Hero H718

Pilot, Sailor, TWSBI, Jinhao, Platinum

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Hero H718

Beitrag von Tenryu »

bella hat geschrieben:Dann kann man die Feder doch gleich starr lassen .... der Gimmick des Rausdrehens findet ja dann im Verborgenen statt ... unsichtbar
Das Reindrehen der Feder ist doch ohnehin unsinnig. Bei einem echten Safety ist die Feder ständig mit Tinte vollgesaut und kleckst entsprechend leicht; und wenn man ihn beim Öffnen nicht senkrecht hält, läuft die ganze Tinte aus. Und bei einem pseudo-Safety bringt das Reindrehen auch keinen zusätzlichen Schutz. Da könnte man auch einfach die Kappe länger machen. Es ist letztlich nur eine Spielerei.
Ich frage mich, wieso noch keiner eine Uhr eingebaut hat. :D :roll:
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Hero H718

Beitrag von Tenryu »

Das ist ja schon eher eine Zeitmaschine. :shock:
Benutzeravatar
blackboro
Beiträge: 545
Registriert: 11.02.2016 10:28
Wohnort: NRW

Re: Hero H718

Beitrag von blackboro »

Tenryu hat geschrieben:
bella hat geschrieben:Dann kann man die Feder doch gleich starr lassen .... der Gimmick des Rausdrehens findet ja dann im Verborgenen statt ... unsichtbar
Das Reindrehen der Feder ist doch ohnehin unsinnig. Bei einem echten Safety ist die Feder ständig mit Tinte vollgesaut und kleckst entsprechend leicht; und wenn man ihn beim Öffnen nicht senkrecht hält, läuft die ganze Tinte aus. Und bei einem pseudo-Safety bringt das Reindrehen auch keinen zusätzlichen Schutz. Da könnte man auch einfach die Kappe länger machen. Es ist letztlich nur eine Spielerei.
Ich frage mich, wieso noch keiner eine Uhr eingebaut hat. :D :roll:
Von Cartier gibt einen Füller mit eingebauter Uhr im Kappenkopf!
Klar macht das eigentlich keinen Sinn, aber es macht trotzdem Spaß und sieht schön aus :D
~Stefan
rorro
Beiträge: 552
Registriert: 15.04.2014 15:22
Wohnort: Düsseldorf

Re: Hero H718

Beitrag von rorro »

fountainpen.de hat geschrieben:Hallo Matthias,

ich wundere mich gerade ... hast Du wenigstens vorher mal nach Patenten gesucht oder basiert Deine Bewertung auf "Bauchgefühl"?

Falls Du nach Patenten gesucht hast ... das folgende wird durch den Hero verletzt ... vielleicht hast Du es ja nur übersehen:
https://patentscope.wipo.int/search/de/ ... maxRec=271

Anmeldenummer: 12773339 Anmeldedatum: 19.10.2012
Veröffentlichungsnummer: 2651655 Veröffentlichungsdatum: 23.10.2013

Selbstverständlich ist das ein Fake .... und ja, ich kann auch nicht verstehen, warum man sich für 100 Euro ein Fake kauft.
Entscheiden nicht Gerichte, ob Patente verletzt werden? Ich kannte das so ...
Viele Grüße, Ralf
fountainpen.de
Beiträge: 2156
Registriert: 02.10.2003 11:24
Kontaktdaten:

Re: Hero H718

Beitrag von fountainpen.de »

Komische Diskussion, aber generell ... bevor ein Patent eingetragen wird, wird schon geprüft, ob das Patent eine notwendige Schöpfungstiefe hat.

Und klar, wenn Hero diesen Füllhalter in einem der geschützten Länder anbieten würde, dann kann man erst einmal eine einstweilige Verfügung erwirken. Ein solcher Antrag kann beispielsweise beim jeweiligen Landgericht erfolgen. Das Gericht entscheidet dann, ob sofort gehandelt werden muss - so können Produkte/Kataloge beschlagnahmt werden. Zudem kann der Rechteinhaber natürlich auch den Hersteller von Fakes verklagen.

Beantwortet das Deine Frage? ... ich muss aber zugeben, dass ich nicht weiß, worauf Du hinaus willst. Aber vielleicht muss ich auch nicht alles verstehen ...

Falls Dich nur mein "Wording" stört, das passe ich gern an ...

also ... für mich ist das selbstverständlich ein offensichtliches Fake.
Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
Matthias MUC
Beiträge: 1323
Registriert: 07.11.2017 11:07

Re: Hero H718

Beitrag von Matthias MUC »

rorro hat geschrieben:Entscheiden nicht Gerichte, ob Patente verletzt werden? Ich kannte das so ...
Jein, man könnte, wenn man sich sicher ist, daß eigene Patente verletzt sind (im Klartext: MB kauft sich einen Hero, zerlegt ihn im Detail und vergleicht die Konstruktion mit dem eigenen Patent), erst mal eine Abmahnung mit vertragsstrafbewehrter Unterlassungserklärung loslassen. Das ist je nachdem, wer die "Gegenseite" ist (bei den Heros wären das gewerbliche Importeure, wer sich privat einen direkt selbst importiert, ist da ziemlich außen vor) das simpelste.
Benutzeravatar
NicolausPiscator
Beiträge: 3009
Registriert: 14.01.2017 17:31
Wohnort: Mare Tranquilitatis
Kontaktdaten:

