heute mal wieder ne Frage an Euch:
Wie sieht es in euren Demonstratoren innen aus? Bei meinen, bzw. unseren, ist innen zwischen Tintenleiteraggregat und Korpus, Tinte zu sehen.
Eine rühmliche Ausnahme gibt es – nämlich den Sailor 1911 Transparent. Der ist jetzt über zwei Jahre in Betrieb und rein wie am Anfang.

Vor einigen Jahren ist mir dies bei den ersten 200er traditionalen, transparenten 200er Pelikan und einem Waterman aufgefallen.
Meine diesbezügliche Nachfrage bei Freunden brachte mir folgende Infos.
Nämlich, dass das Tintenleiteraggregat bei fast allen Füllern nach außen (wo die Feder sitzt) wohl dicht und hermetisch abschließt, während es innen im Schaft schon mal Differenzen gibt, sodass sich dort Tinte ansammeln kann. Und so würde es auch bei vielen Füllern innen aussehen, aber dadurch dass diese nicht transparent sind, würde es nicht auffallen.
Jetzt habe ich mal einige Anschauungsfotos von Demonstratoren gemacht, bei denen sich die Tinte immer innen zwischen Schaft und Tintenleiter ansammelt.
Stellvertretend für alle
Der Aurora 88 Demonstrator, Foto Nr. 1
Pelikan-Demonstrator der transparente 800er. Foto Nr. 3.
Der Kaweco Sport Demonstrator, Foto Nr. 4
Einsame Spitze in meiner Rangfolge ist der Aurora 88 Demonstrator, seit ca. Anfang 2009 (erworben Juni 2008).
Ich fülle ihn aus dem Fass mit vorwiegend Aurorablau (hier für das Foto habe ich mal Levenger Blue Bahama eingefüllt) und drehe anschließend Feder samt Tintenleiter heraus und säubere innen den Schaft mit einem Wattestäbchen und den Tintenleiter unter Wasser. Das trockengetupfte Aggregat wird dann wieder hineingedreht und anschließend ca. 5 lange Sätze geschrieben. Dann wird der 88er waagerecht auf einem Böckchen gelagert. Nach zwei Tagen Lagerung sieht es dann so aus, wie auf dem Foto.
Ich denke mal, da stimmt etwas nicht. Ich würde ihn ja einschicken, aber durch Sven seinen Erfahrungen mit dem Service, nämlich 5 Monate beim Service, schreckt mich das ab.
Ein guter Freund hat mir auch schon reichlich Tipps per E-Mail gegeben, aber hat alles nix genutzt. Und mit Lupe und Adleraugen ist beim Aggregat nichts zu finden, was eventuell auf ein Haarriss oder Löchlein hinweisen könnte.

Beim Pelikan 800 und seinen anderen Geschwistern ist dies kein Problem. Nach dem Füllen verfahre ich genauso wie mit dem 88er Aurora. Nur, dass, wenn er sauber ist auch sauber bleibt. Heißt, er suppt nicht nach. Nur nach neuer Füllung sieht es dann, wie auf dem Foto zu sehen ist, aus.

Beim Kaweco Sport kann ich gar nichts machen. Feder und Tintenleiter bekomme ich zwar heraus, aber nicht das Aggregat. Also habe ich da jetzt ein Gemisch aus roter-blauer-grüner-brauner-schwarzer Tinte drin.

Wie schon oben angesprochen – die rühmliche Ausnahme. Sailor 199 Transparent. Hier ist nichts zugesifft und alles sieht wunderschön aus. Eigentlich eine richtige Augenweide.

Habt ihr Tipps für mich bzw. wie sehen eure Demonstratoren vorne am Tintenleiteraggregat/Schaft aus?
Danke!
Viele Grüße
Günter