Demonstrator und bunte Tinte

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
penpiper
Beiträge: 103
Registriert: 27.04.2012 22:18

Demonstrator und bunte Tinte

Beitrag von penpiper »

Guten Abend,

wieder einmal habe ich eine Tintenfüllung zu Ende geschrieben und den M205 Demonstrator gereinigt, um die Rest-Farbe auszuspülen. Was ich dann sah, machte mich nachdenklich. Von Kappen kenne ich dieses Verhalten, dass Tinte zwischen Kappe und Innenkappe kriecht/läuft, aber unten am Schaft?

Gibt es dort auch so etwas wie eine doppelte Wand - ist mir bisher nicht bekannt... :?

Q-Tips halfen nicht bei der Reinigung, darum musste ein Ultraschall-Bad zu Hilfe genommen werden, hiermit wurde die Stelle auch wieder "fast" sauber, der verbliebene Rest kann eigentlich nur Puristen stören....

Frage: Wie ist der Aufbau des Tintenbehälters in diesem Bereich?
Dateianhänge
nach dem Ultraschallbad
nach dem Ultraschallbad
P1050781.JPG (124.14 KiB) 3704 mal betrachtet
Viele Grüße

Holger
fountainpen.de
Beiträge: 2160
Registriert: 02.10.2003 11:24
Kontaktdaten:

Re: Demonstrator und bunte Tinte

Beitrag von fountainpen.de »

Hallo Holger,

der gleichen Effekt hast Du auch beim M1005 Demo ... auch da kriecht die Tinte auch zwischen die einzelnen Teile, siehe u.a. hier:
viewtopic.php?f=3&t=8147

Gruß
Michael
Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
penpiper
Beiträge: 103
Registriert: 27.04.2012 22:18

Re: Demonstrator und bunte Tinte

Beitrag von penpiper »

..ich sah gerade daß das erste Foto nicht hochgeladen wurde:
untergekrochene Tinte
untergekrochene Tinte
P1050779.JPG (188.83 KiB) 3676 mal betrachtet
Viele Grüße

Holger
Benutzeravatar
JulieParadise
Beiträge: 5520
Registriert: 13.06.2016 21:16
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Demonstrator und bunte Tinte

Beitrag von JulieParadise »

Diese Zwischenwand, welche ja nur bei den Demonstratoren sichtbar ist, ist auch der Grund für mysteriöse Tintenfarben, denn mit normaler Reinigung kommt man da nicht ran. (Ich habe mir mit dem Hinweis auf diese "Taschen" auch schon unverschämte PNs eingehandelt, denn es gibt diese, auf Deinem Bild ja deutlich sichtbare Stelle, angeblich gar nicht ...)

Ich spüle sie immer bei ausgeschraubter Federeinheit mit einer Spritze aus. Man kommt nicht rein, aber wenn man an die Öffnungen spritzt, spült es die Tintenreste recht schnell raus.
Benutzeravatar
Persimon
Beiträge: 197
Registriert: 08.09.2017 11:10

Re: Demonstrator und bunte Tinte

Beitrag von Persimon »

Also bei meinem m605 Transparent-white habe ich da regelmäßig auch Tinte drin. Da sieht man es nämlich auch wenn man reinschaut in das Hinterteil. Ich lasse dann das Hinterteil im entmineralisierten Wasser über Nacht liegen, dann „kriecht“ die Tinte auch raus. Aber das mit der Spritze werde ich mal versuchen, könnte schneller gehen als meine Methode.
Gruß Persimon


Im Grunde sind es immer die Verbindungen mit Menschen, die dem Leben seinen Wert geben.

Wilhelm v. Humboldt
thobie
Beiträge: 907
Registriert: 30.10.2005 13:21
Wohnort: Detmold

Re: Demonstrator und bunte Tinte

Beitrag von thobie »

Ich kenne diese Effekt auch. Der verleidet mir ein wenig den Spass an Demonstratoren. Die bekommen nur noch unproblematische Tinte. Wenn man den Halter ohne Feder über Nacht in Wasser stellt, dann ist die Tinte an den Stellen auch wieder raus. Ich bilde mir ein, dass nicht so schnell Tinte in diese Hohlräume kriecht, wenn man danach den Halter ein paar Tage trocknen lässt. Aber hoffen und harren...
Barbara HH
Beiträge: 2027
Registriert: 12.03.2009 2:06

Re: Demonstrator und bunte Tinte

Beitrag von Barbara HH »

Danke für die Info, ich hatte keine Ahnung, dass dieses "Geheimfach" existiert, das erklärt natürlich auch so manches mysteriöse Nachdunkeln von Tinte in einem Füller, den man doch eigentlich gut gereinigt zu haben glaubte.

Ich habe es jetzt gerade bei meinem blauen M605 mal drauf ankommen lassen und ihn nach gründlicher Reinigung mal kräftig entlang der Längsachse mit viel Schwung geschleudert und dann abrupt abgebremst, immer schön nach dem Motto "Lebe wild und gefährlich"... und siehe da, nach dem zweiten Schleudern war das Wasser im Füller wieder dunkelblau. Insgesamt habe ich den Wechsel von Schleudern und Spülen dreimal durchexerziert bis das Wasser trotz Schleuderei klar geblieben ist.

Zur Nachahmung empfehlen mag ich das aber nicht so richtig, nicht auszudenken, was passiert, wenn einem der Füller dabei ausrutscht...
„Ich denke tatsächlich mit der Feder, denn mein Kopf weiß oft nichts von dem, was meine Hand schreibt.“ Wittgenstein, Vermischte Bemerkungen
Antworten

Zurück zu „Pelikan“