Auf den ersten Blick haben diese beiden Füller von Diplomat abgesehen von der Größe nicht so sehr viele Gemeinsamkeiten, oder?
Also mal kurz schrauben und wirklich: es passt und wenn ich nicht beide in Gebrauch halten will, kann ich den Avide (hat B) problemlos auf M umrüsten.
Kann hier jemand den orangefarbenen Schreiberling identifizieren? Zur Datierung: Er müsste um die Zeit der Euroeinführung auf dem Markt gewesen sein, er kam nämlich aus einer Füllersammlung - komplett mit Preisschild in Doppelauszeichnung.
Auf den zweiten Blick fallen einem dann aber doch die gleich geformten Federn, die von der Form sehr ähnlichen frei liegenden Griffstücke und die geschraubten Kappen mit dem Gewinde direkt hinter der Feder auf...
... und man fragt sich ob da vielleicht nach dem Baukastenprinzip entworfen wurde.Diplomat - ungleiche Brüder
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
-
- Beiträge: 274
- Registriert: 09.08.2013 22:15
Re: Diplomat - ungleiche Brüder
Hallo,
Deine Frage kann ich leider nicht beantworten ... und ich muss zugeben dass mein Wissen über Diplomat Füllfederhalter weitaus geringer ist als geglaubt, besser eingebildet.
Anbei drei Bilder von vier "Neuzugängen" - 3 davon sind "Classic" nach der Gravur auf dem Kappenband. Einer (der rechte) ist offenbar ein Excellence (Lapis ? aufgrund des kleinen roten "Edelsteins" am Clip) und auch nach dem Kreuz auf weissen Grund am Kappenkopf - aber welcher ? Für einen Excellence A ist er mit 35 gr zu leicht und für einen Excellence B zu schwer ... er hat eine Länge von 137 mm.
Die beiden linken (bordeaux und schwarz) wiegen 43 gr und haben eine Länge von 143 mm, aber deutlich verschiedene Federn ... überhaupt ist jede Feder ähnlich, aber doch anders; der dritte von links (dunkelgrün marmoriert mit leichter "Macke") wiegt ca. 38 gr und ist genauso groß wie der Excellence. Im Gegensatz zu den etwas größeren ist der Korpus unten nicht gerundet sondern flach.
Kann jemand etwas oder teilweise aufklären ?
Allerherzlichsten Dank.
Reinhold
Deine Frage kann ich leider nicht beantworten ... und ich muss zugeben dass mein Wissen über Diplomat Füllfederhalter weitaus geringer ist als geglaubt, besser eingebildet.
Anbei drei Bilder von vier "Neuzugängen" - 3 davon sind "Classic" nach der Gravur auf dem Kappenband. Einer (der rechte) ist offenbar ein Excellence (Lapis ? aufgrund des kleinen roten "Edelsteins" am Clip) und auch nach dem Kreuz auf weissen Grund am Kappenkopf - aber welcher ? Für einen Excellence A ist er mit 35 gr zu leicht und für einen Excellence B zu schwer ... er hat eine Länge von 137 mm.
Die beiden linken (bordeaux und schwarz) wiegen 43 gr und haben eine Länge von 143 mm, aber deutlich verschiedene Federn ... überhaupt ist jede Feder ähnlich, aber doch anders; der dritte von links (dunkelgrün marmoriert mit leichter "Macke") wiegt ca. 38 gr und ist genauso groß wie der Excellence. Im Gegensatz zu den etwas größeren ist der Korpus unten nicht gerundet sondern flach.
Kann jemand etwas oder teilweise aufklären ?
Allerherzlichsten Dank.
Reinhold
- Dateianhänge
-
- Diplomat_Classic_Nibs.JPG (56.51 KiB) 3548 mal betrachtet
-
- Diplomat_Classic_Kappen.JPG (107.11 KiB) 3548 mal betrachtet
-
- Diplomat_Classic_1.JPG (141.83 KiB) 3548 mal betrachtet
Re: Diplomat - ungleiche Brüder
Diplomat scheint seine langlebigeren Modelle eher evolutionär zu überarbeiten und der Excellence hieß wohl früher eben über mehrere Untervariationen Classic. Ich meine mich auch an einen Diplomat Lord zu erinnern der in dieser Abstammungslinie woanders erwähnt wurde.
Hier im Forum sind auch schon mehrfach Bilder des Attaché aufgetaucht die einem meiner Diplomaten zwar sehr ähnlich sehen, aber es gibt halt doch Unterschiede.
Hier im Forum sind auch schon mehrfach Bilder des Attaché aufgetaucht die einem meiner Diplomaten zwar sehr ähnlich sehen, aber es gibt halt doch Unterschiede.
Re: Diplomat - ungleiche Brüder
Beim Blauen ist der Clip am falschen Ende. Das ist sehr ungewöhnlich, daß Füller mit der Feder nach unten getragen werden. Die kleine runde Kappe kann nicht aufgesteckt werden und dürfte wohl auch gerne mal vom Tisch rollen.
Ein typische Fall von Design um Designs willen.
Ein typische Fall von Design um Designs willen.
-
- Beiträge: 1324
- Registriert: 07.11.2017 11:07
Re: Diplomat - ungleiche Brüder
Das Clip-Ende vom blauen sieht so aus, als ob im Chromteil vom Clipring auch ein Gewinde wäre, um die Kappe dort sicher unterzubringen.
Vielleicht gab's da einen Druckknopf-Kuli passend dazu, und dann war es Designer-Konsequenz, daß das eine Ende für Strich zuständig ist, das andere Ende fürs Clipsen. Positiv sehen: Mit dem Clip am "falschen" Ende = am Füller statt an der Kappe kann der Füller auch ohne aufgesteckte Kappe 100% niemals vom Tisch rollen (im Gegensatz zu 99% der anderen Füller), und die Kappe gschlampert danebengelegt statt aufgesteckt hält's aus, weil die nicht Feder voraus einschlagen kann.
Vielleicht gab's da einen Druckknopf-Kuli passend dazu, und dann war es Designer-Konsequenz, daß das eine Ende für Strich zuständig ist, das andere Ende fürs Clipsen. Positiv sehen: Mit dem Clip am "falschen" Ende = am Füller statt an der Kappe kann der Füller auch ohne aufgesteckte Kappe 100% niemals vom Tisch rollen (im Gegensatz zu 99% der anderen Füller), und die Kappe gschlampert danebengelegt statt aufgesteckt hält's aus, weil die nicht Feder voraus einschlagen kann.
Re: Diplomat - ungleiche Brüder
Aber angeschraubt, Matthias MUCs Annahme mit dem Gewinde stimmt nämlich.Tenryu hat geschrieben:Die kleine runde Kappe kann nicht aufgesteckt werden und dürfte wohl auch gerne mal vom Tisch rollen.