PELIKAN Schutzmarke mit bes. Berücksichtigung der Nestjungen

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Münsterländer
Beiträge: 135
Registriert: 12.05.2009 17:50
Wohnort: Beckum i.W.

PELIKAN Schutzmarke mit bes. Berücksichtigung der Nestjungen

Beitrag von Münsterländer »

Gedanken zur Pelikan Schutzmarke unter besonderer Berücksichtigung der Nestjungen

Die allen Pelikanfreunden wohlbekannte Schutzmarke des Pelikan in seinem Nest mit Jungpelikanen darin unterlag im Laufe der Jahrzehnte nach seiner erstmaligen Veröffentlichung und schutzrechtlichen Eintragung im Jahre 1878 als eines der ersten /wenn nicht sogar als erstes) Warenzeichen im damaligen Deutschen Reich bis heute mannigfaltigen Überarbeitungen.

Die anliegende Grafik entnahm ich einer sehr schönen Broschüre namens "Das Werben für den Pelikan", herausgegeben von der Pelikan A.G. im Jahre des Heils 1963 zum Jubiläum "125 Jahre Pelikan".

Das Besondere an dieser Grafik ist meines Erachtens die Abbildung des Familienwappens der Wagners, welches Günther Wagner als damaliger Firmeninhaber als Vorlage für die Warenzeichengestaltung heranzog. Das habe ich in den Tiefen des Internets so noch nicht gefunden.

Man beachte die Anzahl der Nestjungen im Wappen: drei !!!

Interessanterweise erhöhte der unbekannte Lithograph, welcher den Entwurf des Warenzeichens aus der Wappenvorlage erarbeitete, die Anzahl der Nestjungen auf vier, was sicher nicht zufällig geschah ! Ich bin davon überzeugt, dass hier der damalige Firmeninhaber direkten und unmittelbaren Einfluß auf dieses sicher nicht unwichtige Detail genommen hat.

Doch was sollte diese Erhöhung der Anzahl der Jungen im Nest bedeuten ?? Fragen kann man heute niemanden mehr; eventuell geben schriftliche Aufzeichnungen (so es sie denn gibt) im Archiv der Pelikan A.G. Auskunft. Doch hier und jetzt: kein Zugriff. Deshalb ein Versuch einer Annäherung: denkbar wäre die Symbolisierung von vier Hauptproduktlinien der Pelikan A.G. , wie z.B. (ich phantasiere) Künstlerfarben, Tinten und Tuschen, Papiere und Diverser Handel oder vielleicht gar vier Teilhaber innerhalb der Familie Wagner, die von der Pelikan A.G. "genährt" wurden, oder . . . .

Das im Familienwappen dargestellte "Nähren" der Nestjungen durch das Blut des Muttertieres aus einer von diesem selbst in der eigenen Brust geöffneten Wunde ist in der Erstausgabe des Warenzeichens von 1878 ganz deutlich, in der Folgeversion von 1910 fraglich, aber möglicherweise ja; in den weiter nachfolgenden Versionen ab 1922 gar nicht mehr verwendet. Ich glaube, das paßte nicht mehr in den Zeitgeschmack des angehenden 20. Jahrhunderts, die aufkommende "arme" Zeit der Massenarbeitslosigkeit und des sozialen Elends vieler, auch mittlerer Bevölkerungsschichten, welche den Boden bereitete für die NS-Machtübernahme. Selbstlosigkeit war "out", natürlich auch im Warenzeichen eines zu damaliger Zeit sehr großen Unternehmen im Deutschen Reich, wo vielleicht auch Massenentlassungen bevorstanden (ich phantasiere wieder).

