STAEDTLER 4228
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
STAEDTLER 4228
Hallo
Ich bin stolzer Besitzer eines STAEDTLER 4228 geworden, musste leider feststellen, dass die Feder zu tief im Halter sitzt.
Kann mir bitte jemand sagen, ob die Feder gesteckt ist, was ich vermute. Oder ist diese wirklich geschraubt?
Vielen Dank für alle Hinweise, auch im Allgemeinen über diesen Federhalter.
Gruß
Thomas
Ich bin stolzer Besitzer eines STAEDTLER 4228 geworden, musste leider feststellen, dass die Feder zu tief im Halter sitzt.
Kann mir bitte jemand sagen, ob die Feder gesteckt ist, was ich vermute. Oder ist diese wirklich geschraubt?
Vielen Dank für alle Hinweise, auch im Allgemeinen über diesen Federhalter.
Gruß
Thomas
Re: STAEDTLER 4228
Ich habe leider gar keine Ahnung vom Staedler, glaube aber deutliche Resttinte um die Feder herum erkennen zu können.
Stell' ihn unbedingt einige Tage ins Wasser und spüle etliche Male, bevor Du auch nur anfängst zu drehen oder zu ziehen am Tintenleiter.
good luck
Thomas
Stell' ihn unbedingt einige Tage ins Wasser und spüle etliche Male, bevor Du auch nur anfängst zu drehen oder zu ziehen am Tintenleiter.
good luck
Thomas
Re: STAEDTLER 4228
Hallo
Ist es der von Ebay?
Wenn es der ist und das glaube ich auch, dann ist die Feder nicht original.
Bei dem Füller gehört ein Service gemacht Korkkolben erneuert .
Und der Tintenleiter ist zu kleine daher verschwindet auch die Feder so tief.
Außerdem spragelt die Feder d.h. sie geht vorne auseinander,erklärt sich damit das Tintenleiter und Feder nicht zusammenpassen.
Grüße Harald
Ist es der von Ebay?
Wenn es der ist und das glaube ich auch, dann ist die Feder nicht original.
Bei dem Füller gehört ein Service gemacht Korkkolben erneuert .
Und der Tintenleiter ist zu kleine daher verschwindet auch die Feder so tief.
Außerdem spragelt die Feder d.h. sie geht vorne auseinander,erklärt sich damit das Tintenleiter und Feder nicht zusammenpassen.
Grüße Harald
#Non, je ne regrette rien#
Re: STAEDTLER 4228
Hallo
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Natürlich hatte ich den Füllfederrhalter zuvor in Wasser und dann ging es eigentlich ganz einfach.
Es ist kein Korkkolben, sondern eine Gummidichtung. Ich haben den Füllfederhalter zerlegt, nach dem ich einige Hinweise in einem anderen Forum bekam.
http://www.fountainpennetwork.com/forum ... ?p=4056541
Ausbau der Feder wie bei einem Esterbrook, also Daumen und Zeigefinder ober- und unterhalb der Feder und den unteren Teil des Halters gegen die Uhrzeigerrichtung drehen. https://www.youtube.com/watch?v=yCuVpENf_1c
Anbei das heutige Endresultat.
Gruß
Thomas
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Natürlich hatte ich den Füllfederrhalter zuvor in Wasser und dann ging es eigentlich ganz einfach.
Es ist kein Korkkolben, sondern eine Gummidichtung. Ich haben den Füllfederhalter zerlegt, nach dem ich einige Hinweise in einem anderen Forum bekam.
http://www.fountainpennetwork.com/forum ... ?p=4056541
Ausbau der Feder wie bei einem Esterbrook, also Daumen und Zeigefinder ober- und unterhalb der Feder und den unteren Teil des Halters gegen die Uhrzeigerrichtung drehen. https://www.youtube.com/watch?v=yCuVpENf_1c
Anbei das heutige Endresultat.
Gruß
Thomas
- Dateianhänge
-
- IMG_3575.jpg (214.67 KiB) 4784 mal betrachtet
Re: STAEDTLER 4228
Bist du sicher das du da vor dir eine Gummidichtung hast.
