Faszination Montblanc?

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Cori
Beiträge: 940
Registriert: 31.01.2007 12:20
Wohnort: Wien

Re: Faszination Montblanc?

Beitrag von Cori »

Klimbim! Warum stellt Cartier Füllhalter um teures Geld her und die funktionieren dann mässig bis langweilig schlecht? Wieso besetzen die großen Marken ihre Füllhalter mit Diamanten und verkaufen Mouse Pads und Aschenbecher? Hmmm.
EInfach, weil die Leute es lieben. Ich war letzte Woche in einem Schreibwarengeschäft in Wien und gustierte die Dinge durch und hörte ein Verkaufsgespräch:

... dieses Tintenglas und jenes Tintenglas und vielleicht noch eine Schreibunterlage dazu?

Wisst Ihr, was der Mann bezahlt hat? 1986, 54 Euro!!!! Für KLUMP! Schlichtweg, Klump.
So, das wissen die namhaften Marken und machen es nach: sie produzieren das Klump.
Und...die Leute kaufen es. Geht hin zu MB... ihr werdet bald nur noch Schmuck sehen. Klump aus Weißgold- Das ist für die Touristen aus Russland und Japan. Glaubt mir, sie kaufen es wie die Doofen.
Füllhalter alleine - damit macht man kein Geschäft mehr. Die Zeiten sind vorbei.
Doch ... finde Mal wieder hochwertiges Briefpapier. Manche Schreibwarenhändler führen das nicht Mal mehr. Traurig. DAS IST TRAURIG!
Mb ist überbezahlt, auf jeden Fall.. Alles ist G`schisti G`schasti, wie wir in Wien sagen - alles blöd und prunk und pomp und DAS ZAHLST DU.
Ich hab mir auch den Faber Spitzer um 55 Euro gekauft. Platiniert, ganz ein süsser, kleiner, als dorische Säule "getarnt". Ich hab ihn noch nie verwendet. Soviel dazu.
Auch ich liebe diese Klimbim Sachen. Wirklich, ich liebe sie, aber ich finde, es ist Schwachsinn. lg cori
Benutzeravatar
stift
Beiträge: 3087
Registriert: 05.12.2004 13:00
Wohnort: Wien

Re: Faszination Montblanc?

Beitrag von stift »

hallo cori
du sprichst mir aus dem herzen,klimbim so ist es genauso.
ich habe ja ein baseballkappe von montblanc die ich in der kalten jahreszeit immer trage egal wo.
natürlich habe ich schlüsselanhäger auch und meine frau hat das gelbe seidentuch von montblanc usw.
es sind dinge die das leben einen erfreuen.
andere brauchen das nicht und fühlen sich mit solchen sachen etwas nervös...........ich nicht.
als ich vor zwei jahren in die montblancboutique wegen meiner uhr mußte, war die erste meldung als sie die kappe sahen.........EIN FAN!!!


im fountainpenforum meinten einige sie würden so eine kappe nicht tragen.ich glaube ich bin in wien der einzige der eine hat bzw. trägt ist mir auch egal.
das zeug ist eben klimbim und es gehört zu mir.
es ist schon schwer jeden seinen geschmack zu treffen.
mlg
harald
#Non, je ne regrette rien#
Cori
Beiträge: 940
Registriert: 31.01.2007 12:20
Wohnort: Wien

Re: Faszination Montblanc?

Beitrag von Cori »

Hallo Harald,

Ich find, sie passt Dir. Ich würde sowas auch nie tragen, nein. Aber, im Ernst, wozu braucht man eine Kappe von den NY Jankees? Was hat man mit denen am Hut? Na ja, wie auch immer...
Klimbim ist schön. Ich kriege es liebend gern geschenkt, wenn ich ehrlich bin. Kaufen mag ich mir das Klump nicht.

Liebe Grüße Cori
Dirk Barmeyer

Re: Faszination Montblanc?

Beitrag von Dirk Barmeyer »

Auch wenn es off topic ist: Cori, wenn Du möchtest schicke ich Dir mal eine Warnweste fürs Auto mit Aurora Logo. Dann kannst Du mit Harald in Wien eher auffällig shoppen gehen (und vielleicht freut sich auch Dein Mann :) )

Aber zurück zum Thema. Ich befürchte, Luxus lässt sich nur personenbezogen definieren. Ich sitze hier gerade in einer gut geheizten Ferienwohnung und surfe per Mobilfunk im Internet. Ist das weniger Luxus als der Erwerb eines Schlüsselanhängers für 100 Euro? Und wie sieht ein Sozialhilfeempfänger dies?
Saarländerin
Beiträge: 604
Registriert: 17.09.2003 20:50
Wohnort: Saarland

Re: Faszination Montblanc?

