Anschreibproblem Cross Century (II)

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
beowulf
Beiträge: 38
Registriert: 11.01.2004 17:59

Anschreibproblem Cross Century (II)

Beitrag von beowulf »

Hallo,

Ich habe kürzlich einen Cross Century (II) Füllhalter mit B Feder erstanden. Sowohl beim Anschreiben als auch während des Schreibens macht das Ding allerdings kleine Zicken, soll heißen Aussetzer. Ich verwende die "normale" königsblaue Pelikan Tinte.

Mir ist schon klar, daß es auch vom Papier abhängen kann - Kopierpapier ist vielleicht nicht das beste Papier, um mit einem Füller darauf zu schreiben. Wie dem auch sei ...

1) Wie "fest" muß man beim Schreiben andrücken? Gibt's da eine Regel? Ich glaube nämlich nicht, daß der Füller etwas hat, denn mit meinem Montblanc passiert mit das gleiche. Ich glaube eher, ich kann damit nicht ordentlich umgehen. :roll:

2) Gibt es Tintenempfehlungen, die vielleicht besser fließen als die Pelikan? Ah ja, ich verwende den Kolbenkonverter und nicht die Patronen.

Danke im voraus.

BG,
Nikolaus
drmabuse
Beiträge: 133
Registriert: 17.05.2004 13:46
Wohnort: Oberursel (Taunus)

Beitrag von drmabuse »

Hallo Nikolaus,

Treten die Anschreibeprobleme immer auf oder nur gelegentlich ?
Ciao!
Vassilios
beowulf
Beiträge: 38
Registriert: 11.01.2004 17:59

Beitrag von beowulf »

Eher nur gelegentlich und es ist nicht der einiger FH, bei dem mir das passiert.

Nikolaus
drmabuse
Beiträge: 133
Registriert: 17.05.2004 13:46
Wohnort: Oberursel (Taunus)

Beitrag von drmabuse »

Ich hatte mit meiner ersten B-Feder ähnliche Probleme. Zuerst dachte ich das es am Tintenleiter liegt. Danach verdächtigte ich die Feder. Letztendlich habe ich etwas mit meinen MB 149 geübt und es hat sich herausgestellt, dass man seine Schreibhaltung an die B-Feder anpassen muss (ich habe vorher nur M-Federn benutzt).
Du darfst beim Schreiben die Feder nicht mit der Kante aufsetzten. Perfekt wäre es, wenn die Feder mit ihrer gesamten Breite der Spitze auf dem Papier aufliegt (erfordert eine relativ aufrechte Schreibhaltung).
Die Feder sollte allerdings auch bei leichtem Druck schreiben. Schließlich ist ein Füllfederhalter kein Budybuilding-Gerät 8) .
Man muss natürlich auch erwähnen, dass eine B-Feder für kleine Handschriften eigentlich eher ungeeignet ist.
Solltest Du nach längerem Schreibtraining weiterhin Probleme haben, dann wirst Du wohl um einen Federtausch nicht herumkommen :wink: .
Im Volksmund wird dieser ganzer Prozess auch fälschlicherweise als "Feder einschreiben" bezeichnet. Dabei wird nicht die Feder eingeschieben, sondern der Federführende stellt sich eher auf die Feder ein :wink: .
Ciao!
Vassilios
drmabuse
Beiträge: 133
Registriert: 17.05.2004 13:46
Wohnort: Oberursel (Taunus)

Beitrag von drmabuse »

Kleiner Nachtrag:

Die (blaue) Tinte von Waterman soll einen sehr guten Tintenfluss haben.
Vielleicht hilft Dir das auch ein bischen weiter.
Ciao!
Vassilios
beowulf
Beiträge: 38
Registriert: 11.01.2004 17:59

Beitrag von beowulf »

drmabuse hat geschrieben:Du darfst beim Schreiben die Feder nicht mit der Kante aufsetzten. Perfekt wäre es, wenn die Feder mit ihrer gesamten Breite der Spitze auf dem Papier aufliegt (erfordert eine relativ aufrechte Schreibhaltung).
Aha, verstehe ... jetzt, wo ich es bewußt übe, geht's natürlich perfekt, aber wenn ich eben mal etwas auf ein Papier kritzle, dann vergesse ich es und dann setzt der FH aus. Grundsätzlich habe ich eine kleine Handschrift, aber ich mag die Weichheit (smoothness) von B-Federn und den satten Strich.
drmabuse hat geschrieben:Im Volksmund wird dieser ganzer Prozess auch fälschlicherweise als "Feder einschreiben" bezeichnet. Dabei wird nicht die Feder eingeschieben, sondern der Federführende stellt sich eher auf die Feder ein.
Ja, ich glaube, das brauche ich. Da ich sonst nur mittels Keyboard schreibe (E-Mail sei dank), fehlt mir das Gespür für einen FH.
drmabuse hat geschrieben:Die (blaue) Tinte von Waterman soll einen sehr guten Tintenfluss haben. Vielleicht hilft Dir das auch ein bischen weiter.
Das habe ich hier auch schon gelesen. Vielleicht sollte ich mir auch einfach nur eine neue Pelikan Tinte kaufen - meine ist schon recht alt.

Na ja, ich werde jetzt mal auf meine Schreibhaltung achten. Vielleicht geht's dann weg. ;-) Ich fühle mich an meine Volksschulzeit erinnert. Danke für die Tips.

Nikolaus
drmabuse
Beiträge: 133
Registriert: 17.05.2004 13:46
Wohnort: Oberursel (Taunus)

Beitrag von drmabuse »

Übrigens, ich habe vergessen zu erwähnen, dass B-Federn in der Regel zum Schnellschreiben weniger geignet sind.
Für schnelle Notizen oder mal was schnell hingekritzelt sind, meiner Meinung nach, M-, F- oder EF Federn besser geeignet.
Allerdings, so finde ich, sieht mit einer B-Feder das Schriftbild einfach besser aus.
Ciao!
Vassilios
Antworten

Zurück zu „Rund um die Feder / Regarding nibs“