Wikipedia äußert sich zum Pelikan (Auszug):
"Die Grundlage für dem Mythos (des Nährens mit eigenem Blut; Ergänzung meinerseits) liefert möglicherweise die Tatsache, dass sich die Jungen des Pelikan ihr Futter tief aus dem Kehlsack der Eltern holen, was den Eindruck erweckt, sie würden sich an deren Brustfleisch nähren. Außerdem färbt sich beim Krauskopfpelikan während der Brutzeit der Kehlsack rot und erinnert an eine blutige Wunde."

Doch zurück zu den Nestjungen. In den Warenzeichenausgaben der Jahre 1910, 1922 und 1933 sind es konstant vier Nestjunge. Mit der ganz massiven, grundlegenden Modernisierung des Warenzeichens aus dem Jahre 1938 verschwinden zwei ganze Junge im Nirwana. Es verbleiben lediglich zwei. Warum ??? Auch hier glaube ich nicht an einen Zufall. Dafür ist so ein Detail zu wichtig. Ich kann mir vorstellen, dass der Grafiker O.H.W. Hadank der Firmenleitung den neuen Entwurf in dieser absolut modernistischen Form, fast revolutionär zu nennend, mit nur zwei Jungen aus Gründen der grafischen Vereinfachung / Beschränkung auf das Wesentliche antrug; vielleicht reduzierten sich auch die (seinerzeit noch geläufigen) Bedeutungen der vier Nestjungen auf nun nur noch zwei, wer weiß ???
Die letzte Überarbeitung, die meine Quelle aus dem Jahr 1963 als "heute" bezeichnet (ich schätze aus den Jahren 1962/1963 aus Anlaß des 125-jährigen Firmenjubiläums 1963) kommt dem Warenzeichen des Jahres 2009 schon recht nahe. Ab ca. 1963 wurde eine Farbinvertierung vorgenommen: anstatt hellem nun dunkler (blauer) Hintergrund, anstatt dunklem Vogel nun heller Vogel unter Entfall der Umringung, die Bestandteil des Hintergrundes wurde.

Auf einer web-page eines US-amerikanischen Händlers mit einer Pelikan-History sieht man das Warenzeichen aus dem Jahre 1938 als 1957 genannt, was ja auch korrekt sein dürfte seit fast 20 Jahren damals .... Desweiteren "scheint" heute nur noch ein Junges im Nest zu sitzen; das zweite ist wohl, flügge geworden, schon ausgeflogen. Ich denke, ab 2012 sitzt das Muttertier alleine im Nest. Sie merken, ich werde müde und schweife ab.

Ich hoffe, diese kleine Abhandlung über das Warenzeichen / die Schutzmarke Pelikan ist nicht zu lang geworden und findet wohlwollendes Interesse der Forumsgemeinde. Mit hat die Recherche Spaß gemacht. Puuuhhhhhhhh

Grüßlis in die Runde

Ewald
absia
Beiträge: 1018
Registriert: 19.12.2003 16:15
Wohnort: Augsburg

Re: PELIKAN Schutzmarke mit bes. Berücksichtigung der Nestjungen

Beitrag von absia »

Herzlichen Dank, Ewald,

für den schönen Artikel. Er wird sicherlich genügend Stoff für weitergehende Diskussionen und Klärungen geben. Mir ist übrigens bisher noch gar nicht aufgefallen, dass sich der Peilkan auf den älteren Darstellungen tatsächlich die Brust aufreißt. Aber: Ist der Ausgangsvogel auf dem Wagner'schen Familienwappen denn überhaupt schon ein Pelikan? Wenn die Wagners das so behauptet haben, wird es wohl so sein. Einen langen Hals hat er ja auch. Aber das Geschnäbel sowie Körperform und Gefieder könnten auch das eines Greifvogels sein. Schwimmfüße hat er ja auf keinem Bild. Ein Pelikan könnte sich mit seinem Schnabel wohl niemals selbst die Brust aufreißen!? Fragen über Fragen! Vielleicht sind wir ja inzwischen seit über hundert Jahren einer dicken Ente aufgesessen, und die Ente, quatsch: Pelikan, ist gar kein solcher, sondern ein Geier!! Pardon: wenn schon, dann natürlich ein Kondor! Jeder von uns hätte also eigentlich lauter kleine Kondore daheim, z. B. den Kondor M 800 oder den Kondor "Toledo" oder den Kondor "Pura" .... Klänge das nicht viel besser als so ein simpler Schwimmvogelname? Ente? Ähh, Pelikan?? Nur eines ist wirklich klar: Die Firma hat 'nen Vogel! Und den behält sie auch.