Beitrag von Saarländerin »

Dirk Barmeyer hat geschrieben:...Luxus lässt sich nur personenbezogen definieren. Ich sitze hier gerade in einer gut geheizten Ferienwohnung und surfe per Mobilfunk im Internet. Ist das weniger Luxus als der Erwerb eines Schlüsselanhängers für 100 Euro? Und wie sieht ein Sozialhilfeempfänger dies?
Sobald jeder Hinweis auf das gesellschaftlich (noch?) akzeptierte Erfordernis, Bedürftigkeit auf Kosten Besitzender zu verringern, als Spaßbremse abgetan wird, ist der Erwerb eines 100€-Schlüsselanhängers für Bedürftige resp. Sozialhilfebezieher - dezent formuliert - unverständlich.
Wer einfach nur genießt weil er Freude an schönen Dingen hat, sprich, Güter und Dienstleistungen nachfragt, erhält und schafft dadurch Arbeitsplätze - zumindest war es früher mal so :?
Grüße von der Saarländerin Roswitha aus ihrem gut geheizten Büro mit einem Souverän 800 auf dem Tisch :wink:
Henning K
Beiträge: 6
Registriert: 05.12.2008 15:23

Re: Faszination Montblanc?

Beitrag von Henning K »

Hallo liebe Diskutanten,

mitgelesen habe ich hier schon länger, bei „Sozialhilfe“ bin ich nun auch an Bord … Ich arbeite bei der Agentur für Arbeit, benutze gewohnheitsmäßig meine Montblancs. Auch im Kundenkontakt, bei Unterschriften, Eingliederungsvereinbarung mit Arbeitslosen etwa. Wenn zur blauen Tinte Resonanz kommt, dann positive. Der mediale Dauer-Hinweis, was wohl ein Hartz-IV-Empfänger zu Luxus sagen würde … nun, der Hartz-IV-Empfänger wird aus Steuergeldern alimentiert, praktisch arbeitet man die erste Hälfte des Jahres nur für diese Steuern und erst ab August kann man sich dann mal ein Montblanc-Tintenfaß leisten … auch Luxus …

Ich freue mich für jeden Forums-Kollegen, der sich Souveräne, Duofolds, Radiergummis, Mützen, Mousepads gönnt. Auch Montblanc-Schätzchen wie Kalender schätze ich – aber kommen wir nun zur Firma selber, was mich aufregt. Beispielsweise das Geschreibsel. Bei den Donation Pens, z. B. Karajan: was die da schreiben, ist einfach Schwachsinn – der war nie „genialer Pianist“. Und dann dazu diese gräßliche, zusammenhanglose Feder mit Taube, nicht geschenkt will ich den haben. Oder diese Reklame mit Figuren wie Justus Frantz, fünftklassig – den soll ich mit einem Füller-Kauf bei seinen G’schaftlhubereien unterstützen? Oder zum Thomas Mann, den ich von Cori übernommen habe und wirklich liebe – „ein onyxfarbener Zirkon auf dem Clip symbolisiert die Bedeutungstiefe ….“: wie hätte Thomas Mann, der Meister der Ironie, das kommentiert? Kurz: die Leute von Montblanc haben offenbar weder von Musik noch von Literatur Ahnung und trotzdem gelingen tolle Füller.

Und der Schnickschnack? Uhren, Manschettenknöpfe, Handtaschen …? Können die gerne herstellen, aber wenn ich eine Uhr haben will, gehe ich zu einem Uhrenhersteller – und nicht zu Montblanc. Finis. Alles andere finde ich peinlich, ein Montblanc-Brillengestell würde mir meine Optikerin gar nicht mit Gläsern bestücken.

Die Exklusivität schreckt mich schlicht ab. Gestern wollte ich bei einem kleineren Schreibwarenhändler für meinen Faber-Castell blaue Montblanc-Patronen kaufen, ging natürlich nicht … was bei derart beratungsintensiven, höchstpreisigen High End-Produkten eigentlich völlig klar ist …

Ich finde es bedauerlich, daß Montblanc die Hauptkompetenz – und das sind eben die Schreibgeräte – vernachlässigt: und zwar so stark vernachlässigt, daß es irgendwann peinlich werden könnte, mit einem Meisterstück zu schreiben. Das finde ich bedenklich.

