Aurora-Virus, Infektion und Heilung
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
- Christian OSB
- Beiträge: 177
- Registriert: 04.01.2009 11:26
Aurora-Virus, Infektion und Heilung
Moin zusammen,
durch's Aurora-Forum stöbere ich selten, doch nun regt mich der Beitrag von Manfred und der "Aurora-Virus-Infektion" an, einen kleinen Beitrag zu schreiben. Mich hat der Aurora-Virus im Jahr 2000 erwischt. Ich war in Frankfurt auf der PaperWorld und habe mir so manchen wunderschönen Aurora angesehen und mir schließlich einen zusammengespart. Es war sehr mühsam für mich, die 560 Mark für einen Aurora Optima in blau zusammenzukratzen... Der Füllhalter ist wunderschön und ich habe ihn anfangs (trotz der relativ starren Feder) gern zur Hand genommen.
Dann kam die Heilung vom Virus.
Bei längeren Texten bin ich recht schnell wieder auf meine gewohnten und geliebten Pelikan- oder MB-Federn umgestiegen. Irgendwie wollte ich mich nicht so recht an die Aurora-Feder gewöhnen. So lag der Füller oft in seiner Schachtel in der Schublade. Obwohl er - auf sein "Lebensalter" gesehen - selten genutzt worden ist, ist das Gewinde aus der Kappe ausgebröselt. Nun kann ich ihn nicht mehr richtig zuschrauben (... und ich bin kein Grobmotoriker!) Am Ende des Schaftes über dem Kolbengriff haben sich zudem ganz kleine Risse gebildet. Dabei war der Füllhalter nie in einem Etui unterwegs oder sonst auf Reisen.
Am 11. September habe ich ihn schließlich in der Tauschbörse hier auf penexchange angeboten ("Aurora Optima blau") und gehofft, daß sich irgendjemand für den Füllhalter interessiert, aber dort habe ich leider auch keine Rückmeldungen bekommen. Vielleicht liegt es daran, daß ich keinen Preis angegeben habe, sondern ihn (bewußt) gegen irgendetwas anderes als Geld tauschen möchte. (z.B. eine intakte, schwarze Kappe für eine Pelikan 400 NN oder eine ältere, flexible OM, OB oder OBB-Feder für einen Pelikan 400 bzw. 400NN).
Trotzt allem hoffe ich, daß Ihr mit Euren Auroras glücklich und zufrieden seid. Falls jemand Interesse an meinem leicht defekten (aber voll schreibtauglichen) Aurora hat, meldet Euch gern bei mir. (Eine Ersatzkappt gibts über missing-pen.de, da habe ich schon Kontakt mit Herrn Thiel gehabt).
Viele Grüße!
Euer Christian
durch's Aurora-Forum stöbere ich selten, doch nun regt mich der Beitrag von Manfred und der "Aurora-Virus-Infektion" an, einen kleinen Beitrag zu schreiben. Mich hat der Aurora-Virus im Jahr 2000 erwischt. Ich war in Frankfurt auf der PaperWorld und habe mir so manchen wunderschönen Aurora angesehen und mir schließlich einen zusammengespart. Es war sehr mühsam für mich, die 560 Mark für einen Aurora Optima in blau zusammenzukratzen... Der Füllhalter ist wunderschön und ich habe ihn anfangs (trotz der relativ starren Feder) gern zur Hand genommen.
Dann kam die Heilung vom Virus.
Bei längeren Texten bin ich recht schnell wieder auf meine gewohnten und geliebten Pelikan- oder MB-Federn umgestiegen. Irgendwie wollte ich mich nicht so recht an die Aurora-Feder gewöhnen. So lag der Füller oft in seiner Schachtel in der Schublade. Obwohl er - auf sein "Lebensalter" gesehen - selten genutzt worden ist, ist das Gewinde aus der Kappe ausgebröselt. Nun kann ich ihn nicht mehr richtig zuschrauben (... und ich bin kein Grobmotoriker!) Am Ende des Schaftes über dem Kolbengriff haben sich zudem ganz kleine Risse gebildet. Dabei war der Füllhalter nie in einem Etui unterwegs oder sonst auf Reisen.
