkret um die Gusti-Notizbücher: https://www.gusti-leder.de/produkte/sch ... echer/?p=1
Ab und zu lese ich das was von "handgeschöpftem Papier" bzw. "Naturpapier". Aber es steht nichts von ph-Wert dabei und eventuellen sonstigen Zusatzstoffen, und zertifiziert nach einer DIN-Norm ist es anscheinend auch nicht.
Könnt ihr das weiterhelfen?

Danke und viele Grüße :)
sha
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Wie kann ich die Qualität von Papier für Langzeitarchivierung herausfinden?

Beitrag von Tenryu »

Handgeschöpftes Papier ist normalerweise nicht sauer, weil es im Prinzip nur aus Hadern und Leim und evtl. etwas Kaolin besteht.
Das Säure-Problem besteht weitgehend nur bei maschinell hergestellten Papieren aus der Zeit zwischen 1850-1950.
Und selbst bei säurehaltigem Papier spielt auch die Lagerung eine Rolle, denn zur Zersetzung braucht es auch ein gewisses Maß an Feuchtigkeit. Da Bibliotheken und Magazine früher nicht beheizt und daher oft recht feucht waren, hat dies den Zersetzungsprozeß zusätzlich beschleunigt.
Jahrzehnte hält auch saures Papier. Ich besitze einige Bücher und Briefe, die aus billigem Papier aus der Zeit des 1. Weltkriegs bestehen und die noch immer recht gut in Schuß sind. Ich denke, die dürften auch noch weitere 20-30 Jahre halten.
Ich hatte aber auch schon Blätter aus den 1880er Jahren in der Hand, die wie trockene Oblaten zerbröselten, wenn man sie leicht knickte.
Wenn du wirklich auf Nummer sicher gehen willst, daß deine Dokumente auch in 400 Jahren noch erhalten bleiben, mußt du halt zertifiziertes Papier nach DIN-Norm kaufen.
Antworten

Zurück zu „Papiere“