Flexfeder abgebrochen

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Benutzeravatar
Strombomboli
Beiträge: 2870
Registriert: 27.03.2012 15:54
Wohnort: Berlin

Flexfeder abgebrochen

Beitrag von Strombomboli »

Schon wieder ist ein Füller kaputt! Das geht zur Zeit Schlag auf Schlag. Dieser schmerzt mich besonders, weil es mein einziger Flexfüller ist, den ich seit etwa drei Jahren täglich für eine kleine Aufgabe verwendet habe. Nun ist ein Federschenkel einfach abgebrochen.

Ich kenne mich mit solchen Federn überhaupt nicht aus, vor allem weiß ich nicht, wie man feststellen kann, welche Größe das ist, also, wo man da mißt. Einmal quer drüber oder der Länge nach?

Die Feder heißt Eagle, sie hat 14 K und es steht noch "Made in USA" drauf, sonst nichts. Sie steckte in einem hübschen No-name-Füller, den ich bei Peyton Street Pens gekauft habe. Ich hänge Bilder von Feder und Tintenleiter an; mehr Makro gibt meine Kamera nicht her.

Weiß jemand, wo ich Ersatz herbekommen kann? Gibt es einen Händler für alte Federn? Kan ich meinen Füller jemandem schicken, der eine neue alte hineinsteckt?
P1040806.JPG
P1040806.JPG (147 KiB) 4326 mal betrachtet
P1040807.JPG
P1040807.JPG (148 KiB) 4326 mal betrachtet
P1040808.JPG
P1040808.JPG (144 KiB) 4326 mal betrachtet
P1040809.JPG
P1040809.JPG (158.5 KiB) 4326 mal betrachtet
P1040810.JPG
P1040810.JPG (148 KiB) 4326 mal betrachtet
P1040811.JPG
P1040811.JPG (151.5 KiB) 4326 mal betrachtet
P.S.: Ich habe für alle Fälle mal Teri von Peyton Street Pens angeschrieben, vielleicht hat sie ja eine entsprechende Feder herumliegen.
Iris

Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
miel
Beiträge: 1626
Registriert: 16.04.2015 11:43

Re: Flexfeder abgebrochen

Beitrag von miel »

Oh nein - Iris wie schrecklich!

Ich kann Dir zwar nicht helfen, aber es tut mir in der Seele weh Dein Schätzchen so zu sehen.

Ich hoffe, es gibt Hilfe!

Liebe Grüsse,

Claudia
Benutzeravatar
Strombomboli
Beiträge: 2870
Registriert: 27.03.2012 15:54
Wohnort: Berlin

Re: Flexfeder abgebrochen

Beitrag von Strombomboli »

Danke für dein Mitgefühl! Noch kann ich es kaum fassen, es ist ja vorhin erst passiert.

Es ist auf jeden Fall ein neues Projekt, und die vielen kaputten Füller der letzten Zeit sind nun auch ein schöner Grund, neue zu erwerben, ich habe schon zwei bei Ebay ins Auge gefaßt ...
Iris

Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
Benutzeravatar
Will
Beiträge: 1893
Registriert: 13.07.2011 5:45
Wohnort: Römerberg bei Speyer

Re: Flexfeder abgebrochen

Beitrag von Will »

Liebe Iris,

ein herber Verlust, ich fühle mit Dir. Es gab bei mir auch schon Zeiten, in welchen ich mich kaum noch traute einen Füllhalter in die Hand zu nehmen, da ich das Gefühl hatte, jeder zerrinnt mir zwischen den Fingern. Ich versichere Dir, es geht wieder vorbei, doch blutete auch mir das Herz.

Man kann gebrochene Federn übrigens wieder herrichten lassen, ich weiß allerdings nicht, ob dann die Flexibilität noch in gleicher Weise gegeben ist. Diesbezüglich habe ich zugegebenermaßen nicht unerhebliche Zweifel.