Re: Hero H718

Beitrag von NicolausPiscator »

Etwas, was ich bei Plagiaten und ihren Herstellern seltsam finde - und den Hero H718 halte ich für ein Plagiat -, das ist die Haltung, dass über Klagen, einstweilige Verfügung, Gerichtsprozesse usw. von Seiten des Plagiierten erst einmal festgestellt werden muss oder soll, dass es sich um das handelt, was von Anfang an offenkundig ist. Es steht doch jedem Produzenten frei, eigene Idee zu entwicklen - auch so etwas wie eine Hommage! - und auf Plagiate zu verzichten - wer wird denn mit vorgehaltener Pistole zum Plagiat genötigt?

Sehr aufschlussreich sind dazu meiner Ansicht nach die Debatten und Rechtfertigungen bei Plagiaten in der Wissenschaft, denn die zeigen am Ende ganz eindeutig, worum es geht: Die Verschaffung eines Vorteils auf Kosten anderer.

Die Entwickler des Hero H718 hätten auch ohne weiteres einen Füller mit versenkbarer Feder entwickeln können, der dann eine eigenständige Interpretation der Firma Hero wäre. Aus meiner Sicht ist das spannender.
Matthias MUC
Beiträge: 1323
Registriert: 07.11.2017 11:07

Re: Hero H718

Beitrag von Matthias MUC »

Naja, ein Plagiat (egal ob haarscharf noch grenzlegal oder jenseits..) ist z.B. davon motiviert, irgendwie "trittbrettzufahren" (negativ ausgedrückt) oder allgemeiner gesagt (wenn's jetzt nicht ausdrücklich nur Produktpiraterie ist), auf einen Trend aufzuspringen. Auf einen Trend aufzuspringen ist per se wiederum nicht automatisch verwerflich. Und ja, eine Eigenentwicklung mit versenkbarer Feder ohne Papente von MB zu verletzen wäre die positive Anwendung von "auf Trend aufspringen". Sowas kann natürlich je nach Geschick der Patentanmelder nahezu unmöglich sein. Ich kenne den ganzen Mist aus einer völlig anderen Branche, wo der Erstentwickler einer bestimmten Technik einmal auf die Nase gefallen ist, weil ihm sein Chefingenieur abgesprungen ist und auf der anderen Straßenseite ein Konkurrenzunternehmen aufgemacht hat. Seitdem wird da alles aus dem Bereich patentiert, und zwar so schwammig-allumfassend, daß man fast schon die grundlegende Physik nicht mehr nutzen kann, ohne das Patent zu verletzen.
Thom

Re: Hero H718

Beitrag von Thom »

Das ist vielleicht spannender, aber auch aufwendiger (und teurer). Reverse Engineering ist auch kein neues Phänomen.
Das wesentlich größere Problem ist aber der stattfindende Technologietransfer (nicht was machen die Besten, sondern wie).
Benutzeravatar
blackboro
Beiträge: 545
Registriert: 11.02.2016 10:28
Wohnort: NRW

Re: Hero H718

Beitrag von blackboro »

Was ich ein wenig ulkig finde: es gibt so viele japanische Füller, die Montblancs zum verwechseln ähnlich sehen. Die sind aber etabliert und damit anscheinend okay. Hier ist jetzt der große Aufschrei angesagt.
Ob da Patente verletzt sind, kann ich nicht beurteilen. Da sie hier aber überhaupt nicht verkauft werden, ist die Diskussion zumindest rechtlich irrelevant.
Umsatzeinbußen sind für MB wohl eher nicht zu erwarten aus den folgenden Gründen:
Der Hero besitzt kein MB-Logo, im Gegenteil: an mehreren Stellen finden sich Hero Embleme und Schriftzeichen. Demzufolge wird niemanden den Hero für einen MB halten.
Viele Leute kaufen sich MB Stifte, eben weil da gut sichtbar die entsprechenden Logos sichtbar sind, warum sollten sie dann den Hero ohne Prestige kaufen? Ich denke nicht, dass viele Leute vor der Entscheidung stehen, dass sie entweder den MB oder den Hero kaufen, dafür ist der Preisunterschied zu extrem.

Ich finde meinen Heritage grandios und habe mir trotzdem einen Hero in grau für 65€ bestellt. Warum? Nun, ich liebe es mit dem Heritage herumzuspielen, so wie auch mit meine Pilot Capless. Aufgrund des Preises nehme ich den aber nicht überall mit hin, auch ist der Stern nicht überall angebracht.