Am 11. September habe ich ihn schließlich in der Tauschbörse hier auf penexchange angeboten ("Aurora Optima blau") und gehofft, daß sich irgendjemand für den Füllhalter interessiert, aber dort habe ich leider auch keine Rückmeldungen bekommen. Vielleicht liegt es daran, daß ich keinen Preis angegeben habe, sondern ihn (bewußt) gegen irgendetwas anderes als Geld tauschen möchte. (z.B. eine intakte, schwarze Kappe für eine Pelikan 400 NN oder eine ältere, flexible OM, OB oder OBB-Feder für einen Pelikan 400 bzw. 400NN).
Trotzt allem hoffe ich, daß Ihr mit Euren Auroras glücklich und zufrieden seid. Falls jemand Interesse an meinem leicht defekten (aber voll schreibtauglichen) Aurora hat, meldet Euch gern bei mir. (Eine Ersatzkappt gibts über missing-pen.de, da habe ich schon Kontakt mit Herrn Thiel gehabt).
Viele Grüße!
Euer Christian
Re: Aurora-Virus, Infektion und Heilung
Hallo Christian,
jede Heilung ist gut. So gut ist kein Hersteller, als dass man dessen Produkten verfallen sein sollte.
Dein gescheiterter Verkaufsversuch kann mit der fehlenden Preisangabe zusammenhängen. Versuche des doch nochmals mit Preis.
Oder schick das Ding zu Signo ein mit der Bitte um einen Kostenvoranschlag. Ich schätze mal, daß Du für unter 100 Euro einen neuen Stift erhalten wirst.
jede Heilung ist gut. So gut ist kein Hersteller, als dass man dessen Produkten verfallen sein sollte.
Dein gescheiterter Verkaufsversuch kann mit der fehlenden Preisangabe zusammenhängen. Versuche des doch nochmals mit Preis.
Oder schick das Ding zu Signo ein mit der Bitte um einen Kostenvoranschlag. Ich schätze mal, daß Du für unter 100 Euro einen neuen Stift erhalten wirst.
- eisbaer-kiel
- Beiträge: 930
- Registriert: 11.04.2006 14:27
- Wohnort: Lübeck
Re: Aurora-Virus, Infektion und Heilung
Moin in die Runde,
als indirekter Verursacher dieses Fadens möchte ich auch meinen Senf dazu geben.
Ich stimme Dirk zu, dass man keinem Hersteller "verfallen" sollte. Auch ich bin es nicht
. Aber es gibt so Momente in einem Füllersammler/-liebhaber-Leben, da gehen bestimmte Schreibgeräte nicht aus dem Kopf. Man schleicht immer wieder - wie zufällig - am Schaufenster seines Haus- und Hoflieferanten vorbei bzw. ruft - aus Versehen natürlich - die Internetseite eines Schreibgeräte-Herstellers auf.
Bei mir kommt das ab und an vor. Völlig unabhängig von einem bestimmten Hersteller. Und es muss auch nicht unbedingt ein Schreibgerät sein. Im Sommer bin ich beispielsweise eine Stunde um einen bestimmten Whisky in einer kleinen schottischen Destille herumgeschlichen, bis ich ihn dann doch gekauft habe....
Zurück zum Füller: Auf Aurora bin ich erst durch dieses Forum gekommen. Nach vielem Lesen hab ich dann den Ipsilon bestellt und war beeindruckt von dem Design und der Verarbeitung. Meine Pelikane schreiben zwar besser/ weicher, fühlen sich aber gegenüber dem Ipsilon etwas leichter und einfacher an. Und das Design hat mich auch angesprochen. Also stöberte ich im Internet im Katalog von Aurora und habmich letztlich in den 88er verguckt...
Seit einigen Wochen bin ich nun stolzer Besitzer eines 88er mit silberner kappe (Danke, Herr Thiel
). Er fühlt sich auch gut an, sind toll aus und ich lasse ihn gerne als Handschmeichler durch meine Finger "wandern". Er schreibt schon etwas hart und die M-Feder ist im Vergleich zu meinen Pelikanen relativ fein. Aber er ist trotzdem mein schönstes Stück.