Das mit der Federgröße ist so eine Sache. Wenn keine Nummer auf die Feder gepunzt ist, kannst Du nur die Gesamtlänge messen sowie die Breite am hinteren Ende, alternativ die Breite des Tintenleiters. Die Länge der Ersatzfeder braucht nur relativ identisch zu sein. Ein wirklich kleiner Unterschied macht hier in der Regel nicht allzuviel aus, solange die Feder nicht zu kurz oder zu lang wird. Bei den anderen Dimensionen gibt es hingegen keinen echten Spielraum. Die Feder muss bezüglich der Breite auf den Tintenleiter passen und durch die Materialdicke stramm sitzen, wenn sie verbaut ist. Ist die Feder zu schmal, führt dies zu einem Spalt zwischen Feder und Tintenleiter. Ist sie zu breit, liegen die Federschenkel am hinteren Ende der Feder seitlich nicht am Tintenleiter an und stehen ab. In beiden Fällen braucht man erst gar nicht versuchen die Feder zu verbauen, diese würde dabei unweigerlich geschrottet. Sicher kannst Du Dir grundsätzlich nur beim Ersatz durch eine identische Feder sein, dass alles wieder einwandfrei funktioniert. Dies dürfte bei so einem alten Stück ohne namhaften Hersteller jedoch nicht ganz einfach sein. Am Ende hilft bei einem Replacement nur der Versuch ob Tintenleiter und Feder harmonisch zusammenarbeiten. Alternativ kann man eine Feder mit ihrem dazugehörigen Tintenleiter zusammen ersetzen, dazu muss dann natürlich die Bohrung des Mundstücks passen. Aber mit etwas Glück und Geduld findet sich bestimmt ein guter Ersatz für das gebrochene Herzstück Deines Füllhalters. Ich halte Dir jedenfalls die Daumen.

Liebe Grüße

Gerd
Blauer Hautausschlag, erhöhte Temperatur, Bewusstseinstrübungen - oh Gott, das muss Flexfieber sein!
Benutzeravatar
stift
Beiträge: 3087
Registriert: 05.12.2004 13:00
Wohnort: Wien

Re: Flexfeder abgebrochen

Beitrag von stift »

Ich sehe nur das die Feder schon einen Fehler hatte bzw.hat.
Neben dem Herzloch ist nachdem was ich sehe ein Riss,und auf die Dauer geht das nicht gut überhaupt wenn man damit stark flext.
Und von hinten der Feder sehe ich auch auf der anderen Seite also die noch da ist auch einen Fehler.

Ich bin beim Kauf von Füllern sehr vorsichtig was Federn betrifft,ich habe immer wenn ich Samstag unterwegs bin zwei Lupen mit.

Harald
#Non, je ne regrette rien#
Benutzeravatar
Strombomboli
Beiträge: 2870
Registriert: 27.03.2012 15:54
Wohnort: Berlin

Re: Flexfeder abgebrochen

Beitrag von Strombomboli »

Lieber Gerd,
lieber Harald,

habt vielen Dank! Das hilft mir. Ich werde versuchen, die Feder möglichst genau zu vermessen, aber da ich flohmarkttechnisch nicht so gut versorgt bin wie du, Harald, weiß ich gar nicht, wo ich nach Ersatz schauen soll. Gibt es denn, außer Ebay, keinen Händler für alte Federn?

Ich habe mir die Feder gerade noch einmal mit der Lupe angeschaut. Was du als Riß neben dem Herzloch siehst, ist nur eine Verfärbung, dafür ist aber beim noch vorhandenen Federschenkel ein Riß an derselben Stelle, das heißt, es hätte auch der abbrechen können. Zu stark geflext habe ich nicht, glaube ich; es kann aber sein, daß doch, ich bin ja keine Flexexpertin. Materialermüdung nennt man das, oder?
Iris

Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
gluehwuermchen
Beiträge: 411
Registriert: 14.01.2011 19:54

Re: Flexfeder abgebrochen

Beitrag von gluehwuermchen »

Strombomboli hat geschrieben:Sie steckte in einem hübschen No-name-Füller, den ich bei Peyton Street Pens gekauft habe.
Hallo Iris,

wenn du den Füller bei „Peyton Street Pens“ gekauft hast, frag doch erstmal bei denen unverbindlich an, ob sie dir eventuell helfen können und du eine Ersatzfeder dort kaufen kannst. Ohne jetzt den Füller direkt über den großen Teich hin und her zu schicken. Die restaurieren doch auch – wie auf deren Webseite zu lesen ist.
Das wäre so meine erste Idee.

Ansonsten bei den hier im Forum bekannten Reparateuren mal unverbindlich nachfragen.

