Ich denke, an dem Lamy wirst du viel Freude haben.
Aus Erfahrung kann ich sagen, daß man sich an die Größe und das Gewicht rasch gewöhnt.
Wenn ich länger mit einem schweren Füller geschrieben habe, kommen mir normale ganz klein und mickrig vor. Habe ich länger mit einem Kleinen geschrieben, muß ich mich erst wieder an einen der dickeren Brummer gewöhnen.
Danke Dir es ist wirklich genau wie Du sagst: seit ich gestern ganz viel mit dem "Neuen" geschrieben habe, kommt er mir schon fast normal vor. Dann hab ich den Safari kurz genommen und im ersten Moment gedacht "Hups, was für ein Fliegengewicht!" - allerdings ist nach ein paar Worten auch da die Gewohnheit wieder da.
Ich freue mich unglaublich an dem schönen silbernen Lamy - er ist eine wunderbare Ergänzung meiner kleinen Füllerfamilie und besonders zu meinem geliebten Pelikan M405er. Beide sind großartig und ich schreibe sehr gern mit jedem der beiden - und doch sind sie total unterschiedlich
Leider spuckt mein Lamylein seit heute nachmittag Tinte er ist seit ein paar Tagen befüllt, ich schreibe regelmäßig, aber nicht sooo viel, dass schon viel Tinte raus wäre...
Nach dem Auftanken letzte Woche habe ich natürlich ein paar Tropfen wieder ins Glas zurückgepumpt.
Woran kann das Tintespucken liegen? Es manifestiert sich so, dass wenn ich den Füller aufmache, der halbe Griff vorn voller Tinte ist, und die Kappe ist auch voll damit...
Einerseits: Neuware, Garantie, Gewährleistung >> Sache mit Händler und Lamy. Andererseits: Hin- und herschicken ist auch lästig. Ich weiß nicht, wie sinnvoll und v.a. garantieschädlich da ein Versuch wäre. Da der Lamy im Gegensatz zu vielen anderen Füllern sehr angenehm zu warten ist, kann man's wohl riskieren.
Vorab: welche Tinte? Ich bin zwar nicht so überzeugt von Argumenten, daß Füller unbedingt nur die Tinte aus eigenem Stall vertragen, aber da Viskosität, Oberflächenspannung und Benetzungseigenschaften bei "unpassenden" Tinten manchmal Probleme verursachen, die mit der Originaltinte nicht auftreten, weil der Hersteller seine Füller natürlich immer mit den eigenen Tinten ausprobiert und optimiert, könnte es auch ein Tintenwechsel beheben.
Mein allererster 1960er Lamy 2000, den ich geerbt, total zerlegt, von jahrealten wirklich brutal hartverkrusteten Tintenrückständen freigebadet und wieder schreibend gemacht habe (OK, das ist zunächst nicht zu vergleichen) hat nach seiner ersten Tintenbetankung nach langen Jahren - und zwar mit "falscher" Pelikan 4001 brillantschwarz, von der ich als Lebensaufgabe einen Liter habe, auch genau das gezeigt. Ich habe dann die Tinte wieder rausgekurbelt, ein, zweimal mit klarem Wasser gespült (gegen allzu intensive Tintenfinger), dann wieder mal das Kopfstück abgeschraubt (ACHTUNG, die filigrane Feder zum Kappeneinklicken nicht verlieren, sondern sicherstellen weit weg vom Waschbecken, dito auf die Dichtung am Ende vom Tintenleiter achten), das ganze Vorderteil nochmal von beiden Seiten gewässert, bis es wasserklar überall war. Dann trockengepustet, nochmal zusammengebaut, zum Gerstäcker gelaufen und ein Fäßchen original Lamy Tinte gekauft, neu getankt, seitdem bestens.
Ich danke dir!
Aber es ist die original Lamytinte, die ich dem Füller gebe... in diesem Fall türkis.
Ich gucke mal, wie er sich heute so verhält und berichte!