Nach meiner Erfahrung hab ich nun wieder einige Zeit Ruhe. Dann kommt bestimmt ein neuer "Virus". 8)
Viele Grüße
Manfred
als indirekter Verursacher dieses Fadens möchte ich auch meinen Senf dazu geben.
Ich stimme Dirk zu, dass man keinem Hersteller "verfallen" sollte. Auch ich bin es nicht

Bei mir kommt das ab und an vor. Völlig unabhängig von einem bestimmten Hersteller. Und es muss auch nicht unbedingt ein Schreibgerät sein. Im Sommer bin ich beispielsweise eine Stunde um einen bestimmten Whisky in einer kleinen schottischen Destille herumgeschlichen, bis ich ihn dann doch gekauft habe....

Zurück zum Füller: Auf Aurora bin ich erst durch dieses Forum gekommen. Nach vielem Lesen hab ich dann den Ipsilon bestellt und war beeindruckt von dem Design und der Verarbeitung. Meine Pelikane schreiben zwar besser/ weicher, fühlen sich aber gegenüber dem Ipsilon etwas leichter und einfacher an. Und das Design hat mich auch angesprochen. Also stöberte ich im Internet im Katalog von Aurora und habmich letztlich in den 88er verguckt...

Seit einigen Wochen bin ich nun stolzer Besitzer eines 88er mit silberner kappe (Danke, Herr Thiel

Nach meiner Erfahrung hab ich nun wieder einige Zeit Ruhe. Dann kommt bestimmt ein neuer "Virus". 8)
Viele Grüße
Manfred
-
- Beiträge: 1941
- Registriert: 17.10.2003 19:27
- Kontaktdaten:
Re: Aurora-Virus, Infektion und Heilung
Hallo Manfred,
das ist in der Tat ein toller Füller. Kannst Du uns Bilder einstellen?
Viele Grüße
Thomas
P. S.: Meine Bilder sind mit einer kompakten DigiCam nicht so gut, wie ich es gerne hätte. Sonst würde ich das viel mehr nutzen.
das ist in der Tat ein toller Füller. Kannst Du uns Bilder einstellen?
Viele Grüße
Thomas
P. S.: Meine Bilder sind mit einer kompakten DigiCam nicht so gut, wie ich es gerne hätte. Sonst würde ich das viel mehr nutzen.
http://www.pens-and-freaks.com/
Freude am Schreiben
Freude am Schreiben
- eisbaer-kiel
- Beiträge: 930
- Registriert: 11.04.2006 14:27
- Wohnort: Lübeck
Re: Aurora-Virus, Infektion und Heilung
Hallo,
ja ich bastel auch noch an der fotografischen Darstellung. Aber ich möchte Euch den 88/803 nicht vorenthalten.
Es ist zwar eine "Standardform", aber durch die silberne Kappe hat er irgendwie etwas nostalgisches...
Viele Grüße
Manfred
ja ich bastel auch noch an der fotografischen Darstellung. Aber ich möchte Euch den 88/803 nicht vorenthalten.
Es ist zwar eine "Standardform", aber durch die silberne Kappe hat er irgendwie etwas nostalgisches...
Viele Grüße
Manfred
- Dateianhänge
-
- Aurora.jpg (64.06 KiB) 9819 mal betrachtet
-
- Beiträge: 1941
- Registriert: 17.10.2003 19:27
- Kontaktdaten:
Re: Aurora-Virus, Infektion und Heilung
Hast Du schön gemacht, lieben Dank Manfred.
Viele Grüße
Thomas
Viele Grüße
Thomas
http://www.pens-and-freaks.com/
Freude am Schreiben
Freude am Schreiben
Re: Aurora-Virus, Infektion und Heilung
Hallo Manfred,
auch mich hat vor einiger Zeit der Aurora-Virus gepackt und - wie Dich - veranlasst, mir den 88er mit der silbernen Kappe zuzulegen. Und ich kann Dir nur voll und ganz recht geben: Er ist wirklich ein sehr schönes Stück und gerade die silberne Kappe macht ihn nochmal mehr zu etwas besonderem.
