Wing Sung 9133 Konverter

Pilot, Sailor, TWSBI, Jinhao, Platinum

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
tinteaufmfüller
Beiträge: 34
Registriert: 05.04.2017 18:58

Wing Sung 9133 Konverter

Beitrag von tinteaufmfüller »

Servus,

nach zwei Monaten Lieferzeit sind heute endlich zwei Wing Sung 9133 bei mir eingetroffen. Leicht irritiert bin ich, daß in beiden Konvertern eine Metallfeder ist, die sich lose hin- und herbewegt und keine Funktion zu haben scheint:
wing_sung_9133_konverter.jpg
wing_sung_9133_konverter.jpg (171.86 KiB) 5665 mal betrachtet
Haben andere das auch? Soll ich die Feder da aus dem Konverter herauspulen? Wäre zwar mühsam, aber aufgrund des sehr großen Lochs im Konverter vermutlich sogar möglich. Oder kann ich sie drin lassen? Ich weiß ja nicht, wie sich das Metall mit der Tinte verträgt.

Mit ratlosen Grüßen,

Werner
V-Li
Beiträge: 2127
Registriert: 17.01.2018 10:40

Re: Wing Sung 9133 Konverter

Beitrag von V-Li »

Die aktuellen Faber-Castell-Konverter haben das auch, es soll wohl die Oberflächenspannung brechen, wenn der Tintenfluss mal hakt.
tinteaufmfüller
Beiträge: 34
Registriert: 05.04.2017 18:58

Re: Wing Sung 9133 Konverter

Beitrag von tinteaufmfüller »

Danke für die rasend schnelle Antwort! Dann kann ich ja unbesorgt mal einen Schluck Tinte einfüllen :-)
Benutzeravatar
TomSch
Beiträge: 4221
Registriert: 28.05.2008 20:55
Wohnort: Land der (Ost-)friesischen Freiheit

Re: Wing Sung 9133 Konverter

Beitrag von TomSch »

Hallo Werner.

Denk einfach an die alten Geha- oder Pelikan-Patronen: darin waren Kügelchen. Deren Funktion war diegleiche. Ich benutze sowohl Konverter, aus denen ich diese Federn entfernt habe, als auch solche, in denen dieselbe verblieben ist. Rein gefühlsmäßig muss ich feststellen, dass die Tinte aus den Konvertern, in denen die Feder verblieb, besser und stetiger fließt.

Tüsskess, Thomas
Sei nicht so; sei anders.
V-Li
Beiträge: 2127
Registriert: 17.01.2018 10:40

Re: Wing Sung 9133 Konverter

Beitrag von V-Li »

TomSch hat geschrieben:Ich benutze sowohl Konverter, aus denen ich diese Federn entfernt habe, als auch solche, in denen dieselbe verblieben ist. Rein gefühlsmäßig muss ich feststellen, dass die Tinte aus den Konvertern, in denen die Feder verblieb, besser und stetiger fließt.
Das Gefühl habe ich mit einer mittleren Feder auf einem Faber-Castell e-motion auch, da bricht ohne die Feder der Fluss gerne mal ab (je nach Tinte).
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Wing Sung 9133 Konverter

Beitrag von Tenryu »

Die Funktion ist mir klar. Ich frage mich allerdings, wieso ausgerechnet Federn und nicht einfach eine Metallhülse oder Kugel verwendet wird.
Benutzeravatar
ddss
Beiträge: 388
Registriert: 14.08.2016 15:28

Re: Wing Sung 9133 Konverter

Beitrag von ddss »

Weil Hülsen und Kugeln mit dem gleichen Durchmesser den Ausfluss blockieren könnten. Kleine Kugeln (wie in Patronen) sind nicht so wirksam gegen die Adhäsionskräfte an den Seitenwänden des Tanks.
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Wing Sung 9133 Konverter

Beitrag von Tenryu »

Ich habe schon ältere China-Konverter mit einer kleinen Stahlkugel aus den Platinum-Patronen nachgerüstet. Das hat gut funktioniert. :idea:
Benutzeravatar
TomSch
Beiträge: 4221
Registriert: 28.05.2008 20:55
Wohnort: Land der (Ost-)friesischen Freiheit

Re: Wing Sung 9133 Konverter

Beitrag von TomSch »

Hi.

