Pelikan "Kühlrippen" an älteren Füllern ausgebrochen

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Benutzeravatar
duckrider
Beiträge: 860
Registriert: 21.02.2014 11:51
Wohnort: nahe Wiesbaden

Pelikan "Kühlrippen" an älteren Füllern ausgebrochen

Beitrag von duckrider »

Die Kenner werden jetzt die Nase rümpfen, aber bevor Ihr mich zerreißt:
Jeder hat mal unwissend angefangen....

Zu meiner Frage:
Ich habe einige 140er und möchte eine Sammlung dahin aufbauen, dass ich möglichst die gesamte Bandbreite der seinerzeit lieferbaen Federn zusammenbekomme - jeder hat so seinen eigenen Spleen, also hört auf mit dem Kopf zu schütteln.

Viele der 140er haben am Ebonitstück unterhalb der Feder Ausbrüche, das sieht nicht schön aus. Diese "Kühlrippen" sollen doch sicher einen Zweck erfüllen. Da spätere Kunststoffunterteile (ich tu' mich schwer, diesen Bereich als Tintenleiter zu bezeichnen, da ich dort keinen Tintenfluss sehe) quer gerippt sind, bzw. an vielen modernen Füllern glatt sind, was bewirkt die Längsrippung?

Oder: Kann ich unansehnliche Unterteile glleichmäßig abschleifen, so dass sie wieder besser aussehen?

bitte nur sachliche hilfreiche Antworten, wie gesagt, ich weiß selbst um meine Schwächen :oops:

Thomas
Benutzeravatar
desas
Beiträge: 3238
Registriert: 24.04.2014 11:15
Wohnort: Offenbach am Main

Re: Pelikan "Kühlrippen" an älteren Füllern ausgebrochen

Beitrag von desas »

Lieber Thomas,

ich meine, dass sich das von Dir befürchtete Kopfschütteln in sehr engen Grenzen halten wird.

Hut ab für Dein Vorhaben und viel Erfolg.

Dein Problem kann ich nicht lösen helfen, ich hatte noch nie einen solchen Tintenleiter in der Hand.

Ausgebrochene Stellen sind sichtbare Zeichen einer Geschichte, die schleift man nicht bei.
Finde ich.
Beitrag in schwarz: desas als Füllerfreund - Beitrag in grün: desas als Moderator

"Fairness ist die Kunst, sich in den Haaren zu liegen, ohne die Frisur zu zerstören."
Gerhard Bronner
Neryz
Beiträge: 275
Registriert: 21.01.2018 7:59

Re: Pelikan "Kühlrippen" an älteren Füllern ausgebrochen

Beitrag von Neryz »

Ich finde dein Vorhaben auch gar nicht lächerlich oder so ;-)
Vielleicht kannst du mal ein Photo von den abgebrochenen Teilen einstellen ?
Benutzeravatar
dnic
Beiträge: 413
Registriert: 03.09.2014 20:59
Kontaktdaten:

Re: Pelikan "Kühlrippen" an älteren Füllern ausgebrochen

Beitrag von dnic »

Hallo Thomas,

diese Kammern nehmen überschüssige Tinte auf, z.B. durch veränderten Luftdruck/Temperatur (Extremfall im Flugzeug).
Bei Deinem Tintenleiter aus Ebonit hast Du einfach Fertigungsbedingt nur wenige längsrippen. Bei Spritzguss können die Kammern enger zusammen liegen und mehr davon.

Abschleifen würde ich auch nichts, die Funktion aber, ist bei gewöhnlichen Umgebungsverhältnissen, nicht beeinträchtigt.

Meiner Frau gefällt die Bezeichnung "Kühlrippen" für besonders schnelle Schreiber :lol:

Gruß
Dominic
Benutzeravatar
duckrider
Beiträge: 860
Registriert: 21.02.2014 11:51
Wohnort: nahe Wiesbaden

Re: Pelikan "Kühlrippen" an älteren Füllern ausgebrochen

Beitrag von duckrider »

Oh, Ihr wollt Bilder sehen?
Kann man einem Füllerfetischisten eine größere Freude bereiten?
1.jpg
1.jpg (75 KiB) 4627 mal betrachtet
abgebrochenes Stückchen

gleich die Situation nutzen und ein Familenfoto einstellen, oder?
family.jpg
family.jpg (89.82 KiB) 4627 mal betrachtet
2.jpg
2.jpg (85.55 KiB) 4627 mal betrachtet
der letzte mit KM Feder ist heute eingetrudelt, der Ärmste hat noch gar kein Plätzchen:
im Sack.jpg
im Sack.jpg (100.76 KiB) 4627 mal betrachtet
da hab' ich was zu tun, nur wie viele kommen da wohl noch?

schönes Wochenende
Thomas
Benutzeravatar
desas
Beiträge: 3238
Registriert: 24.04.2014 11:15
Wohnort: Offenbach am Main

Re: Pelikan "Kühlrippen" an älteren Füllern ausgebrochen

Beitrag von desas »

Respekt, feine Familie, die Du da hast.
Beitrag in schwarz: desas als Füllerfreund - Beitrag in grün: desas als Moderator

"Fairness ist die Kunst, sich in den Haaren zu liegen, ohne die Frisur zu zerstören."
Gerhard Bronner
agathon
Beiträge: 3258
Registriert: 11.01.2009 13:09

Re: Pelikan "Kühlrippen" an älteren Füllern ausgebrochen

Beitrag von agathon »

Diese Lamellen brechen schon mal gerne beim Federwechsel ab, wenn man nicht richtig aufpasst. Und selbst dann auch bisweilen. Davor ist leider niemand geschützt. Dein Sammelprojekt interessiert mich, da auch ich den Plan verfolge, von jeder Feder irgendwann einmal ein Exemplar zu haben.

