Spezielle Pelikan Federn

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Benutzeravatar
pelikanjog
Beiträge: 925
Registriert: 19.10.2017 11:42
Wohnort: östl. Raum von Stuttgart

Spezielle Pelikan Federn

Beitrag von pelikanjog »

Hallo,

ich sehe immer wieder Pelikanfedern mit Aufschriften, die ich nicht deuten kann:

1. KF - KM, bzw. einem kleinen Kreis am Schaft der Feder. Gegoogelt habe ich "Kugelfeder".
Wie schreiben die im Unterschied zu den "normalen Federn" - "ballig", unstabil?

2. Und stimmt es wirklich, dass ST - Steno - Federn sehr elastisch sind.
3. Welche Breite haben die Federn, so wie EF, F oder M ?
4. Für welche Tintenleiter gab es die - für längsgefräste- oder auch noch für die mit Quer- Lamellen?

Ich mag einfach nicht mehr auf Risiko kaufen, deshalb frage ich vorsichtshalber vorher.

Das hier versammelte Wissen kann das sicher schnell und kurz beantworten.

Freundliche Grüße

Hansjürgen
agathon
Beiträge: 3258
Registriert: 11.01.2009 13:09

Re: Spezielle Pelikan Federn

Beitrag von agathon »

Hansjürgen,


schau dir mal diesen Faden an:

viewtopic.php?f=6&t=19756

Dort sind die meisten deiner Fragen vor nicht allzu langer Zeit schon mal erörtert worden. Außerdem findest du einen Auszug aus einem alten Pelikan-Katalog, der die Federvarianten zeigt.

Grüße

agathon
14all41
Beiträge: 475
Registriert: 26.12.2011 23:52
Wohnort: Bad Gleichenberg

Re: Spezielle Pelikan Federn

Beitrag von 14all41 »

Lieber Hansjürgen!

Wegen der ST Feder ...

Sie ist elastisch, aber es scheint recht große Unterschiede von einer zur anderen Feder zu geben, erwarte Dir aber bitte nicht zu viel.

Herzliche Grüße
Peter
agathon
Beiträge: 3258
Registriert: 11.01.2009 13:09

Re: Spezielle Pelikan Federn

Beitrag von agathon »

[quote="pelikanjog“]

Ich mag einfach nicht mehr auf Risiko kaufen, deshalb frage ich vorsichtshalber vorher.



[/quote]

Schreib doch eine Suchanfrage mit den Wunscheigenschaften der Feder. Vielleicht hat ja jemand von uns das von dir Gesuchte. Das ist bestimmt zielgerichteter als aufgrund der Punzierung zu kaufen, ohne vorher getestet zu haben.

Grüße

agathon
Benutzeravatar
pelikanjog
Beiträge: 925
Registriert: 19.10.2017 11:42
Wohnort: östl. Raum von Stuttgart

Re: Spezielle Pelikan Federn

Beitrag von pelikanjog »

Hallo Peter,

vielen Dank für deinen Hinweis. Im Prinzip weiß ich das und füge hinzu: Leider!

Aber ich dachte schon, dass Steno-Federn Strichvariationen haben könnten.
Allerdings haben Bleistifte ja auch keine große Strich-Variation.

Vielleicht war es nur eine "Marketing-Maßnahme" von Pelikan, um Kaufleute zum Kauf zu motivieren.
Mein Schwiegervater hat (als Chef) seine Notizen immer in Steno verfasst, aber nie mit Füller - obwohl er einen 140er mit F Feder hatte, benutzte - und ihn mir vererbte.

FG Hansjürgen
Benutzeravatar
pelikanjog
Beiträge: 925
Registriert: 19.10.2017 11:42
Wohnort: östl. Raum von Stuttgart

Re: Spezielle Pelikan Federn

Beitrag von pelikanjog »

Hallo agathon,

ja, das ist eine gute Idee ...

Danke und freundliche Grüße,

Hansjürgen
pejole
Beiträge: 1778
Registriert: 12.08.2010 1:59
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Spezielle Pelikan Federn

Beitrag von pejole »

pelikanjog hat geschrieben:
Aber ich dachte schon, dass Steno-Federn Strichvariationen haben könnten.
Allerdings haben Bleistifte ja auch keine große Strich-Variation.

FG Hansjürgen
Hallo Hansjürgeen,

da denkst du nicht verkehrt. Ich habe da mal eine Schriftprobe von einem Pelikan 140 St beigefügt da sieht man dass die Feder schon Flex hat, wenn ich micht recht an meine aber schon sehr lange zurückliegenden Stenoübungen erinnere meine ich doch dass da so einige Abstriche von Buchstaben doch mit zumindest dickerem Strich geschrieben wurden, geht mit der Feder natürlich bestens.

