Ja, das Olive Green ergänzt das Moss Green bei Graf von Faber-Castell. In meinen Augen tut die Tinte dies sehr gut. In vielerlei Hinsicht, reflektiert sie das Gegenteil der Moss Green. Sie ist heller und leichter im Auftrag, viel wärmer und gelblicher. Nach dem ersten Eindruck, den Fritz Schimpf hier geteilt hat, war ich ziemlich enttäuscht. Die Tinte wirkte ziemlich matt, emotionslos und ereignisarm. So ganz das Gegenteil der Moss Green, die wirklich ihr Geld wert ist.
Nun, es ergab sich, dass mir ein Tamitio Kalligrafie Set aus dem Hause GvFC zu Teil wurde, welches ich sehr zügig eingekreist habe. In diesem Paket war dann auch eine Probe Olive Green und Congnac Brown enthalten. Denn, frei nach Gary Oldman: Willst du das etwas richtig gemacht wird, dann mach es selbst.

Graf von Faber Castell, Olive Green

Graf von Faber Castell, Olive Green, Detail
Was soll ich sagen, ich kann beides sehr gut leiden, Sowohl der Stift weiß wirklich gut zu gefallen, genau wie die Tinte. Wie ich ja schon geschrieben habe, sie wirkt leichter als die Moss Green, aber trotzdem dicht. Man merkt das, wenn man zügig durch schreibt. Die Tinte braucht ein paar Zeilen bevor sie endgültige Dichte und Farbton annimmt. Das Verhalten ändert sich aber auch, je nach verwendetem Stift. Im TWSBI Eco hatte ich das nicht so ausgeprägt.

Graf von Faber Castell, Olive Green

Graf von Faber Castell, Olive Green, Detail

Graf von Faber Castell, Olive Green, Detail
Wie immer kommt Mark Twain auch nicht zu kurz.....
Mein Fazit? Ich finde es handelt sich um gesund angelegte 27€. Anders als bei Caran d'Ache mit den Chromatics überzeugt mich bei GvFC fast jede Tinte. Edeltinte darf in meinen Augen was kosten, aber dann muss auch was dafür passieren....
Mark