So, der gnädige Herr spuckt weiter Tinte... einfach nur im Liegen auf dem Schreibtisch. Kappe ist sauber und geschlossen (also Füller zu), und wenn ich ihn wieder aufmache, ist vorn alles voller Tinte...
Was hat er nur...?
Vielleicht sitzt die Kappe zu fest. Aber ruf doch mal bei Lamy an, die sind nett.
Iris
Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
und nachsehen, ob der kleine Gummi-Ring auf dem Tintenleiter sitzt (das ist im Beitrag von Matthias vielleicht ein bisschen untergegangen)?
Wenn nicht: Besser nicht wieder zuschrauben (sonst könnte das Griffstück platzen), sondern den Ring besorgen und dann wieder zusammenbauen. Wenn es daran nicht liegt, müssen wir weiter suchen.
Wenn nicht: Besser nicht wieder zuschrauben (sonst könnte das Griffstück platzen), sondern den Ring besorgen und dann wieder zusammenbauen. Wenn es daran nicht liegt, müssen wir weiter suchen.
... wobei: fabrikneuer Lamy >> wenn da kein Ring irgendwo sitzt, fehlt das ab Werk oder irgendwer hat da schon vor dem Kauf rumgeschraubt >> Ab zum Händler/Lamy. Ich hab keine Lust, zu probieren, was bei fehlender Dichtung passiert, aber der würde dann wohl auch an der Fuge zwischen Griffstück und Schaft sabbern, zumindest deutlich Tintenaustritt zeigen, und nicht nur vorne raus.
Das war doch ein fabrikneuer Lamy und sogar das Edelstahlmodell. Das Gewinde im Griffstück, das früher Makrolon und Edelstahlmanschette war und dann wenn man zu fest zugeschraubt hat, im Makrolon gerissen ist, ist bei beiden aus Edelstahl, entweder der Makrolonkragen nur noch Zierde (bei den "klassischen") oder wie beim 2000M sowieso das ganze Griffstück komplett Edelstahl (das Gewinde im Schaft ist immer Makrolon). Angemessen leicht handfest mit Gefühl sollte gehen, und im Zweifel könnte man mit einem wasserlöslichen Marker über der Fuge vor dem Aufschrauben einen Strich machen, um das Griffstück nachher exakt gleich wieder aufzuschrauben (Kriminalistenseelen können ansonsten, so wie man Patronen und Gewehrläufe miteinander vergleicht, mit der Lupe die feinen Rillen der Strichmattierung an der Fuge auf Deckung bringen).
Also vorhin hab ich gesehen, dass es vorn aus dem kleinen Luftloch unter der Feder rauskommt (also das Loch, durch das man die Tinte reinsaugt).
Mittig ist alles gut, da kommt nix raus... und wenn die Dichtung fehlen würde, dann hättet er doch gleich Tinte verloren, oder...?
Aber ehrlich ... ich trau mich nicht, den niegelnagelneuen Füller so "auseinanderzunehmen" ...
Ich habe auch an Lamy geschrieben, mal gucken, was die antworten. Die Tinte kommt nur aus dem kleinen Löchlein unter der Feder raus, sonst ist alles andere perfekt dicht.
Der Lamyshop hat geantwortet... ich soll meinen lieben Füller einschicken...
Das werde ich vermutlich auch tun. Aber wie soll ich denn auf ihn verzichten...
Ich berichte, wie es mit ihm weitergeht!
Wenn Du nicht verzichten magst, schnell noch einen zweiten 2000 (natürlich diesmal in Makrolon) bestellen und zuweilen mit Pelikan Edelstein Sapphire füttern...
Die 2000er Lamy sind, insbesondere zu ihrem Preis, einfach genial.
Hältst Du uns weiter auf dem Laufenden...?
Frank
* * * Am Grunde der Moldau wandern die Steine. / Es liegen drei Kaiser begraben in Prag. / Das Große bleibt groß nicht und klein nicht das Kleine. / Die Nacht hat zwölf Stunden, dann kommt schon der Tag. [...] B. Brecht