Gruß, Martin
Pelikan 140 mit St Feder
Pelikan 140 mit St Feder
P1000125.JPG (66.53 KiB) 5610 mal betrachtet
Pelikan 140 mit St Feder
Pelikan 140 mit St Feder
P1000124.JPG (63.16 KiB) 5610 mal betrachtet
agathon
Beiträge: 3258
Registriert: 11.01.2009 13:09

Re: Spezielle Pelikan Federn

Beitrag von agathon »

So sieht das mit meiner 140er Steno-Feder auch aus. Ich muss aber dabei doch recht ordentlichen Druck ausüben. Macht aber nichts, da die Feder das locker aushält. Man darf aber nicht denken, die böge sich butterweich.

Grüße

agathon
Frischling
Beiträge: 1775
Registriert: 02.10.2017 20:11

Re: Spezielle Pelikan Federn

Beitrag von Frischling »

agathon hat geschrieben:..... Man darf aber nicht denken, die böge sich butterweich.

Grüße

agathon
Das macht wahrscheinlich stenographieren leichter, es sind ja nicht alle Abstriche dick und auch mt dem Steno-Bleistift muss man ordentlich aufdrücken um dickere Striche zu erzeugen. Zumindest habe ich das so in Erinnerung, ist schon 35 Jahre her, dass ich das letzte Mal stenographiert habe, bekomme aber grad Lust es wieder zu versuchen. :mrgreen:
Es gibt kein Fundbüro für verpasste Gelegenheiten
Benutzeravatar
pelikanjog
Beiträge: 925
Registriert: 19.10.2017 11:42
Wohnort: östl. Raum von Stuttgart

Re: Spezielle Pelikan Federn

Beitrag von pelikanjog »

Hallo Martin,

danke für das Bild, auf dem man den Grad des Flexes gut sehen kann.
Mal sehen, ob ich bei Gelegenheit so eine Feder oder einen Federkopf (evtl. mit "dranhängendem Füller") bekommen kann.

Ich schreibe z.Zt. noch mit einer semiflex B Feder in einem Pelikan 400. Die ist mir tendenziell zu breit, wenn sie auch ein schönes shading liefert.

MfG Hansjürgen
Benutzeravatar
pelikanjog
Beiträge: 925
Registriert: 19.10.2017 11:42
Wohnort: östl. Raum von Stuttgart

Re: Spezielle Pelikan Federn

Beitrag von pelikanjog »

Liebe Foristen,

vor lauter ST - Flexibilität ist meine ursprüngliche Frage in den Hintergrund getreten und für mich immer noch nicht beantwortet:
1. KF - KM, bzw. einem kleinen Kreis am Schaft der Feder. Gegoogelt habe ich "Kugelfeder".
Wie schreiben die im Unterschied zu den "normalen Federn" - "ballig", unstabil?

Da eingige von euch ja Erfahrung haben, erbitte ich eine kurze Antwort wie der Unterschied zwischen F und KF / M und KM ist.
FG Hansjürgen
agathon
Beiträge: 3258
Registriert: 11.01.2009 13:09

Re: Spezielle Pelikan Federn

Beitrag von agathon »

Die "F" ist eher flach und die "KF" eher kugelig geschliffen, wodurch die Feder ein etwad anderes Schreibverhalten hat.

Grüße

Agathon
Benutzeravatar
pelikanjog
Beiträge: 925
Registriert: 19.10.2017 11:42
Wohnort: östl. Raum von Stuttgart

Re: Spezielle Pelikan Federn

Beitrag von pelikanjog »

Hallo agathon,

genau dieses andere Schreibverhalten interessiert mich. Ist KM etwa etwas "weniger stabil" als bei M oder gar OM?

Für wen waren die Kugelspitzen wohl gedacht?

Hansjürgen
Benutzeravatar
Edelweissine
Beiträge: 2727
Registriert: 08.01.2016 18:32

Re: Spezielle Pelikan Federn

Beitrag von Edelweissine »

Ich melde mich hier mal, auch wenn ich nicht Agathon bin :wink: .
Persönlich schreibe ich sehr gerne mit kugeligen Federn, da sie für die "weniger disziplinierte" Handhaltung sehr angenehm sind. Ich halte meinen Füller steil und nach innen verdreht, was gerade scharf geschliffene Federn nicht verzeihen und mit Aussetzern und manchmal unschönen Geräuschen quittieren. Mit kugeligen Federn, meine Lieblinge haben ein "MK" aufgeprägt (gab es noch lange von Lamy!), passiert das nicht.
Gruß,
Heike
agathon
Beiträge: 3258
Registriert: 11.01.2009 13:09

Re: Spezielle Pelikan Federn

Beitrag von agathon »

Heike,
genauso wie du sehe ich das auch. Bei mir wird das Schriftbild bei Verwendung kugeliger Federn auch deutlich runder als bei Feden mit flachem Korn. Bei letzteren ist die Schrift bei mir schärfer konturiert. Leichter zu handhaben ist natürlich die Kugelfeder, die vielleicht auch eher für schnelles und flüchtiges Schreiben geeignet ist.

Grüße

agathon
Antworten

Zurück zu „Pelikan“