Da ich gerade heute meinen 88er nicht dabei habe (er liegt zuhause mit destilliertem Wasser gefüllt um heute Abend alle evtl. Ablagerungen auszuspülen, die sich durch den quasi täglichen Gebrauch angesammelt haben könnten), geht mir umso mehr mein Herz auf wenn ich das schöne Bild von Deinem Füllhalter sehe. Von daher erlaube ich mir Dir - wie auch mir - keine baldige Heilung vom Aurora-Virus zu wünschen.
Noch viel Spass damit und herzliche Grüße,
Marius
auch mich hat vor einiger Zeit der Aurora-Virus gepackt und - wie Dich - veranlasst, mir den 88er mit der silbernen Kappe zuzulegen. Und ich kann Dir nur voll und ganz recht geben: Er ist wirklich ein sehr schönes Stück und gerade die silberne Kappe macht ihn nochmal mehr zu etwas besonderem.
Da ich gerade heute meinen 88er nicht dabei habe (er liegt zuhause mit destilliertem Wasser gefüllt um heute Abend alle evtl. Ablagerungen auszuspülen, die sich durch den quasi täglichen Gebrauch angesammelt haben könnten), geht mir umso mehr mein Herz auf wenn ich das schöne Bild von Deinem Füllhalter sehe. Von daher erlaube ich mir Dir - wie auch mir - keine baldige Heilung vom Aurora-Virus zu wünschen.
Noch viel Spass damit und herzliche Grüße,
Marius
Re: Aurora-Virus, Infektion und Heilung
Aurora
Wie schön diese Federn sind und das meine ich Ernst. Erstens, sie sind zumeist (außer dem Hastil) "bauchig", das mag ich und zweitens, haben sie wenig Gewicht, somit kann ich gut damit schreiben. Die Federn sind wunderbar bearbeitet worden und das Reservetank"zuckerl" macht natürlich auch Freude.
Manfred, diese Aurora ist ja auch extrem hübsch...!
Tja, das Problem... Österreich ist ein 08/15Füllhalterstandardland. So laufe ich von Geschäft zu Geschäft und möchte Auroras ansehen und keiner führt es mehr. Schade. Das ist einfach das MB und Pelikandenken in den Köpfen. Schade.

Wie schön diese Federn sind und das meine ich Ernst. Erstens, sie sind zumeist (außer dem Hastil) "bauchig", das mag ich und zweitens, haben sie wenig Gewicht, somit kann ich gut damit schreiben. Die Federn sind wunderbar bearbeitet worden und das Reservetank"zuckerl" macht natürlich auch Freude.
Manfred, diese Aurora ist ja auch extrem hübsch...!
Tja, das Problem... Österreich ist ein 08/15Füllhalterstandardland. So laufe ich von Geschäft zu Geschäft und möchte Auroras ansehen und keiner führt es mehr. Schade. Das ist einfach das MB und Pelikandenken in den Köpfen. Schade.
Re: Aurora-Virus, Infektion und Heilung
Guten Abend,
ich kann mich nur anschließen! Als unbeleckter Anfänger habe ich vor 2 Jahren mit dem angefangen, was man im Laden halt so bekommt. Pelikan Souverän und Montblanc.
Der MB ist inzwischen wieder verkauft (werde mit der Marke nicht warm obwohl ich schon verschiedene Modelle hatte) und der M400 ist mein ständiger Handtaschenbegleiter, da klein.
Meine Begeisterung für Aurora fing mit einem Talentum an und wird jetzt gerade mit einem Optima ergänzt. Design, Haptik, Qualität überzeugen mich und Zicken macht schließlich fast jedes Modell/Hersteller mal.
Ich liebäugel noch mit einem Delta Lucky Pen, aber jetzt muß erst mal der Optima bezahlt werden.