Grüßle
Peter
"Du bist, wie du schreibst!" (Alfons Lüke)
Frodo
Beiträge: 791
Registriert: 16.10.2005 0:31

Re: PELIKAN Schutzmarke mit bes. Berücksichtigung der Nestjungen

Beitrag von Frodo »

Hallo Ewald und Peter
Ja, ein wunderschöner Beitrag. Und da mein lieber Freund Peter dem Pelikan seine Existenz absprechen will, muss ich doch auch gleich einhaken: Der Wiedererkennungswert des Vogels auf dem alten Wappen ist doch keine Frage der ornithologischen Exaktheit, sondern eine Frage der christlichen Ikonographie des Mittelalters. Vermutlich haben damals die allerwenigsten Künstler Mitteleuropas jemals tatsächlich einen Pelikan gesehen, deshalb sieht er auch eher einem einheimischen Greifvogel ähnlich.
Dass Dinge, und dazu zählen auch Tiere, als Sinnbilder verehrt werden durften, bedurfte eines Konzilbeschlusses, seither tauchen in der christlichen Kunst neben dem Pelikan z. B. auch Löwen, Stiere, Ochs, Esel, Adler, Eber sowie Fabelwesen wie der Phönix oder das Einhorn auf. Beim Pelikan ist die ihm scheinbar zugeschriebene christlich neutestamentarische Symbolik einsichtig: Der Vogel opfert sein eigenes Blut um "die Seinen" zu ernähren. Diese Umwege der symbolhaft bildlichen Darstellung waren für die Reformatoren und Bilderstürme natürlich ein Gräul (sola fide!) und sind auch heute noch zutiefst unevangelisch.
Sicher ist, der Pelikan bleibt ein Pelikan und ist keine Ente und auch kein Geier.
Zum neuerlichen Kinderschwund im Nest habe ich meine eigene Theorie: Seit die Aktienmehrheit der Firma einem Chinesen gehört, wird auch die Ikonographie des Firmenemblems der Ein- Kind- Politik des Riesenstaates untergeordnet. Schließlich sollen eine Milliarde Chinesen ihrem Kind einen Pelikan- Halter zum Schulanfang kaufen. Das ist nur gute und vorausschauende Firmenpolitik......
Gruss, Frodo
absia
Beiträge: 1018
Registriert: 19.12.2003 16:15
Wohnort: Augsburg

Re: PELIKAN Schutzmarke mit bes. Berücksichtigung der Nestjungen

Beitrag von absia »

Hm,

schade Frodo! Hab' mich schon innerlich darauf eingestellt, die Pelikan-Firmengeschichte vollkommen neu schreiben zu dürfen. Aber das kannst du natürlich viel besser. Wenn ich dich richtig verstanden habe, dann sind die zwei Küken im Nest also das chinesische Ein-Kind und sein Füller! Und wer ist dann der Geier? Hu Jintao? Welche Greifvögel leben sonst noch in China resp. Ostasien? Mit christlicher Symbolik haben's die Ostasiaten ja nicht so sehr, wenn mich mein oberflächliches Allgemeinwissen nicht vollkommen im Stich lässt. Eher schon mit Drachen! Die können ja angeblich auch ganz gut fliegen, wie schon Siegfried in seiner Autobiographie "Grünes Blut" behauptet hatte. Schade, dass seine Frau eigentlich nur lieb zu ihm zu sein vermochte. Naja, wahrscheinlich hab ich schon wieder 'was falsch verstanden!? War wohl nicht ganz zum Thema. :oops: Aber Ewald hat angefangen! :roll:

Grüßle
Peter
"Du bist, wie du schreibst!" (Alfons Lüke)
Frodo
Beiträge: 791
Registriert: 16.10.2005 0:31

Re: PELIKAN Schutzmarke mit bes. Berücksichtigung der Nestjungen

Beitrag von Frodo »

Hi Peter
Nein, es sind tatsächlich nicht mehr 2 sondern nur noch 1 (siehe Bild), das ist nicht zu leugnen. Und das eine Kind schaut auch schon ganz altklug. Die Geschichte ist nicht zu ändern, und da kann auch nichts mehr umgeschrieben werden,vielleicht aber die Zukunft, wie wärs damit:
4 - 3 - 2 - 1......keins!!
Gruss, Frodo
absia
Beiträge: 1018
Registriert: 19.12.2003 16:15
Wohnort: Augsburg

Re: PELIKAN Schutzmarke mit bes. Berücksichtigung der Nestjungen

Beitrag von absia »

Okay!

Ich geb' auf!! - - -

- - - Aber warum dann nur noch e i n e s? Typische E i n kindfamilie im S i n g l e haushalt? Ohne Füller? Ziemlich klever! Aber ist das eine Zukunftsperspektive, die man ernsthaft bewerben kann?

Du merkst schon langsam, Frodo: Viel fällt mir nicht mehr viel ein. Ich höre daher auch lieber mal auf, bevor sich unser Ewald noch unverdientermaßen veralbert fühlt.

Grüßle
Peter
"Du bist, wie du schreibst!" (Alfons Lüke)
Münsterländer
Beiträge: 135
Registriert: 12.05.2009 17:50
Wohnort: Beckum i.W.

Re: PELIKAN Schutzmarke mit bes. Berücksichtigung der Nestjungen

Beitrag von Münsterländer »

Guten Morgen, Peter und Frodo gleichermaßen, liebe Forengemeinde,

vielen Dank für Eure lobende "Würdigung" meines ersten Beitrages für dieses Forum, wo ich mich noch immer als Newbie tummle.

Als Ergänzung meines Beitrages vom 21. d.M. für die Zeit nach 1963, wo meine Quellliteratur endete und das aktuelle Warenzeichen auf Internetseiten so klein abgebildet war, das meine unbebrillten Äuglein (okay, öfter die zu Hause seit Jahren im Schapp liegende Lesebrille aufsetzen, käme mittlerweile auch ganz gut) die Nestjungen nur recht verschwommen sehen ließen: mit der Lupe betrachtete ich das Pelikan-Logo auf der Kappe meines noch ziemlich neuen M605 (jeder weiß, woher), und siehe da: nur ein Junges. Ganz genau, wie Frodo in seinem Foto das aktuelle Warenzeichen sehr schön präsentiert. Wäre das nun geklärt: 3,4,4,4,4,2,2,1. An dieser Reihe würden sich die Mathematiker sicher die Zähne ausbeißen, ist doch nur den penexchange-ForistenInnen die Bedeutung jener Zahlen geläufig. Damit sind wir bald ein Geheimbund a la Illuminati oder Tempelritter oder SJ, oder ??

Den Deutungsansatz von Frodo mit der chinesisch hochoffiziell propagierten "Einkindfamilie" in Bezug auf das aktuelle Warenzeichen mit nur einem Nestjungen finde ich echt klasse. Bei der Gelegenheit fiel mir auf, dass zwischen 1963 und heute an der Gefiedergestaltung des Muttervogels sich auch einiges getan hat: nur noch vier Schwingen anstatt ehemals 1963 deren fünfe. Ebenfalls die Schnabelspitzengestaltung hat sich geändert ... aber jetzt habe ich echt das Gefühl, es reicht. Nestjungenzahl ist ja noch ganz nett, aber damit ist es gut.
Man kann es auch übertreiben. Ich danke allen, die mit mir das Warenzeichen näher betrachtet haben und ihre Gedanken mitteilten. Ich finde es wirklich interessant, aber es gibt sicher ForistenInnen, die denken: was soll der Quatsch.

