@ Thom:
Danke für die Tipps! Bisher habe ich die Feder mit der Unterseite einer Kaffeetasse bearbeitet (der rauhen Fläche) hat überraschend gut geklappt, leider aber immer nur für kurze Zeit. Darauf habe ich jetzt keinen Bock mehr. Ich möchte jetzt einfach, dass das Schreibgerät funktioniert, wenn ich es in die Hand nehme.
Das mit dem Tintenkanal habe ich bei GouletPenCompany auf Youtube gesehen. Gute Idee, aber ich selbst bin dafür zu ungeschickt - gut gehen kann das nicht.
@ MCA:
Dann hört sich das Ganze ja gar nicht so schlecht an
@Killerturnschuh:
Wahrscheinlich...Mehr als 300-350 Euro dürfen es nicht sein. Nicht mal für DEN Traumfüller

Für das Feintuning bin ich zu blöd
@drjokl:
Der Laden in Leipzig sieht super aus. Leider ist er ziemlich weit enfernt. In den kommenden Wochen bin ich wieder in Stuttgart, kennt jemand von euch ggf. dort einen guten Laden?
@Matthias MUC:
M100, M150 bzw. M200 werder ich mir bei Gelegenheit mal anschauen!
Der Füllfederhalter darf schon etwas größer sein als mein Platinum 3776 (12 cm ohne Kappe lang, 1,3 cm am dicksten Punkt breit) aber nicht viel größer als mein TWSBI - ECO (13 cm ohne Kappe lang, 1,3 cm am dicksten Punkt breit)
Auf einen Schulfüller habe ich keine Lust, kann mir auch nicht vorstellen, dass mir davon einer gefällt (hatte früher u.a. diverse Lamys, a la Lamy Safari, etc.)
@Tintenklex:
B Federn sind mir wahrscheinlich zu breit. Dass langes, ermüdungs- und krampffreies Schreiben möglich ist, ist mir mit am wichtigsten. Den Stift habe ich nicht selten 6-8h in der Hand am Tag.
LG, Tim