Dann musst du aber andererseits schwerhörig oder ein Rhythmus-Freak sein, dann anders ist das Geklapper nicht zu ertragen. :lol:

Cheerio, Thomas
Sei nicht so; sei anders.
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Wing Sung 9133 Konverter

Beitrag von Tenryu »

Beim Schreiben klappert da gar nichts. Nur beim Herumspielen mit dem Füller. Aber das kann auch ganz unterhaltsam sein, wenn man die passende Musik dazu spielt. :mrgreen:
Benutzeravatar
ddss
Beiträge: 388
Registriert: 14.08.2016 15:28

Re: Wing Sung 9133 Konverter

Beitrag von ddss »

Was mich total wundert ist, dass ausgerechnet FC auf die Idee mit der Feder kommt. Deren Konverter ist praktisch baugleich mit dem von Pelikan und dieser wieder mit den alten MB-Konvertern. Mit dem zuletzt Genannten habe ich während der Ausbildung zehntausende Seiten geschrieben, ohne auch nur ein einziges Mal ein Adhäsionsproblem gehabt zu haben (sozusagen: Langzeittest). Regelrecht fassungslos war ich als ich dies zum ersten Mal bei einem Waterman-Drehkonverter gesehen habe ("Wasser läuft Berg 'rauf"). Gerade bei diesen kleinen und dünnen Konvertern (ebenso: Parker und Sheaffer) mit ihren mikrigen Kapazitäten verbietet sich aber eigentlich der Einsatz einer Feder: Dann brauche ich nach dem Betanken den Schaft gar nicht wieder aufzuschrauben, so schnell wie der Füller wieder leer ist.

Vielleicht gibt es ja spezielle Tinten, die auch im Standard-Konverter Probleme machen. Das würde die Maßnahme von FC erklären.

Viele Grüße

Michael
Frischling
Beiträge: 1774
Registriert: 02.10.2017 20:11

Re: Wing Sung 9133 Konverter

Beitrag von Frischling »

Im Konverter von meinem Montegrappa Fortuna ist ebenfalls eine Feder, ob der mit anderen Marken kompatibel ist, habe ich noch nicht geschaut.
So als Laie würde ich mal vermuten, dass das immer mehr Firmen machen, um sich Reklamationen (Schreibt nicht obwohl Tank fast voll) zu ersparen.

LG
Christa
Es gibt kein Fundbüro für verpasste Gelegenheiten
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Wing Sung 9133 Konverter

Beitrag von Tenryu »

Daß die Tinte im Konverter nicht fließen mag, kann zwei Ursachen haben:
1. Die Wahl des Materials.
2. Die Schmierung mit Silikonöl, die einen dünnen Film auf der Innenwand bildet, der die Tinte abstößt.

Daß es einen Agitator nicht unbedingt braucht, zeigt sich daran, daß viele Patronen über keinen verfügen und dennoch kein Problem mit dem Tintenfluß haben. Lamy, Parker, Pilot, Sailor haben alle nichts in den Patronen.
Frischling
Beiträge: 1774
Registriert: 02.10.2017 20:11

Re: Wing Sung 9133 Konverter

Beitrag von Frischling »

Naja, bei Lamy habe ich schon hin und wieder das Problem, dass die Tinte hängen bleibt.

LG
Christa
Es gibt kein Fundbüro für verpasste Gelegenheiten
Benutzeravatar
JulieParadise
Beiträge: 5520
Registriert: 13.06.2016 21:16
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Wing Sung 9133 Konverter

Beitrag von JulieParadise »

Tenryu hat geschrieben:Daß die Tinte im Konverter nicht fließen mag, kann zwei Ursachen haben:
1. Die Wahl des Materials.
2. Die Schmierung mit Silikonöl, die einen dünnen Film auf der Innenwand bildet, der die Tinte abstößt.

Daß es einen Agitator nicht unbedingt braucht, zeigt sich daran, daß viele Patronen über keinen verfügen und dennoch kein Problem mit dem Tintenfluß haben. Lamy, Parker, Pilot, Sailor haben alle nichts in den Patronen.
Einige Pilot-Patronen kommen aber durchaus mit einem kleinen silbernen Kügelchen von ca. 1,3 mm Durchmesser. Ich hatte die, glaube ich, entweder in Mixables-Patronen für den Parallel Pen oder in einer Packung schwarzer Patronen.
Antworten

Zurück zu „Asiatische Marken“