Bei mir hat die Montblanc-Schwäche Ende der 70er-Jahre eingesetzt, zur Konfirmation und Geburtstagen gab’s die schlanken Noblesse. Mein erstes Meisterstück 146 kam 1987, seitdem wurde es nicht weniger. Das Meisterstück ist für mich der Inbegriff des Füllers schlechthin. Deswegen, dieser kleinen psychischen Schwäche wegen, bleibe ich bei Montblanc-Füllern. Verdient hat es die Firma eigentlich nicht – gut genug verdient hat sie an mir ja.

Mit besten Grüßen
Henning
Saarländerin
Beiträge: 604
Registriert: 17.09.2003 20:50
Wohnort: Saarland

Re: Faszination Montblanc?

Beitrag von Saarländerin »

Hi Hennig K,
willkommen bei den Freunden schöner Schreibgeräte :D
Henning K hat geschrieben:...mitgelesen habe ich hier schon länger, bei „Sozialhilfe“ bin ich nun auch an Bord … Ich arbeite bei der Agentur für Arbeit, benutze gewohnheitsmäßig meine Montblancs. Auch im Kundenkontakt, bei Unterschriften, Eingliederungsvereinbarung mit Arbeitslosen etwa. Der mediale Dauer-Hinweis, was wohl ein Hartz-IV-Empfänger zu Luxus sagen würde … nun, der Hartz-IV-Empfänger wird aus Steuergeldern alimentiert, praktisch arbeitet man die erste Hälfte des Jahres nur für diese Steuern und erst ab August kann man sich dann mal ein Montblanc-Tintenfaß leisten … auch Luxus …
Sorry, das sehe ich ein wenig differenzierter, denn aus Steuergeldern finanziert werden u.a. auch Politiker, die gesamte öffentliche Verwaltung, darunter die Arge-Mitarbeiter :wink: ...und zahllose sinnvolle wie auch für den Steuerzahler weniger verständliche Dinge...wie z.B. Banken... :evil:
Wir sollten vielleicht Bedürftige einfach sehen als Menschen in Not, denen geholfen werden muss.
Und ab und an unsere Wünsche nach einem noch schöneren (und noch prestigeträchtigeren) FH ganz sachte überdenken, wenn im Schreibwarengeschäft neben uns die alleinerziehende, arbeitslose Mutter steht, die den Preis für den Pelikano oder Safari für ihr Kind nicht zahlen kann. Wie hoch ist der monatliche Hartz IV-Satz für ein Schulkind?
Nur zum Nachdenken habe ich diesen Thread in Sachen MB und Luxus gestartet, keineswegs zum verurteilen resp. richten...
Ansonsten stimme ich Deinen Ausführungen zu, insbesondere
Henning K hat geschrieben: Ich finde es bedauerlich, daß Montblanc die Hauptkompetenz – und das sind eben die Schreibgeräte – vernachlässigt: und zwar so stark vernachlässigt, daß es irgendwann peinlich werden könnte, mit einem Meisterstück zu schreiben. Das finde ich bedenklich.
Grübelnde Wochenendgrüße von der Saarländerin Roswitha
Gerry
Beiträge: 142
Registriert: 09.12.2009 22:25
Wohnort: Bielefeld

Re: Faszination Montblanc?

Beitrag von Gerry »

Hallo Henning,
gerade was die Themengestaltung der limitierten Sondereditionen betrifft, sehe ich das auch so.

Den "Thomas Mann" habe ich seit ein paar Wochen ebenfalls und er ist aktuell mein Lieblingsfüller. Den hätte ich mir ganz sicher auch gekauft, wäre er mir z. B. unter dem Namen "Art Deco" angeboten worden. Die Themengestaltung treibt da imo bisweilen schon Stilblüten und läuft Gefahr grotesk zu werden. Ich denke da an die beiden "Mahatma Ghandi". Beides ergreifend schöne Füllhalter. Was aber habe diese Luxusgüter mit dem Namensgeber zu schaffen. Ob nun der Goldfaden an den Widerstand gegen die englischen Baumwollimporte erinnern soll oder lediglich hübsche Dekoration ist - ändert das etwas an der Qualität des Füllers? Anders gefragt, hätte der Goldfaden seine Designberechtigung nicht mehr, würde die entsprechende Symbolik fehlen?