Habe mich auch gerade im Aurora Pen Club angemeldet und bin sehr gespannt auf die (für mich) erste Ausgabe!
Liebe Grüße
Melanie
ich kann mich nur anschließen! Als unbeleckter Anfänger habe ich vor 2 Jahren mit dem angefangen, was man im Laden halt so bekommt. Pelikan Souverän und Montblanc.
Der MB ist inzwischen wieder verkauft (werde mit der Marke nicht warm obwohl ich schon verschiedene Modelle hatte) und der M400 ist mein ständiger Handtaschenbegleiter, da klein.
Meine Begeisterung für Aurora fing mit einem Talentum an und wird jetzt gerade mit einem Optima ergänzt. Design, Haptik, Qualität überzeugen mich und Zicken macht schließlich fast jedes Modell/Hersteller mal.
Ich liebäugel noch mit einem Delta Lucky Pen, aber jetzt muß erst mal der Optima bezahlt werden.
Habe mich auch gerade im Aurora Pen Club angemeldet und bin sehr gespannt auf die (für mich) erste Ausgabe!
Liebe Grüße
Melanie
Re: Aurora-Virus, Infektion und Heilung
Guten Abend liebe Aurora-Freunde,
hier schreibt jemand, der sich auf den Weg gemacht hatte, einer zu werden. Der Aurora Virus hatte mich auch gepackt und einen heftigen aber auch kurzen Fieberschub ausgelöst.
Angefixt durch die schönen Fotos und die oft beschriebene Eigenständigekeit (ich würde jetzt sagen Eigenwilligkeit) dachte ich mir, der Aurora 88 könne wunderbar in meine entstehende Sammlung passen - nicht nur als Vitrinenauslage sondern für den täglichen Einsatz.
Rolf Thiel konnte mir den 803 besorgen. Heute ist er eingetroffen. Neben der montierten B Feder eine Stub (oder Italic, wer weiß?) und einer Oblique zur Ansicht.
Der Füllhalter selbst ist ein Prachtstück. Die Silberkappe hatte ich zwar schwerer erwartet, insgesamt vermittelt das gute Stück aber ein rundes Bild. Sehr schön.
Die Griffmulde ist etwas ausgeprägter, als bei meinem Ductus, der Durchmesser an der Stelle stimmt dennoch.
Was nicht stimmt und sich auch nach zwei Test-Seiten nicht besserte, war der Tintenfluss. Ganz gleich ob B oder Italic, der Tintenfluss (Aurora Blau) ist sehr mager.
Die Stub/Italic hat das, was ein Liebhaber dieser Federart erwartet. Da ich mich über die Jahre an den typischen Strich einer Kugelspitze angepasst habe, stimmt mein Schriftbild mit der Italic/Stub nicht mehr. Dafür kann die Feder aber nichts
Wenn ich sorgfältig und langsam, ganz bewußt in Schönschrift schreibe, wird es aber ganz ansehnlich. So ganz ist das Thema Stub für mich also noch nicht gestorben.
Die B ist nicht einmal eine M - gut sagen wir mal, sie ist eine schlanke M. Einhergehend mit dem dünnen Tintenrinsal eine ernüternde Sache.
Beide Federn sind so kratzig wie ein nasser Wollpulover. Es gab hier ja schon Hinweise auf die eigenwilligen Federn. Ich hatte das unterschätzt. Nach einer halben Seite mit dem Aurora dachte ich, na ja, daran kann ich mich vielleicht gewöhnen. Nach dem Wechsel auf meine anderen Stifte war klar, daran kann und will ich mich nicht gewöhnen.
Schade, schade, schade!
hier schreibt jemand, der sich auf den Weg gemacht hatte, einer zu werden. Der Aurora Virus hatte mich auch gepackt und einen heftigen aber auch kurzen Fieberschub ausgelöst.
Angefixt durch die schönen Fotos und die oft beschriebene Eigenständigekeit (ich würde jetzt sagen Eigenwilligkeit) dachte ich mir, der Aurora 88 könne wunderbar in meine entstehende Sammlung passen - nicht nur als Vitrinenauslage sondern für den täglichen Einsatz.
