Demonstrator(en) siffen innen herum…

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

hotap

Re: Demonstrator(en) siffen innen herum…

Beitrag von hotap »

Dirk Barmeyer hat geschrieben: Vielleicht hat Hotap den entscheidenen Bedienungsfehler begangen: er hat mit seinen Stiften geschrieben! 8)
Ich gestehe…Ich bin süchtig und schreibe mit Füllern.

Ich selber fülle farbige Flüssigkeit aus seltsam geformten Behältnissen in diese länglichen Röhren und erfreue mich daran, dass ich öfters bei dieser Füllerei farbige Finger bekomme und je nach eingefüllter Flüssigkeit, manchmal stupide und lange meine Finger anschließend schrubben muss, um diese unsäglichen Flüssigkeiten, die auch noch teilweise viel Euros gekostet haben, wieder abzubekommen.

Die Sucht ist schon soweit fortgeschritten, dass in der Wohnung in allen Zimmern (warum habe ich im Badezimmer noch keinen Füller liegen?) Füller herumliegen. Nur um damit sofort kurze Notizen aufzuschreiben, die ich eh später wieder vergessen habe, wenn der Zettel nicht mehr aufzufinden ist.

Ich nehme sogar diese Füller (nicht alle zusammen sondern einzeln) in die Hand und versuche schreibend meistens auf einfachen, weißen Blättern irgendwelche Hieroglyphen aufs Papier zu bekommen, die ich später selbst nicht mehr entziffern kann.
Ich weigere mich sogar manchmal mit einen Kugelschreiber, der mir von fremden Personen hingehalten wird, zu schreiben, nur um mit diesen Füllern anzugeben.

Ich klipse diese Füller sogar in den Innentaschen meiner Jacken an und riskiere, dass dadurch das Innenfutter ausfranst oder sogar grüne Tinte eine Lederweste versaut und vernichtet. Süchtig habe ich schon reichlich Etuis mit Fächern für mehrere Füller gehortet, nur damit ich beruhigt bin, das es den Schreibfüllern gut geht.

Diese Stifte werden sogar besser gepflegt –waschen, legen, fönen – als mancher andere Gebrauchsgegenstand den ich benutze. Ich glaube der PKW wurde zuletzt im August in Dresden gewaschen und gewienert.

Mehrmals im Jahr treffe ich mich konspirativ mit anderen Süchtigen in einem Hinterzimmer einer Gasstätte um deren Suchtfüller zu sehen und diese zu benutzen.
Die Sucht der Füllerei geht sogar soweit, dass ich sogar schon unsere Postbotin mit einem Füller infiziert habe und die mir dann Bericht erstattet (wenn sie mir wieder ein kleines Päckchen mit Suchtmaterial anliefert) wie weit schon ihre Schrift wieder lesbar und schön geworden ist. Sogar die Inhaberin einer ortsansässigen kleinen Papeterie habe ich schon zu einer kleinen Lamyfüllersucht verholfen.

Aaaaaaaber, diese Sucht lasse ich mir gern gefallen.

Ach übrigens, der 88er Aurora suppt seit über 24 Stunden nicht mehr, obwohl ich ihn heute viel benutzt habe und er abwechselnd liegend oder stehend gelagert wurde.

Schöne Grüße
Günter
G-H-L
Beiträge: 1374
Registriert: 10.03.2005 21:28
Wohnort: Erlangen

Re: Demonstrator(en) siffen innen herum…

Beitrag von G-H-L »

Hallo hotap,

so wie dir geht es mir auch schon. Es wird mal ein böses Ende mit uns nehmen. :D

Ist diese Art der Sucht schon heilbar? Ich glaube (hoffe) nicht.

Gruß
Gerhard
Gruß
Gerhard

Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt! :)
hotap

Re: Demonstrator(en) siffen innen herum…

Beitrag von hotap »

Einen wunderschönkalten, guten Morgen zusammen.

Ich wollte doch noch Bericht erstatten wie es mit und um den 88er Demonstrator-Tintenleiter aussieht.
Nun, schlauer bin ich geworden…aber verstehen tue ich nix. :(

Wie letzte Woche geschrieben, habe ich letzten Freitag den kompletten Tintenleiter, inkl. Feder, vom Talentum in den 88er eingebaut. Und alles war in Ordnung - selbstredend wurde vorher alles gereinigt. Es suppte nichts rum, trotz reichlich schreiben, Tinte entleeren, Tinte wieder einfüllen etc. Alles prima.

Also wieder alles zurück. Original Tintenleiteraggregat samt Feder vom 88er auseinandergebaut, gereinigt, den besagten Tatort innerhalb des Griffstücks vom 88er akribisch gereinigt, getrocknet und alles wieder zusammen- und eingebaut und Tinte aufgezogen. Es suppte nix herum, einzig auf der Feder in der Aussparung sammelt sich etwas Tinte. Habe ich aber erstmal ignoriert.
Nun wieder reichlich mit dem 88er Demonstrator geschrieben, flach waagerecht und hochkant (Feder oben, Feder unten) senkrecht gelagert. Nix suppte.
Prima dachte ich, vielleicht hat es nur daran gelegen, dass die Feder nicht richtig in der vorgesehen Aussparung arretiert war? Hmmmm!