Gewundert hat es mich auch, als ich in den Schaufenstern Uhren von Montblanc sah. Andererseits, wenn man einen edlen Füllhalter als ein Asseccoire betrachtet, das für Stil und Geschmack steht, warum nicht für seinen Besitzer die Palette der Möglichkeiten erweitern und abrunden. So erklären sich dann wohl Manschettenknöpfe, Ledergürtel und - "leider", muss ich sagen - auch Uhren.

Henning hat es schon angesprochen, werden dann Füllhalter womöglich tatsächlich nur als Teil einer Palette stilvoller Accessoires gesehen, besteht die Gefahr Kernkompetenz zu verlieren.

Noch ein nett verschneites Wochenende ohne Frostbeulen wünscht
Gerhard
Gruß
Gerhard
Benutzeravatar
stift
Beiträge: 3087
Registriert: 05.12.2004 13:00
Wohnort: Wien

Re: Faszination Montblanc?

Beitrag von stift »

hallo
montblanc und schreibgeräte das war einmal schaut euch nur wenn ihr einmal gelegenheit habt einen alten katalog an.
da kommen euch die tränen das ist für immer vorbei,auch montblanc richtet sich nach neuen oder auch alten marktlücken aus.
ja ein jammer das ganze.
und wie schon cori geschrieben hatt fahren die russen und japaner auf das zeug total ab,hab ich schon selber erlebt.
die blättern die scheine nur so hin das dir schlecht wird.
ein freund von mir ist flohmarkthändler und er macht das beste geschäft mit den russen und die kaufen montblancs bei ihm im großen stil egal in welchen zustand die sind hauptsache montblanc.
wenn man einen füller oder kuli in der brusttasche stecken hat fällt das nicht auf,
aber einen montblanc sieht man von weitem schon, den der stern leuchtet ja .
meiner meinung ist es und bleibt es der stern der die faszination ausmacht und sonst nichts.
und wer kennt die marke nicht.
und jeder sammler hätte zb. sicher gerne einen alten safety zum schreiben oder einen rouge et noir usw.
es ist die faszination an der sache da leuchten die sternchen in den augen,auch bei mir.

nur ein beispiel des ganzen .
wenn auf einen flohmarkttisch zehn gebrauchte füller in der gleichen preisklasse liegen könnt ihr sicher sein das die montblanc als erstes weg sind,das habe ich nicht einmal beobachtet.
und glaubt mir da sind die preise auch nicht schwach,den für einen gebrauchten 149er meisterstück 250€ hinblattern ist ja auch nicht ohne nur zum beispiel.
ja der stern ist es was es ausmacht.
mlg
harald
#Non, je ne regrette rien#
Cori
Beiträge: 940
Registriert: 31.01.2007 12:20
Wohnort: Wien

Re: Faszination Montblanc?

Beitrag von Cori »

Hallo!

@Roswitta, ganz ehrlich, das sage ich offen, ich habe nicht viel Geld und gebe das Wenige für Füllhalter oder Opernkarten (2 Mal Oper: ein 147iger ist schon drin - fast, beinahe) aus. Ich habe keine Schuldgefühle, wenn eine Mutter mit Kindern neben mir steht und jetzt arm wäre. Mir tun arme Leute sehr leid und ich spende auch jährlich sehr viel Geld für die Obdachlosenzeitung und helfende Organisationen, jedoch wenn ich mir etwas kaufe, dann tu ich das aus Freude und da denk ich weder an Arme, noch an Hunger, noch an die Welt.
Egoistisch. Ja, aber nur momentan.

Aber, was ich nicht verstehe ist, dass jeder sich aufregt, aber alle kaufen noch in den Geschäften. Schreibt jemand von Euch an MB? Regt man sich auf oder jammert man stillschweigend?

@Dirk: Na ja,...Dein Angebot klingt ja zu verlockend, :-) aber mein Mann kann mit Füllhalter und Co nix anfangen. Ich bin Straßenbahnfahrerin. :-))
Liebe Grüße Cori
Benutzeravatar
Dieter I.
Beiträge: 87
Registriert: 29.08.2007 16:08
Wohnort: Blieskastel / Saarland

Re: Faszination Montblanc?