Nachdem, was ich bisher als Reviews gelesen habe, ist der Hero hochwertig verarbeitet, sodass ich meinen bezahlten Preis als angemessen empfinde. Genaueres weiß ich aber erst bei Ankunft.
~Stefan
Benutzeravatar
NicolausPiscator
Beiträge: 3009
Registriert: 14.01.2017 17:31
Wohnort: Mare Tranquilitatis
Kontaktdaten:

Re: Hero H718

Beitrag von NicolausPiscator »

Einmal ganz abgesehen von der Plagiatkritik, finde ich die review des Hero H718 für mich interessant und die genaue Betrachtung spannend, um zum Beispiel die eigene Wahrnehmung zu schärfen, die eigenen Ansätze und Präferenzen zu reflektieren. Einfach als Objekt genommen, lassen sich zum Hero H718 verschiedene Zu-, Um- und Abgänge nehmen.
Benutzeravatar
Killerturnschuh
Beiträge: 5491
Registriert: 04.12.2013 17:56
Wohnort: München und Edinburgh

Re: Hero H718

Beitrag von Killerturnschuh »

Es macht einen klaren Unterschied aus ob man etwas nachempfindet zitiert oder einfach nur kopiert.
Der H718 ist nichts anderes als eine Kopie. Mag sie noch so "hochwertig" daherkommen, daran ist nicht zu rütteln. Jeder der diesen Stift sieht denkt sofort an den Heritage 1913 von Montblanc. Selbst das das Logo auf der Kappe hat ja rein zufällig die den Umriss des Montblanc Logos. Daran ändert sich auch nichts in dem zig mal auf dem Stift Hero steht.

Nach wie vor bleibt meine Frage warum kauft man sich einen Fake von etwas?
Genügt es tatsächlich das etwas aussieht als ob es etwas wäre?

Der Heritage ist ja nicht alleine deshalb ein toller Füller wegen seines Aussehens, er hat grandiose Schreibeigenschaften und ist technisch gesehen ein sehr anspruchsvolles Schreibgerät.

Auch diese unsäglichen Imitationen der Jinhao Lamy können es an Qualität nicht mit den Orginallen aufnehmen, oder aktuell die Kopien des Sailor 1911.

Daher bleibt meine Frage unverändert: " Warum kauft man sich einen Fake?"
Salve

Angi

"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Benutzeravatar
blackboro
Beiträge: 545
Registriert: 11.02.2016 10:28
Wohnort: NRW

Re: Hero H718

Beitrag von blackboro »

Killerturnschuh hat geschrieben:Es macht einen klaren Unterschied aus ob man etwas nachempfindet zitiert oder einfach nur kopiert.
Der H718 ist nichts anderes als eine Kopie. Mag sie noch so "hochwertig" daherkommen, daran ist nicht zu rütteln. Jeder der diesen Stift sieht denkt sofort an den Heritage 1913 von Montblanc.
Jeder Füllerkenner, niemand anderes sonst.
Killerturnschuh hat geschrieben: Selbst das das Logo auf der Kappe hat ja rein zufällig die den Umriss des Montblanc Logos. Daran ändert sich auch nichts in dem zig mal auf dem Stift Hero steht.

Nach wie vor bleibt meine Frage warum kauft man sich einen Fake von etwas?
Genügt es tatsächlich das etwas aussieht als ob es etwas wäre?
Ich für meinen Teil habe das ja oben beantwortet.
Killerturnschuh hat geschrieben: Der Heritage ist ja nicht alleine deshalb ein toller Füller wegen seines Aussehens, er hat grandiose Schreibeigenschaften und ist technisch gesehen ein sehr anspruchsvolles Schreibgerät.
Das ist er zweifelsohne, deswegen besitze ich ja einen.
Killerturnschuh hat geschrieben: Auch diese unsäglichen Imitationen der Jinhao Lamy können es an Qualität nicht mit den Orginallen aufnehmen, oder aktuell die Kopien des Sailor 1911.
Deine Logik folgend, ist doch ein 1911 genauso ein Fake. Das fängt mit der fast 1:1 kopierten Form an und hört bei bei mit Nummer verzierten Feder auf. Frage doch mal jemand unbedarftes, welcher nicht auf den Kappenkopf guckt, was das für ein Stift sein könnte. Warum ist es da okay??
Killerturnschuh hat geschrieben: Daher bleibt meine Frage unverändert: " Warum kauft man sich einen Fake?"
Siehe oben.
~Stefan
Benutzeravatar
Killerturnschuh
Beiträge: 5491
Registriert: 04.12.2013 17:56
Wohnort: München und Edinburgh

Re: Hero H718

Beitrag von Killerturnschuh »

Außerhalb des Forums interessiert das meiste worüber wir bei Penexchange keinen Menschen. :D
Ich bezog mich nicht auf den Sailor 1911, der sich an die klassische Zigarrenform anlehnt sondern auf die 1,99€ Kopien von Jinhao.

Du kaufst dir also gerne und aus Neugier
Potemkinsche Dörfer, nun ich kaufe mir gerne anständige Stifte um sie zu benutzen.. :wink:
Salve

Angi

"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Antworten

Zurück zu „Asiatische Marken“