Meine weitere Überlegung war und diese wurde dann sofort zur Tat umgewandelt. Noch mal den Tintenleiter rausdrehen und diesen mit der Feder noch mal auseinanderbauen, reinigen und wieder zusammenbauen.
Gesagt – getan. Dann kam die große Überraschung!
Das Tintenleiteraggregat war noch nicht ganz arretiert, da suppte es wieder oben am Griffstück rum.
Also wieder komplette Tinte entleert, Tintenleiteraggregat gesäubert, eingebaut, Tinte aufgezogen. Alles prima – bis auf Tinte auf der Feder innen in der Aussparung. Einiges geschrieben und wieder das Aggregat ausgebaut, gereinigt und eingebaut…und wieder suppte es oben herum, obwohl das Aggregat noch nicht ganz drin war.
Dieses Spielchen habe ich dann so 2-3 Mal wiederholt. Ergebnis: Sauberes Aggregat in leeren Füller einbauen – nix suppte. Sauberes Aggregat in gefüllten Füller einbauen – sofort suppte es.

Dieses Spielchen habe ich mit dem Tintenleiteraggregat vom Talentum im 88er auch durchgeführt. Ergebnis: Sauberes Talentum-Aggregat in leeren 88er eingebaut – nix suppte. Sauberes Talentum-Aggregat in gefüllten 88er eingebaut – NIX SUPPTE.

Wie am Anfang geschrieben: Verstehen tue ich es nicht, aber soll mir jetzt egal sein. Ich bau das Talentumaggregat mit der 88er Feder in den Demonstrator ein – und gut ist.

Hier unten im Anhang habe ich ein Foto mit den ausgebauten drei Teilen vom 88er Tintenleiter eingestellt.

Schöne Grüße
Günter,
der irgendwie komische Füller mit Eigenleben besitzt. Oder eventuell schlicht und einfach, „ein anne Waffel“ hat.:D
Dateianhänge
0169.JPG
0169.JPG (32.57 KiB) 2678 mal betrachtet
hotap

Re: Demonstrator(en) siffen innen herum…

Beitrag von hotap »

Hallo meine Lieben,

ich hatte ende letzter Woche über das Kontaktformular auf der Pelikanseite eine entsprechende Anfrage, wegen den Demonstratoren mit der sichtbaren Tinte zwischen Tintenleiter und Korpus, an den Verbraucherservice, hier Frau Przybylok, geschickt.

Antwort darauf habe ich heute von einer anderen netten Pelikanmitarbeiterin bekommen, da sich Frau Przybylok zurzeit im wohlverdienten Urlaub befindet.

Dieses möchte ich euch, in Auszügen, nicht vorenthalten.
Das nach Rücksprache mit der entsprechenden Fachabteilung meine(unsere) Vermutungen bestätigt werden kann:
Nämlich, dass meine geschilderten Beobachtungen technisch/konstruktiv bedingt sind und, wie ich schon schrieb, die Füllhalter dicht sind und nicht auslaufen. Es also an der Funktionalität / Schreibleistung keine Mängel gibt bzw. darstellt
Es sei eben durch die Transparenz der Demonstratoren gegeben, dass diese Konstruktion natürlich besonders sichtbar wird. In anderen Haltern ist die Funktion selbstverständlich genauso, nur wird es dort aufgrund der farbigen Korpusse nicht sichtbar.
Also so, wie es meine Kumpels vom Dortmunder Stammtisch mir es schon vor langer Zeit gesagt hatten.
hotap hat geschrieben: Meine diesbezügliche Nachfrage bei Freunden brachte mir folgende Infos.
Nämlich, dass das Tintenleiteraggregat bei fast allen Füllern nach außen (wo die Feder sitzt) wohl dicht und hermetisch abschließt, während es innen im Schaft schon mal Differenzen gibt, sodass sich dort Tinte ansammeln kann. Und so würde es auch bei vielen Füllern innen aussehen, aber dadurch dass diese nicht transparent sind, würde es nicht auffallen.
Viele Grüße
Günter
Benutzeravatar
Joachim K
Beiträge: 167
Registriert: 05.04.2008 22:15

Re: Demonstrator(en) siffen innen herum…

Beitrag von Joachim K »

.... Schöne Grüße
Günter,
der irgendwie komische Füller mit Eigenleben besitzt. Oder eventuell schlicht und einfach, „ein anne Waffel“ hat. ....

Hallo Günter,

na, einen an der Waffel haben ja einige von uns (zumindestens im Bezug auf unser Hobby)!
Aber ist immer besser einen an der Waffel haben, als andere Probleme ... :D

"Außerdem, wir werden alt wie ne Kuh, aber lernen immer noch dazu!"

So war das doch wieder ein angenehmes und mit Sicherheit auch hilfreiches Thema, was uns vor Augen führt - was für "Technik" doch in unseren kleinen "Lieblingen" steckt - auch wenn es nicht immer danach aussieht und "Unwissende" manchmal sagen, "Mensch was treibst Du einen Aufwand mit so nem Ding, was eh nur kleckst" ...

Aber lass die ma reden! :P

Liebe Grüße und Danke für den angenehmen Thread!
Schönen Rest-Sonntag!
Joachim
federmann
Beiträge: 318
Registriert: 07.06.2008 16:51

Re: Demonstrator(en) siffen innen herum…

Beitrag von federmann »

Hallo,

ich habe zwei günstige Demos, einmal den Lamy Vista & Pilot Pluminix,
beider "tropfen durch".

Was mich (auch) ärgert ist, dass ich befürchte keine authentischen Farben mehr aus "diesen" Füllern zu bekommen.

Wenn sich Tinte a mit Tinte b vermischt, verändert das immer den Farbton.
Deswegen haben meine Füller feste Tinten.
Antworten

Zurück zu „Die Tinte und der Tintenfluss / Ink and the ink flow“