auch wenn der Thread schon eine Weile kalt ist, sind mir seither noch ein paar Details über den Weg gelaufen, die ich der Vollständigkeit halber hier noch aufführen möchte.
S. T. Dupont verwendete eigene Patronen, die für die Typen Classique, Gatsby, Montparnasse und Lady verwendet wurden, als sie 1973 anfingen, eigene Füller zu bauen. Die Patronen wurden vielleicht auch für den Porte Plume verwendet (ab 1978). Später wechselte S. T. Dupont dann auf das Standard-Format, möglicherweise mit dem Fidelio (ab 1994), der wohl insgesamt einfacher gehalten war.
Bilder von dem Typ habe ich nicht gefunden, auf den Type brachte mich der folgende Link, der Rest stammt aus dem Lambrou:
https://www.thewritingdesk.co.uk/reference.php?id=3
J. Herbin bietet einen 'Creapen' (Pinsel und Filzstift) an, dessen Patronen mit Platinum kompatibel (oder identisch?) sind.
Ich habe noch ein paar Links zum LUS Atomica gefunden, die vielleicht interessant sind, weil dieser Typ hierzulande nicht so diskutiert wird. Immerhin war er ja der erste moderne Patronenfüller überhaupt, auch wenn er so einfach konstruiert war, daß er nicht lange hielt. Außerdem ist die Firma auch Parker bei der Entwicklung des Tintenkonverters zuvorgekommen.
http://newpentrace.net/articleGA02.html
http://www.fountainpennetwork.com/forum ... ca-magica/
Hier direkt Bilder daraus:

Und ein Bild vom Konverter:

Unter dem Namen 'Ultra' wurden in den USA in den 50ern Fülelr angeboten, die anscheinend das gleiche System verwendeten und vermutlich ebenfalls von LUS stammten.

Aurora hatte Anfang der 50er ebenfalls einen Patronenfüller auf der Basis des 88 entwickelt, den Duo Cart mit 2 Tintenpatronen. Die zwei Patronen wurden Rücken an Rücken in einer Metallhülse gehalten, ähnlich wie später bei Diplomat. Auch das Plastikmagazin für die Patronen erinnert an Diplomat. Ich weiß nicht, ob die Patronen untereinander kompatibel waren, aber das wäre ja eine Erklärung, warum Diplomat so plötzlich mit eigenen Tintenpatronen auf der Bildfläche erschien. LUS hatte ebenfalls mit dem BiLUS einen Aurora-kompatiblen Füller herausgebracht.
Hier Bilder vom Duo Cart:
Und der Link zur Seite über Aurora:
http://newpentrace.net/articleGA02.html
Nicht erwähnt wurden bisher Platignum-Patronen, daher nur der Vollständigkeit halber hier aufgeführt.
Bisher habe ich nur wenig über Lamys Wechsel von Pelikan-Patronen zu einem eigenen Patronentyp gefunden. Da werde ich wohl noch mal gezielt im entsprechenden Marken-Forum nachfragen.
Viele Grüße,
Volker