Nix für ungut, liebe Grüßlis in die Runde

Ewald
hotap

Re: PELIKAN Schutzmarke mit bes. Berücksichtigung der Nestjungen

Beitrag von hotap »

Münsterländer hat geschrieben: Ich finde es wirklich interessant, aber es gibt sicher ForistenInnen, die denken: was soll der Quatsch.
Hallo Ewald,

nein, quatsch gibt es hier nicht. Obwohl, manchmal… :oops:
Aber Geschmäcker sind ja verschieden. :wink:

Hallo zusammen.

1996 Hooi Keat Loo aus Malaysia übernimmt mit seiner Firma „Goodace SDN BHD“ die Aktienmehrheit der Pelikan Holding.
Nachdem Pelikan Anfang der 90er Jahre vor massiven finanziellen Schwierigkeiten stand, hatte die Metro den Hersteller saniert und anschließend ihre Aktienmehrheit an die Malayen verkauft.

2003 Das Logo wurde mit dem Umzug in die Werftstr. modernisiert.
Hier wurden dann die beiden stilisierten Jungvögel durch einen einzelnen Jungpelikan ersetzt. Gleichzeitig wurde u.a. die blaue Hausfarbe dunkler und moderner gestaltet

Leider ist nirgendwo recherchierbar (jedenfalls habe ich nix gefunden), warum jetzt eine einzelne Blage im Nest sitzt. Vielleicht weiß es sogar bei Pelikan niemand genau?

Jedenfalls gab es vor nicht allzu langer Zeit reichlich Aufruhr (nicht nur hier) in den Foren, als Pelikan Schreibgeräte verkauft wurden, mit zum Beispiel 2 Nestpelikankindern im Logo auf der Kappe und nur einem Jüngelchen im Nest, auf der Feder.

Quelle(n)
Pelikan Webseite
Wikipedia
PBS-Report 2004

Viele Grüße
Günter
Frodo
Beiträge: 791
Registriert: 16.10.2005 0:31

Re: PELIKAN Schutzmarke mit bes. Berücksichtigung der Nestjungen

Beitrag von Frodo »

Hallo Pelikanfreunde
Hier noch ein Pelikan, ebenfalls mit Geierschnabel und 2 Jungen im Nest, den ich vor ein paar Tagen im Eingangsportal der Nürnberger Lorenzkirche (Mitte 14. Jahrhundert) fotografiert habe.
Gruss, Frodo
Dateianhänge
PelikanNuernberg.jpg
PelikanNuernberg.jpg (79.39 KiB) 8387 mal betrachtet
penparadise
Beiträge: 514
Registriert: 18.02.2008 13:21

Re: PELIKAN Schutzmarke mit bes. Berücksichtigung der Nestjungen

Beitrag von penparadise »

Bild

... das ist nie und nimmer ein Pelikan, das kann nur die Darstellung des Fabelwesens "Phönix" sein:
http://de.wikipedia.org/wiki/Phönix_(Mythologie)
Mit besten Grüßen
Axel
________________________
Rene
Beiträge: 375
Registriert: 28.02.2009 19:23
Wohnort: Hettstedt

Re: PELIKAN Schutzmarke mit bes. Berücksichtigung der Nestjungen

Beitrag von Rene »

Hallo!

