Erstmal, dank an Volker, der Stift war wirklich zügig da.

Der Stift ist verpackt, wie es alle TWSBI sind. Eine kleiner Karton, mit transparentem Kunststoffgehäuse, in dem der Stift "aufgebahrt" ist. Zusätzlich ist alles drin, was man zur Pflege braucht, Silikon und Werkzeug zum Zerlegen, mit Anleitung. Wie immer eben. Interessant aus meiner Sicht, ich vermute die Verpackung ist identisch zum 580. Das habe ich gestern Abend aber nicht mehr geprüft.

TWSBI Precision
Ich habe heute morgen ein paar schnelle Aufnahmen mit dem Telefon gemacht, um meinen Eindruck zu illustrieren. Am Wochenende will ich eh fotografieren, dem überragenden Wetter sei dank, da mache ich noch einmal bessere Aufnahmen, mit mehr Details.
Den Stift aus der Verpackung entnommen, fiel mir direkt auf, wie leicht der Stift ist, trotzdem er aus Metall ist. Grundsätzlich denke ich, er wiegt annähernd dasselbe wie ein 580AL, den ich jetzt aus naheliegenden Gründen zum Vergleich herangezogen habe. Er ist etwas kürzer als ein 580 und durch die bündige Kappe, wirkt er auch schmaler. Der Korpus hat aber annähernd den selben Durchmesser. Nur wirkt der Stift dadurch schlanker.

TWSBI Precision
Über die sechseckige Form kann man sich streiten, aber zumindest für mich, hat sie auf Anhieb gepasst. Der Stift liegt sehr gut in der Hand und die Feder schreibt eben wie eine #5 TWSBI/Bock Feder. Für mein Dafürhalten sehr gut und weich für eine Stahlfeder.

TWSBI Precision
Sehr schön finde ich auch, die Übergänge sind schlüssig. Durch die eckige Form, kombiniert mit der Schraubkappe, kann es schon mal sein, dass der Übergang zwischen Korpus und Kappe nicht homogen ist. Hier passt das super und geht sehr schön weich.Insgesamt, auch das Aufziehen des Tintenfüllmechanismus geht sehr weich und fließend, auch wenn ich glaube, die "Innereien" sind wieder aus Kunststoff. TWSBI hat sich zwar großzügig überall beim Design bedient, aber das Resultat weiß, in meinen Augen, zu gefallen.
Über die Form an sich habe ich viele Diskussionen gelesen und wo TWSBI überall kopiert hat und überhaupt. Die Assoziation die mir direkt eingefallen ist, ist ein Rotring 600. Der Stift sieht dem verdammt ähnlich und fühlt sich (zumindest ein wenig) auch so an. Kaweco hat damit nichts zu tun, weil ich das ein paar mal gelesen habe.
So im ersten Eindruck und zehn geschrieben A4 Seiten später, schöner Stift......
Mark