P 140 - Reparatur am Füllknopf

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Benutzeravatar
pelikanjog
Beiträge: 921
Registriert: 19.10.2017 11:42
Wohnort: östl. Raum von Stuttgart

P 140 - Reparatur am Füllknopf

Beitrag von pelikanjog »

Hallo,

bei meinem P 140 bleibt nach dem Zurückdrehen ein Spalt zwischen Knopf und Schaft.

Kann ich* das selbst (evtl. nach Erwärmen?) ohne entsprechenden Schlüssel (wie beim M 800 / 1000) richten (Linksgewinde?) oder muss ich ihn zu Pelikan schicken?

Hansjürgen

PS * Leverfiller kann ich reparieren, aber bei Kolbenfüller kann ich zwar "Federsegment", habe ich im Bereich der Kolbenmechanik wenig Erfahrung.
finkaudio
Beiträge: 48
Registriert: 13.07.2017 19:40

Re: P 140 - Reparatur am Füllknopf

Beitrag von finkaudio »

Hi,

ist der Spalt schon immer so gewesen bzw. gewachsen oder hattest Du ihn auseinander?

Gruß

KH
Benutzeravatar
pelikanjog
Beiträge: 921
Registriert: 19.10.2017 11:42
Wohnort: östl. Raum von Stuttgart

Re: P 140 - Reparatur am Füllknopf

Beitrag von pelikanjog »

Hallo KH,

ich habe ihn so bekommen.

Aber ich habe viele Pelikane, auch einen anderen 140, das ist ein Fehler.
Ich vermute, dass der ganze Füllmechanismus nicht (mehr) richtig eingeschraubt ist. Möglicherweise hat jemand beim
Füllen zu stark zugeschraubt (Linksgewinde). Das wäre die einfachste Ursache. Dann brauchte ich nur stark genung nach links drehen. Oder ... und das weiß ich nicht.

Hansjürgen
werner
Beiträge: 3078
Registriert: 10.04.2007 17:26
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Re: P 140 - Reparatur am Füllknopf

Beitrag von werner »

Hallo Hansjürgen,

die Mechanik beim Modell 140 ist gesteckt und nicht geschraubt. Vielleicht reicht schon ein kräftiger Druck aus
um die Mechanik weiter in die richtige Lage zu drücken.

Leicht anwärmen (Haarföhn) hilft in diesem Falle auf jeden Fall.

Viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
Benutzeravatar
pelikanjog
Beiträge: 921
Registriert: 19.10.2017 11:42
Wohnort: östl. Raum von Stuttgart

Re: P 140 - Reparatur am Füllknopf

Beitrag von pelikanjog »

Ich berichte, wenn der Fall gelöst ist.
Benutzeravatar
pelikanjog
Beiträge: 921
Registriert: 19.10.2017 11:42
Wohnort: östl. Raum von Stuttgart

Re: P 140 - Reparatur am Füllknopf

Beitrag von pelikanjog »

Hallo

Ich kann mein Versprechen einlösen:

Der Füllmechanismus ging nach 1,5 Tage Wässerung problemlos auseinander. Es kam jede Menge grüner Tinte (aus den Bereichen vor und hinter dem Kolben) raus.
Vorher war das weder mit gutem Zureden noch mit Kraft noch mit Wärme (Fön + 70° warmes Wasser) zu schaffen.
Jetzt werde ich ihn säubern und wieder zusammenbauen. Ich bin happy! :D

Also: Geduld und sanfte Methoden.

Hansjürgen
Benutzeravatar
fritzundpaul
Beiträge: 201
Registriert: 22.04.2016 17:00
Wohnort: Im (sym)badischen Zentrum

Re: P 140 - Reparatur am Füllknopf

Beitrag von fritzundpaul »

pelikanjog hat geschrieben:Der Füllmechanismus ging nach 1,5 Tage Wässerung problemlos auseinander. ...
Einfach durch ziehen oder durch etwas drücken von vorne?
---------------------------------------------------------------------
Grüße aus dem badischen Schwarzwald,
Land der dunklen Wälder und hölzernen Kuckucksuhren!

Martin

Heimat isch kei Ort, Heimat isch ä G'fühl!
Benutzeravatar
pelikanjog
Beiträge: 921
Registriert: 19.10.2017 11:42
Wohnort: östl. Raum von Stuttgart

Re: P 140 - Reparatur am Füllknopf

Beitrag von pelikanjog »

... durch (leichtes) Ziehen hinten am Füllknopf ...

Bei hartnäckigen Fällen von vorne über den Kolben nachhelfen. Achtung Koilben muss ganz oben stehen, sonst bricht evtl. die Spindel.
(siehe im Foren-Übersicht / Pelikan den Threat "Pelikan M 400 und 140, die große Demontage" mit Schaubildern)

Beim Zusammenbau darauf achten, dass die Spindel richtig angesetzt wird. Der Füllkonpf muss nach rechts sauber mit dem Schaft abschließen und die Kolbenstange muss (fast) ganz eingezogen sein - sonst verringert sich das Füllvolumen.

Der Mechanismus gleitet nach Säuberung und Trocknung problemlos in den Schaft.

Hansjürgen
Antworten

Zurück zu „Pelikan“