Ich möchte mich noch einmal auf den Beitrag vom hotap beziehen und den Thread wieder hervor holen.
Er schrieb u.a.
Jedenfalls gab es vor nicht allzu langer Zeit reichlich Aufruhr (nicht nur hier) in den Foren, als Pelikan Schreibgeräte verkauft wurden, mit zum Beispiel 2 Nestpelikankindern im Logo auf der Kappe und nur einem Jüngelchen im Nest, auf der Feder.
Wo bzw. in welchen Publikationen kann das nachlesen und findet eine halbwegs hinreichende Erklärung? Denn jetzt scheint es genau andersherum zu sein:

Ich habe heute durch puren Zufall festgestellt, dass bei ebay ein neuer Pelikan-FH, nachgewiesenes Kaufdatum 09/09, der, (ausnahmsweise mal-) so gut abgebildet war, dass man sehr gut erkennen konnte, dass auf der Kappe EIN Nestjunges abgebildet aber auf der Feder nun ZWEI Junge zu sehen waren.
Mir fiel auf, so genau meinen Pelikan M605 noch nie betrachtet zu haben. Also schnell eine Lupe raus und auf der Feder nachgeschaut. Siehe da, auch bei mir: nur EIN Junges im aufgedruckten Kappenlogo und ZWEI Junge im ziselierten Logo auf der Feder. Der FH wurde Anfang 2009 gekauft.
Jetzt scheint es genau anders herum zu sein??

Wer ist so nett und kann mir da eine schlüssige Erklärung bzw. Quelle nennen?

"Verwirrte" aber im Voraus dankbare Grüße!

René
werner
Beiträge: 3078
Registriert: 10.04.2007 17:26
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Re: PELIKAN Schutzmarke mit bes. Berücksichtigung der Nestjungen

Beitrag von werner »

Hallo René,

auf Grund deines Beitrages habe ich meinen M605 blau (Galeria Kaufhof) auch mal näher angesehen. Kaufdatum Mai 2007. Wie du schreibst, ein Junges auf der Kappe, zwei Nestjunge auf der Feder. Nun fantasiere ich mal ins Blaue. Der Füller stammt aus einer Produktion, als das Logo auf ein stilisiertes Nestjunges bereits geändert war. Mir ist auch verständlich, dass im Werke noch eine große/größere Produktion an "alten" Federn vorhanden ist. Da verbaut man natürlich die sogenannten Restbestände. Und nicht alle Kunden sind so sensibilisiert wie wir Schreibgerätefans, speziell aus dem Forum/den Foren.

Das wäre für mich ein nachvollziehbares Szenarium.

Viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
hotap

Re: PELIKAN Schutzmarke mit bes. Berücksichtigung der Nestjungen

Beitrag von hotap »

Hallo zusammen.

Lieber René, so wie Werner dir das hier oben geschrieben hat, war und ist unser (auch damaliger) Wissensstand. Wieso? Warum? Keine Ahnung!

Ich glaube dass das mit den unterschiedlichen Pelikanblagen im Nest zum ersten Mal aufgefallen war, als es die 200er Sets im Kaufhof und bei Karstadt gab.
Wo hier in den Tiefen des Forums jetzt darüber gesprochen bzw. geschrieben wurde, das weiß ich jetzt nicht. Auch habe ich keine Lust zu suchen – wenn ich ehrlich bin… :roll:

Wir, also Monika und ich, haben folgende Pelikanfüllhalter mit den Unterschieden im Logo auf der Kappe und auf der Feder. Erworben alle so ca. in den letzten 3 Jahren. O.G.

Kappenkopflogo ist 1 Kind im Nest und Federlogo sind 2 Kinder im Nest.

Wie angesprochen, das blauschwarze 200er Set und das grünschwarze 200er Set.
Dann…
200er alle transparenten
200er zitronengelb
205er Toledorot
205er hellblau-transparent
215er alle 3 mit dem rhodiniertem Dekor
320er orange
400er Schildpatt-weiß
600er blau gestreift
600er rot gestreift
605er blau 2x
800er Demonstrator - transparent

Shanghai
Polar Lights

Habe ich noch welche vergessen?