Grüße

agathon
meinauda
Beiträge: 4582
Registriert: 31.12.2010 3:53
Wohnort: Bielefeld

Re: Pelikan "Kühlrippen" an älteren Füllern ausgebrochen

Beitrag von meinauda »

Tolle Idee und die 140er schreiben in der Regel schön flexibel.
Ich habe auch vier davon.
Mit den Federbreiten OF, F, M und B, drei mit schmalem Schnabel/Clip, einen mit breitem Schnabel/ Clip aber der ohne Bildmarke.
Hab sie gerade nochmal schreiben lassen: ich würde nur die M—Feder abgeben und die hast Du ja schon 2x :lol:
Was ist den eine KM? Ist das die Karatangabe möglicherweise?
Zuletzt geändert von meinauda am 10.03.2018 11:50, insgesamt 1-mal geändert.
agathon
Beiträge: 3258
Registriert: 11.01.2009 13:09

Re: Pelikan "Kühlrippen" an älteren Füllern ausgebrochen

Beitrag von agathon »

Das ist eine Kugelfeder.

Grüße

agathon
meinauda
Beiträge: 4582
Registriert: 31.12.2010 3:53
Wohnort: Bielefeld

Re: Pelikan "Kühlrippen" an älteren Füllern ausgebrochen

Beitrag von meinauda »

Ach ja, danke @agathon
meinauda
Beiträge: 4582
Registriert: 31.12.2010 3:53
Wohnort: Bielefeld

Re: Pelikan "Kühlrippen" an älteren Füllern ausgebrochen

Beitrag von meinauda »

Die abgebrochene Lamelle beeinträchtigt nicht den Schreibfluss. Ich hatte neulich einen mit zwei abgebrochenen Lamellen, der wunderbar ohne Aussetzer schrieb und der nun gebadet und neu befüllt wohl täglich von der Ehefrau des verstorbenen Besitzers benutzt wird. Es ist aber an ein heiles Federaggregat bestimmt ran zu kommen. Frag doch mal @penpiper.
Benutzeravatar
duckrider
Beiträge: 860
Registriert: 21.02.2014 11:51
Wohnort: nahe Wiesbaden

Re: Pelikan "Kühlrippen" an älteren Füllern ausgebrochen

Beitrag von duckrider »

für diejenigen, die noch nicht wissen, wohin mich der Weg führen soll, hier meine Wegkarte:
https://www.pelikan-collectibles.de/de/ ... index.html

und darauf fehlt noch einiges, z.B. die Doppellochfeder, die hoffentlich schon auf dem Weg zu mir ist:
https://www.ebay.de/itm/PELIKAN-F%C3%BC ... 2749.l2649

Wenn ich das so recht abschätzen kann, dann sind der 140er von Pelikan (evt. die 400er) und der Safari von Lamy die Tintenausteiler mit der historisch weitest gespannnten Bandbreite von Federmöglichkeiten, danch kommt nur die Tauchfeder, oder?

Gruß und Dank für Eure Antworten, ich denke, ich lass' das mal mit dem Abschleifen, bin selbst auch nicht mehr so makellos wie vor 56 Jahren...
Thomas
Benutzeravatar
thewritingsonthewall
Beiträge: 318
Registriert: 19.11.2016 12:19
Wohnort: Lüneburg

Re: Pelikan "Kühlrippen" an älteren Füllern ausgebrochen

Beitrag von thewritingsonthewall »

Die Doppelloch Feder ist eine Durchschreibefeder, die ist bretthart und wird von mir Goldnagel genannt.
Ich habe kürzlich hier im Forum einen schönen Pelikan mit einer Durchschreibefeder in EF erworben. Trotz der Härte schreibt der Vogel ganz fantastisch und hat einen Stammplatz bei mir.
Möge der Saft mit dir sein :mrgreen:
Neryz
Beiträge: 275
Registriert: 21.01.2018 7:59

Re: Pelikan "Kühlrippen" an älteren Füllern ausgebrochen

Beitrag von Neryz »

Eine wunderschöne Familie :-)
Benutzeravatar
dnic
Beiträge: 413
Registriert: 03.09.2014 20:59
Kontaktdaten:

Re: Pelikan "Kühlrippen" an älteren Füllern ausgebrochen

Beitrag von dnic »

duckrider hat geschrieben:für diejenigen, die noch nicht wissen, wohin mich der Weg führen soll, hier meine Wegkarte:
https://www.pelikan-collectibles.de/de/ ... index.html

und darauf fehlt noch einiges, z.B. die Doppellochfeder, ...
Hallo Thomas,

freut mich, wenn Dir meine Webseite eine Hilfe ist.

Die Durchschreibefeder wurde erst nach 1954 mit einem zweiten Loch versehen. Daher ist das auf der Federübersicht nur textuell beschrieben als Durchschreibefeder DEF, DF, DM erläutert.

Und für genau solche Details (Veränderungen der bei den Federaggregaten) habe ich folgende Seite geschrieben:

https://www.pelikan-collectibles.de/de/ ... index.html

Gruß
Dominic
Antworten

Zurück zu „Pelikan“