Rolf Thiel konnte mir den 803 besorgen. Heute ist er eingetroffen. Neben der montierten B Feder eine Stub (oder Italic, wer weiß?) und einer Oblique zur Ansicht.
Der Füllhalter selbst ist ein Prachtstück. Die Silberkappe hatte ich zwar schwerer erwartet, insgesamt vermittelt das gute Stück aber ein rundes Bild. Sehr schön.
Die Griffmulde ist etwas ausgeprägter, als bei meinem Ductus, der Durchmesser an der Stelle stimmt dennoch.
Was nicht stimmt und sich auch nach zwei Test-Seiten nicht besserte, war der Tintenfluss. Ganz gleich ob B oder Italic, der Tintenfluss (Aurora Blau) ist sehr mager.
Die Stub/Italic hat das, was ein Liebhaber dieser Federart erwartet. Da ich mich über die Jahre an den typischen Strich einer Kugelspitze angepasst habe, stimmt mein Schriftbild mit der Italic/Stub nicht mehr. Dafür kann die Feder aber nichts

Die B ist nicht einmal eine M - gut sagen wir mal, sie ist eine schlanke M. Einhergehend mit dem dünnen Tintenrinsal eine ernüternde Sache.
Beide Federn sind so kratzig wie ein nasser Wollpulover. Es gab hier ja schon Hinweise auf die eigenwilligen Federn. Ich hatte das unterschätzt. Nach einer halben Seite mit dem Aurora dachte ich, na ja, daran kann ich mich vielleicht gewöhnen. Nach dem Wechsel auf meine anderen Stifte war klar, daran kann und will ich mich nicht gewöhnen.
Schade, schade, schade!
Gruß
Gerhard
Gerhard
- eisbaer-kiel
- Beiträge: 930
- Registriert: 11.04.2006 14:27
- Wohnort: Lübeck
Re: Aurora-Virus, Infektion und Heilung
Hallo Gerhard,
mein 88/803 war die ersten Wochen auch etwas störrisch. Auch den mageren Tintenfluss kann ich bestätigen. Das ist bei mir jedoch mit der Zeit besser geworden und mitlerweile bin ich zufrieden.
Viele Grüße
Manfred
mein 88/803 war die ersten Wochen auch etwas störrisch. Auch den mageren Tintenfluss kann ich bestätigen. Das ist bei mir jedoch mit der Zeit besser geworden und mitlerweile bin ich zufrieden.
Viele Grüße
Manfred
-
- Beiträge: 1941
- Registriert: 17.10.2003 19:27
- Kontaktdaten:
Re: Aurora-Virus, Infektion und Heilung
Schade, Gerhard,
daß das mit dem Aurora nicht geklappt hat.
Prinzipiell sind die Tintenleiter sehr hochwertig und fördern sehr gut und gleichmäßig. Im Gegensatz zu anderen bekannten Marken ist die Montage der Feder auf dem Tintenleiter manchmal nicht exakt. Eine Bearbeitung/Justage bei Aurora kann Wunder bewirken. Aber ich verstehe, daß man das nicht riskieren will.
Ja, ja, die Serienschwankungen.
Wer aber den richtigen Aurora für sich gefunden (oder im Service erhalten) hat, hat den Freund fürs Leben.
Schade auch, daß man Auroras selten irgendwo ausprobieren kann.
Wenn die Delta Dolcevita nicht wesentlich teurer wären ...
Viele Grüße
Thomas
daß das mit dem Aurora nicht geklappt hat.
Prinzipiell sind die Tintenleiter sehr hochwertig und fördern sehr gut und gleichmäßig. Im Gegensatz zu anderen bekannten Marken ist die Montage der Feder auf dem Tintenleiter manchmal nicht exakt. Eine Bearbeitung/Justage bei Aurora kann Wunder bewirken. Aber ich verstehe, daß man das nicht riskieren will.
Ja, ja, die Serienschwankungen.