Beitrag von Dieter I. »

Auf den interessanten Beitrag von Roswitha möchte ich kurz anworten:

Ich handhabe das so: wenn mir ein Anbieter über die Art seiner Kundenansprache klar zu verstehen gibt, dass er "meinesgleichen" als Kunden nicht haben will, muss ich das akzeptieren. Seine Produkte werde ich auf keinen Fall mehr kaufen!
Die Marketingstrategie von MB ist für jeden klar erkennbar: Zielgruppe sind die "Schönen & Reichen" und nicht mehr die "Normalverbraucher". Über deutlich überhöhte Preise und einen glamourösen Werbeauftritt wird eine Abgrenzung erreicht, ich ich persönlich geschmacklos und überheblich finde.
Mein Fazit: wer mich nicht will, soll mich nicht haben, weder heute noch zukünftig!

@Henning K
Dein Hinweis auf Alimentierung der Hartz-IV-Empfänger durch die Steuerzahler befremdet mich und macht mich betroffen. Ich würde es deshalb gerne so verstehen, dass Du nicht alle die vielen Hartz-IV-Empfänger, die unverschuldet bedürftig geworden sind, damit meintest, sondern höchstens diejenigen, hoffentlichen wenigen, die unseren Sozialstaat missbrauchen. Wegen der Wirtschaftskrise sind viele sicher geglaubte Arbeitsplätze in Gefahr, eine Situation, die gerade für ältere Arbeitnehmer (das gilt tlw. schon ab 40 Jahren) ein latentes Risiko birgt, Job und Existenz zu verlieren - wohl gemerkt: unverschuldet!
Um auf das Thema zurückzukommen: ich hätte grundsätzlich ein Problem damit, Luxusgegenstände wie MB-Produkte im Beisein von in Not geratenen Mitmenschen zu präsentieren und würde es daher sein lassen.

Viele Grüße
Dieter
Cori
Beiträge: 940
Registriert: 31.01.2007 12:20
Wohnort: Wien

Re: Faszination Montblanc?

Beitrag von Cori »

@Dieter: Ganz ehrlich, ich glaube, wir alle präsentieren unsere Geräte nicht und egal, wo jetzt jemand arbeitet, er schreibt einfach gern mit seinem Liebling. Ich finde, nur weil man am Sozialamt oder dergleichen arbeitet sollte man nicht darauf verzichten müssen. Tun wir doch nicht alle so, als ob wir vor den Armen alles verstecken müssten, was wir uns erarbeiten. Solange eine helfende Hand ausgestreckt wird, ist das dem Bedürftigen sicher wurscht,ob die Uhr am Handgelenk 2 - oder 3000 Euro gekostet hat. Die Person am Schalter ist ausführendes Organ... egal.

Ich gebe Dir vollkommen Recht, was MB angeht. Sie strahlen wirklich dieses Motto aus. Das finde ich so grausig, ich kann es nicht beschreiben. Man fühlt sich richtig dreckig, wenn man aus dem Geschäft kommt. Haben wir das Notwendig? Wir sollten wahrlich geschlossen an MB schreiben.

Liebe Grüße, Cori
Saarländerin
Beiträge: 604
Registriert: 17.09.2003 20:50
Wohnort: Saarland

Re: Faszination Montblanc?

Beitrag von Saarländerin »

Liebe Cori,
es tut mir leid, dass Du Dich auf meinen Beitrag hin ganz persönlich angesprochen fühlst. Ich besitze (und liebe) doch selbst viele und auch teure FH und habe wohl kaum das Recht, MB- oder überhaupt Luxus-Bashing hier zu inszenieren, geschweige denn die Leute hier auch nur annähernd zu kritisieren bzw. zu veranlassen, sich zu rechtfertigen...
Cori hat geschrieben:@Roswitta, ganz ehrlich, das sage ich offen, ich habe nicht viel Geld und gebe das Wenige für Füllhalter oder Opernkarten (2 Mal Oper: ein 147iger ist schon drin - fast, beinahe) aus. Ich habe keine Schuldgefühle, wenn eine Mutter mit Kindern neben mir steht und jetzt arm wäre. Mir tun arme Leute sehr leid und ich spende auch jährlich sehr viel Geld für die Obdachlosenzeitung und helfende Organisationen, jedoch wenn ich mir etwas kaufe, dann tu ich das aus Freude und da denk ich weder an Arme, noch an Hunger, noch an die Welt....
Hierzu zitiere ich mich mal selbst :wink:
Saarländerin hat geschrieben:Nur zum Nachdenken habe ich diesen Thread in Sachen MB und Luxus gestartet, keineswegs zum verurteilen resp. richten...
Das Nachdenken hat bei mir bereits in 2008 zu einem Thread (15.12.2008: Sammlerfrust) geführt...
Beispiel: Seit seinem Erscheinen steckt mir der Pelikan Ductus ziemlich in der Nase. Aber immer, wenn ich fast soweit bin, die mehr als 200€ für diesen (in meinen Augen) wunderschönen FH tatsächlich auszugeben, erinnere ich mich daran, wie es bei meinem MB Traveller u.v.a. war: "Endlich habe ich den FH gefunden, den ich wirklich möchte"...Die Freude war riesengroß. Einge Tage oder Wochen später sieht man unweigerlich einen FH (oder hört/liest davon), der ganz ohne Zweifel noch viel besser, viel schöner, viel repräsentativer ist. "Wenn ich den besitze, dann bin ich wirklich wunschlos glücklich"...
Wirklich?
Auch das habe ich mit Nachdenken gemeint - allerdings wohl nicht ausreichend exakt formuliert?
Liebe Grüße von der Saarländerin Roswitha,
die nun zum Zahnarzt muss :cry:
Cori
Beiträge: 940
Registriert: 31.01.2007 12:20
Wohnort: Wien