Einziger mit zwei Jungen im Nest auf dem Kappenkopflogo sowie im Federlogo ist mein 300er grünschwarz.

Vielleicht sollten wir mal bei Pelikan anfragen?

Viele Grüße
Günter

PS. Sollen wir, wenn hierzu Interesse besteht, einen separaten Erzählfaden aufmachen?
Rene
Beiträge: 375
Registriert: 28.02.2009 19:23
Wohnort: Hettstedt

Re: PELIKAN Schutzmarke mit bes. Berücksichtigung der Nestjungen

Beitrag von Rene »

Hallo Werner, hallo Günter.

Das gibt ja in der Tat genügend Spielraum zu Spekulationen. :?
Die Möglichkeit, dass die Federn noch aus einem älteren Feder-Kontingent stammen könnten, habe ich auch schon in Betracht gezogen. Mir drängte sich da die Frage auf, ob bei den hohen Stückzahlen der Pelikan-Modelle, in einem Zeitraum über mehrere Jahren hinweg, doch noch so viele vorrätige Federn verbaut werden? Was ich bis eben nicht wusste ist, das sich das Feder-Logo bei fast allen Modellen (Danke Günter für die Auflistung) feststellen lässt. Auch bei den Special-Editionen.
Ich habe es mir so erklärt, dass das Logo auf der Feder vielleicht durch versehentliches Nicht-umstellen (oder dem zu kostspieligen Umstellen) der Fertigungstechnik beim Ziselieren noch immer bis heute erhalten geblieben ist und/oder man später auf eine Korrektur bewusst verzichtet hat? Der "Otto-Normal-Kunde" achtet ja nicht auf solche Feinheiten und Aufwand zu Nutzen hätten in keinem vertretbaren Verhältnis gestanden? Meine Erklärung ist aber mit einem großen Fragezeichen behaftet.

Ich denke das wird recht interessant und werde morgen Vormittag "Pelikan" eine nette Mail schreiben um eine abschließende Antwort zu erhalten. (ich bin momentan krank zu Hause und habe also genügend Zeit)
Sobald ich eine Antwort erhalten habe, stelle ich sie hier sofort ein.

Viele Grüße

René
absia
Beiträge: 1018
Registriert: 19.12.2003 16:15
Wohnort: Augsburg

Re: PELIKAN Schutzmarke mit bes. Berücksichtigung der Nestjungen

Beitrag von absia »

Hallo Rene,

deine Erklärung klingt schlüssig. Die Logos werden ja von den unterschiedlichsten Maschinen gefertigt, gedruckt, gefräst, gedingst und was weiß ich noch alles. Möglicherweise ist es tatsächlich so, dass man die Federstanzen (heißen die so?) noch nicht umgestellt hat und möglicherweise auch gar nicht umstellen will, um die Federqualität als solche nicht zu gefährden. Möglicherweise hat man sich bei Pelikan tatsächlich gedacht, dass es dem Durchschnittskunden wurscht ist, ob der Pelikan nun eines, zwei oder x Kinder hat. Mich interessiert das - ehrlich gesagt - auch nur nebenbei, weil es diese interessante Diskussion gibt. Nachgesehen habe ich da noch nicht. Für mich sind die technischen Qualitäten der Füllhalter wichtiger. Wenn für mich überhaupt an der Diskussion etwas interessant ist, dann die Antwort auf die Frage, warum der Pelikan immer weniger Nachwuchs hat. Ob der wohl krank ist? Umweltgeschädigt? Oder aus Karrieregründen keine Zeit mehr hat, Nachwuchs zu produzieren, wie heute allgemein üblich? Vielleicht ist der Pelikan ja auf dem nächsten Logo ganz alleine!? Single!! Ungeliebt!!! Schrecklicher Gedanke!

Grüßle
Peter
"Du bist, wie du schreibst!" (Alfons Lüke)
Antworten

Zurück zu „Pelikan“