Ich sehe eine alte Korkdichtung
Grüße Harald
Ich sehe eine alte Korkdichtung
Grüße Harald
#Non, je ne regrette rien#
Re: STAEDTLER 4228
Hallo Harald
Ich bin ein Anfänger.
Ich glaube, du hast Recht, es ist eine Korkdichtung. Ich lagere diese zurzeit in Wasser, da Tinte rauskommt. Ist das Lagern in Wasser vor dem Zusammenbauen gut, oder eher nicht.
Gruß
Thomas
Ich bin ein Anfänger.
Ich glaube, du hast Recht, es ist eine Korkdichtung. Ich lagere diese zurzeit in Wasser, da Tinte rauskommt. Ist das Lagern in Wasser vor dem Zusammenbauen gut, oder eher nicht.
Gruß
Thomas
Re: STAEDTLER 4228
Hallo Thomas,
Die Dichtung gehört neu gemacht und wieder aus Kork.
Manche hier im Forum haben das schon mit O-Ringen hinbekommen,nur ich mache das immer aus Kork.
Gruß Harald
Die Dichtung gehört neu gemacht und wieder aus Kork.
Manche hier im Forum haben das schon mit O-Ringen hinbekommen,nur ich mache das immer aus Kork.
Gruß Harald
#Non, je ne regrette rien#
Re: STAEDTLER 4228
Hallo
Und wo bekomme ich eine solche Korkdichtung her?
Die Dimensionen der Korkdichtung sind:
- 6,0 mm hoch
- 5,0 mm Innendurchmesser
- 8,5 mm Außendurchmesser oben
- 8,3 mm Außendurchmesser unten
Vielen Dank für deine Hinweise.
Gruß
Thomas
Und wo bekomme ich eine solche Korkdichtung her?
Die Dimensionen der Korkdichtung sind:
- 6,0 mm hoch
- 5,0 mm Innendurchmesser
- 8,5 mm Außendurchmesser oben
- 8,3 mm Außendurchmesser unten
Vielen Dank für deine Hinweise.
Gruß
Thomas
Re: STAEDTLER 4228
Da kann ich dir nicht helfen, da habe ich keine Erfahrung mit O-Ringen.
Wie gesagt ich mache Kollbenfüller nur mit Kork.
Grüße Harald
Wie gesagt ich mache Kollbenfüller nur mit Kork.
Grüße Harald
#Non, je ne regrette rien#
Re: STAEDTLER 4228
Hallo Harald
Und woher bekommst du deine Korkdichtungen? Machst du die selber?
Gruß
Thomas
Und woher bekommst du deine Korkdichtungen? Machst du die selber?
Gruß
Thomas
Re: STAEDTLER 4228
Tach, Thomas,
Harald macht die Korkdichtungen immer selbst. Dazu benötigt man nur einen alten (echten) Korken, ein wenig handwerkliches Geschick --- und leider das richtige Werkzeug, das ich nicht habe. Deshalb bin ich ein Vertreter der O-Ring-Fraktion.
Trotz deiner genauen Angaben - der Kork sollte eigentlich überall die gleichen Maße haben, daran kannst du sehen, dass er erneuert werden muss - kann ich dir nicht genau sagen, welche O-Ringe passen. Ich habe mir einfach ein Sortiment günstig zugelegt. Meine stammen von "IR Dichtungstechnik" || Ich bin nicht verbandelt und erhalte keinerlei Provision!!! ||. Meine dicksten Brummer sind 3,3x2,4mm, die kleinsten 2,9x1,78mm. Du zahlst Stückpreise und einen sehr geringen Versand.
Der Rest ist Ausprobieren.
Tüss, Thomas
Harald macht die Korkdichtungen immer selbst. Dazu benötigt man nur einen alten (echten) Korken, ein wenig handwerkliches Geschick --- und leider das richtige Werkzeug, das ich nicht habe. Deshalb bin ich ein Vertreter der O-Ring-Fraktion.

