Killerturnschuh hat geschrieben:Es macht einen klaren Unterschied aus ob man etwas nachempfindet zitiert oder einfach nur kopiert.
Der H718 ist nichts anderes als eine Kopie. Mag sie noch so "hochwertig" daherkommen, daran ist nicht zu rütteln. Jeder der diesen Stift sieht denkt sofort an den Heritage 1913 von Montblanc.
Jeder Füllerkenner, niemand anderes sonst.
Killerturnschuh hat geschrieben:
Selbst das das Logo auf der Kappe hat ja rein zufällig die den Umriss des Montblanc Logos. Daran ändert sich auch nichts in dem zig mal auf dem Stift Hero steht.
Nach wie vor bleibt meine Frage warum kauft man sich einen Fake von etwas?
Genügt es tatsächlich das etwas aussieht als ob es etwas wäre?
Ich für meinen Teil habe das ja oben beantwortet.
Killerturnschuh hat geschrieben:
Der Heritage ist ja nicht alleine deshalb ein toller Füller wegen seines Aussehens, er hat grandiose Schreibeigenschaften und ist technisch gesehen ein sehr anspruchsvolles Schreibgerät.
Das ist er zweifelsohne, deswegen besitze ich ja einen.
Killerturnschuh hat geschrieben:
Auch diese unsäglichen Imitationen der Jinhao Lamy können es an Qualität nicht mit den Orginallen aufnehmen, oder aktuell die Kopien des Sailor 1911.
Deine Logik folgend, ist doch ein 1911 genauso ein Fake. Das fängt mit der fast 1:1 kopierten Form an und hört bei bei mit Nummer verzierten Feder auf. Frage doch mal jemand unbedarftes, welcher nicht auf den Kappenkopf guckt, was das für ein Stift sein könnte. Warum ist es da okay??
Killerturnschuh hat geschrieben:
Daher bleibt meine Frage unverändert: " Warum kauft man sich einen Fake?"
Siehe oben.