Re: Faszination Montblanc?

Beitrag von Cori »

@Roswitta: Liebe Roswitta, nein, ich fühlte mich nicht persönlich angesprochen...ich fand nur, man sollte doch wirklich nicht auf Henning losgehen, weil er seine MB gern hat. Vielleicht hab ich es auch falsch verstanden. Kann sein. Dann tut es mir leid, aber ich habe es sowieso nicht bös gemeint. Und, ich würde auch in jedem Job mit meinem Schatz schreiben, wenn ich ehrlich bin.

Alles Liebe cori

Ps: Hoffe, Zahnarzt war halb so schlimm!
Thorsten71
Beiträge: 25
Registriert: 23.11.2009 22:37
Wohnort: Frankfurt

Re: Faszination Montblanc?

Beitrag von Thorsten71 »

Hallo zusammen,

ich bin schon seit einigen Wochen hier angemeldet und wollte eigentlich mit meinem ersten Post noch warten, bis ich einen kleinen Bericht über meinen Caran d`Ache Lemans und dem Tintentest hinter mir habe.

Jedoch hat mich der folgende Beitrag dazu bewogen, schon vorher etwas zu schreiben:
... dann bin ich wirklich wunschlos glücklich ...
Auch wenn es nun philosophisch wird, "wunschlos glücklich" gibt es nicht. Es ist nur eine Illusion. Oder besser gesagt: Man ist nie wirklich langfristig wunschlos glücklich. Für einen kurzen Augenblick vielleicht, aber es wird immer etwas geben, was man sich danach wünschen wird. Das kann monetärer Natur sein, muss es aber nicht.

Und gerade wenn es um Gegenstände geht, die man sammelt. Seien es nun Füllhalter oder Autos, Briefmarken oder DVDs. Es geht dabei sowohl um den Gegenstand an sich, als auch der Befriedigung der Sammelleidenschaft. Und letztere ist nicht auf einen speziellen Gegenstand beschränkt. So dient der eine besondere Füller sowohl der Erfüllung des Wunsches diesen ganz speziellen Füller besitzen zu wollen, als au der Erfüllung der Sammelleidenschaft. Doch gerade wegen der Leidenschaft kauft man sich weitere Füller. Ansonsten würde die Meisten hier wohl nicht so viele Füller besitzen.

Ein Beispiel vielleicht. Ich spiele Golf und habe vor zwei Jahren oder so ziemlich viel Geld für neue Schläger in relativ kurzer Zeit ausgegeben. Jedoch habe ich dies nicht aus Sammelleidenschaft getan, sondern weil ich den für mich passenden Schlägerkopf gesucht habe. Nachdem ich ihn fand, habe ich keine weiteren (Eisen-)Schläger mehr gekauft. Dieses Jahr kommen dafür die Schäfte dran. :mrgreen:

Ist das mit den Füllern genauso? Ich glaube eher nicht. Zumindest bin ich schon mittlerweile am überlegen, mir dieses Jahr noch zwei oder drei Füller zuzulegen. :wink:

Beste Grüße
Thorsten

PS: Dieser Beitrag ist nicht als persönlicher Angriff gemeint. Sollte jemand es so auffassen, so habe ich mich unglücklich ausgedrückt.
PS: Ich möchte niemanden mit meinen Beiträgen persönlich angreifen. Sorry, falls ich mich unglücklich ausgedrückt habe.

PPS: Rechtschreibfehler dürfen behalten und wiederverwendet werden.
Antworten

Zurück zu „Montblanc“