Trotz deiner genauen Angaben - der Kork sollte eigentlich überall die gleichen Maße haben, daran kannst du sehen, dass er erneuert werden muss - kann ich dir nicht genau sagen, welche O-Ringe passen. Ich habe mir einfach ein Sortiment günstig zugelegt. Meine stammen von "IR Dichtungstechnik" || Ich bin nicht verbandelt und erhalte keinerlei Provision!!! ||. Meine dicksten Brummer sind 3,3x2,4mm, die kleinsten 2,9x1,78mm. Du zahlst Stückpreise und einen sehr geringen Versand.
Der Rest ist Ausprobieren.

Tüss, Thomas
Re: STAEDTLER 4228
Hallo Thomas und Harald
vielen Dank für die Hinweise.
Ich habe den Halter jetzt zusammengebaut, auch die Feder sitzt jetzt hoffentlich richtig, aber der Kolben zieht keine Tinte. Ist das das Zeichen für eine defekte Korkdichtung?
Nun brauche ich eine neue Korkdichtung. Was braucht man da für Werkzeug, eine Drehbank und geht als Ausgangsmaterial ein Weinkorken?
Die Feder schreibt aber sehr schön.
Gruß
Thomas
vielen Dank für die Hinweise.
Ich habe den Halter jetzt zusammengebaut, auch die Feder sitzt jetzt hoffentlich richtig, aber der Kolben zieht keine Tinte. Ist das das Zeichen für eine defekte Korkdichtung?
Nun brauche ich eine neue Korkdichtung. Was braucht man da für Werkzeug, eine Drehbank und geht als Ausgangsmaterial ein Weinkorken?
Die Feder schreibt aber sehr schön.

Gruß
Thomas
- Dateianhänge
-
- 3
- IMG_3578.jpg (179.43 KiB) 4726 mal betrachtet
-
- 2
- IMG_3580.jpg (183.82 KiB) 4726 mal betrachtet
-
- 1
- IMG_3585.jpg (178.03 KiB) 4726 mal betrachtet
Re: STAEDTLER 4228
Hallo Thomas.
Ich verweise einmal auf eine sehr elegante, deine Fragen beantwortende Beschreibung von Harald aus einem anderen Fred:
viewtopic.php?f=18&t=8128&p=190394&hili ... en#p190394
Viel Erfolg, Thomas
Ich verweise einmal auf eine sehr elegante, deine Fragen beantwortende Beschreibung von Harald aus einem anderen Fred:
viewtopic.php?f=18&t=8128&p=190394&hili ... en#p190394

Viel Erfolg, Thomas
Sei nicht so; sei anders.
Re: STAEDTLER 4228
Hallo
Ja, da werde ich wohl mal meine handwerklich Künste nutzen.
Gruß
Thomas
Ja, da werde ich wohl mal meine handwerklich Künste nutzen.
Gruß
Thomas
Re: STAEDTLER 4228
Hallo
Ja da aber mache ich eine Dichtung für einen Sicherheitshalter,das ist völlig etwas anderes als ein Kolbenfüller.
Ich verwende Sektkorken aber nur den großen oberen Teil,und das schon seit Jahren.
Weinkorken die schon angebohrt sind eignen sich nicht dazu.
Hier von Tom eine Beschreibung,ich mache es etwas abgeändert da mir das keiner gelernt hat.
Dicht muss der Füller am Ende sein das ist wichtig.
http://www.caprafico.com/pens-88/cork-s ... tonfillers
Grüße Harald
Ja da aber mache ich eine Dichtung für einen Sicherheitshalter,das ist völlig etwas anderes als ein Kolbenfüller.
Ich verwende Sektkorken aber nur den großen oberen Teil,und das schon seit Jahren.
Weinkorken die schon angebohrt sind eignen sich nicht dazu.
Hier von Tom eine Beschreibung,ich mache es etwas abgeändert da mir das keiner gelernt hat.
Dicht muss der Füller am Ende sein das ist wichtig.
http://www.caprafico.com/pens-88/cork-s ... tonfillers
Grüße Harald
#Non, je ne regrette rien#