Wer aber den richtigen Aurora für sich gefunden (oder im Service erhalten) hat, hat den Freund fürs Leben.
Schade auch, daß man Auroras selten irgendwo ausprobieren kann.
Wenn die Delta Dolcevita nicht wesentlich teurer wären ...
Viele Grüße
Thomas
http://www.pens-and-freaks.com/
Freude am Schreiben
Freude am Schreiben
Re: Aurora-Virus, Infektion und Heilung
Moin,
ich kann Thomas nur beipflichten! Ich schreibe den Optima mit einer F-Feder und hatte noch nie eine Feder, die so weit vom Kratzen entfernt war. Und der Tintenfluß ist 1a (zumindest mit Standardgraph Tinte).
Vielleicht muß man tatsächlich verschiedene ausprobieren, wenn die Schwankungen so groß sind.
ich kann Thomas nur beipflichten! Ich schreibe den Optima mit einer F-Feder und hatte noch nie eine Feder, die so weit vom Kratzen entfernt war. Und der Tintenfluß ist 1a (zumindest mit Standardgraph Tinte).
Vielleicht muß man tatsächlich verschiedene ausprobieren, wenn die Schwankungen so groß sind.
Re: Aurora-Virus, Infektion und Heilung
Hallo Gerhard,
ich kann dir auch nur empfehlen die Federaggregate zu tauschen, damit du einen funktionierenden Aurora bekommst. Dann kommst du in den Genusss einen der besten uns schönsten Füllhalter zu besitzen. Ich besitze 3 Aurora. Leider ist bei meinem 88er mit der schwarzen normalen Kappe ein Riss dort wo der Clip festgeschraubt ist. Kann daran liegen, dass ich ihn auch in der Jackentasche transportiert habe und nicht nur im Etui. Durch zu große Spannung des Clips könnte der Riss entstanden sein. Ein guter Füller halt das aus, aber am Schreibverhalten ändert das nichts. Das kann dir ja bei deiner Kappe nicht passieren. Deshalb tauschen und probieren bis es passt.
Gruss Uwe
ich kann dir auch nur empfehlen die Federaggregate zu tauschen, damit du einen funktionierenden Aurora bekommst. Dann kommst du in den Genusss einen der besten uns schönsten Füllhalter zu besitzen. Ich besitze 3 Aurora. Leider ist bei meinem 88er mit der schwarzen normalen Kappe ein Riss dort wo der Clip festgeschraubt ist. Kann daran liegen, dass ich ihn auch in der Jackentasche transportiert habe und nicht nur im Etui. Durch zu große Spannung des Clips könnte der Riss entstanden sein. Ein guter Füller halt das aus, aber am Schreibverhalten ändert das nichts. Das kann dir ja bei deiner Kappe nicht passieren. Deshalb tauschen und probieren bis es passt.
Gruss Uwe
Re: Aurora-Virus, Infektion und Heilung
Guten Abend zusammen.
Erst einmal herzlichen Dank für die "Anteilnahme"
Die ganze Wechselei wäre mit wochenlangem Warten und der Ungewissheit verbunden, ob nun die passende Feder dabei ist.
Ich habe mich kurzerhand umentschlossen und mich für ein Premiummodell aus inländischer Produktion entschieden. Ein Klassiker, der mir aber noch in meiner Sammlung fehlt.
Ich bin hin und wieder mal in Italien. Wenn mir der Aurora dann keine Ruhe lässt, werde ich mich mal vor Ort umsehen und etwas antesten.
Erst einmal herzlichen Dank für die "Anteilnahme"

Die ganze Wechselei wäre mit wochenlangem Warten und der Ungewissheit verbunden, ob nun die passende Feder dabei ist.
Ich habe mich kurzerhand umentschlossen und mich für ein Premiummodell aus inländischer Produktion entschieden. Ein Klassiker, der mir aber noch in meiner Sammlung fehlt.
Ich bin hin und wieder mal in Italien. Wenn mir der Aurora dann keine Ruhe lässt, werde ich mich mal vor Ort umsehen und etwas antesten.
Gruß
Gerhard
Gerhard