MfG Monika
meinauda
Beiträge: 4569
Registriert: 31.12.2010 3:53
Wohnort: Bielefeld

Re: Flexfeder abgebrochen

Beitrag von meinauda »

Iris, das sieht traurig aus.
Aber wohnst Du nicht in der Nähe von Fritz Diesbach, Alexandrienstraße 1? Vielleicht kann der Dir helfen, wenn Du den Füller mitnimmst und ausprobierst.
Benutzeravatar
desas
Beiträge: 3236
Registriert: 24.04.2014 11:15
Wohnort: Offenbach am Main

Re: Flexfeder abgebrochen

Beitrag von desas »

Hier (http://www.fivestarpens.com/other_brands_nibs_.html) wird eine Eagle-Feder in 14K angeboten, allerdings mit einem runden Federloch.

Da stehen auch die Maße bei, hingegen kein Preis.
Edit: Doch ein Preis, nämlich 31$
Beitrag in schwarz: desas als Füllerfreund - Beitrag in grün: desas als Moderator

"Fairness ist die Kunst, sich in den Haaren zu liegen, ohne die Frisur zu zerstören."
Gerhard Bronner
Benutzeravatar
Strombomboli
Beiträge: 2870
Registriert: 27.03.2012 15:54
Wohnort: Berlin

Re: Flexfeder abgebrochen

Beitrag von Strombomboli »

Vielen Dank euch allen!

Five Star Pens ist ein guter Tip. Auf deren Website werde ich mich mal umschauen; vielleicht schicke ich ihnen den Füller und bitte sie, mir einfach eine neue alte Feder draufzustecken.

Teri von Peyton Street Pens habe ich schon angeschrieben, ich warte noch auf Antwort.
Iris

Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
Matthias MUC
Beiträge: 1323
Registriert: 07.11.2017 11:07

Re: Flexfeder abgebrochen

Beitrag von Matthias MUC »

desas hat geschrieben:Hier (http://www.fivestarpens.com/other_brands_nibs_.html) wird eine Eagle-Feder in 14K angeboten, allerdings mit einem runden Federloch.
Wenn die paßt, wäre es ein Fortschritt für die Lebensdauer. Bei den Herzlöchern, die ich so bisher gesehen habe, ist der Radius eben verdammt klein. Je kleiner solche Radien sind, desto eher gehen von solchen Stellen Risse aus. Das sag ich jetzt nicht als Federexperte (da bin ich völliger Anfänger, ich bin seit vielleicht 4 Wochen per Crashkurs wegen Auflösung eines Nachlasses von 0 auf 100 zum alte-Füller-Sammler geworden), aber das sag ich als Techniker mit inschenörmäßigem Bauch- und Materialgefühl.
Wenn das runde Loch gleich breit ist wie das Herz und ansonsten die Feder auch gleiches Material, gleiche Form, dürfte sie dann auch genauso gut flexen wie das unglückliche Original.
Benutzeravatar
Will
Beiträge: 1893
Registriert: 13.07.2011 5:45
Wohnort: Römerberg bei Speyer

Re: Flexfeder abgebrochen

Beitrag von Will »

Liebe Iris,

als Quellen für Ersatzteile kommen noch folgende Plattformen in Frage:

www.martiniauctions.com
www.penboard.de

Da eine passende Feder in Deinem Fall jedoch eher durch das Prinzip von Versuch und Irrtum ermittelt werden muss, macht es aus meiner Sicht durchaus Sinn professionelle Hilfe mit großem Fundus in Anspruch zu nehmen (z. B. Lutz Fiebig, Tom Westerich, Max Schrage oder Stefan Wallrafen).

Viele Grüße

Gerd
Blauer Hautausschlag, erhöhte Temperatur, Bewusstseinstrübungen - oh Gott, das muss Flexfieber sein!
Thom

Re: Flexfeder abgebrochen

Beitrag von Thom »

Strombomboli hat geschrieben:Zu stark geflext habe ich nicht, glaube ich; es kann aber sein, daß doch, ich bin ja keine Flexexpertin. Materialermüdung nennt man das, oder?
Es gibt schon Möglichkeiten einer Spannungsrisskorrosion bei Goldlegierungen, das erfordert aber normalerweise ein chemisches Angriffsmittel. Ich würde mir mal ein paar Spitzfedern besorgen, kein noch so guter Füllerreparateur kann das Gefühl in den Fingerchen ersetzen.

V.G.
Thomas
Antworten

Zurück zu „Rund um die Feder / Regarding nibs“