Ich verzweifle an der Identifizierung meines Pelikans

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Niagara Falls

Re: Ich verzweifle an der Identifizierung meines Pelikans

Beitrag von Niagara Falls »

Hab jetzt auch mal nachgeschaut und gefühlt:
M100 weiß: gratig, sicht-und fühlbar
M200 rot-tranparent: gratig, sicht-und fühlbar
M250 schwarz: gratig, sicht-und fühlbar
M215 (alle drei Designs): gratig, sicht-und fühlbar

Souverän
M400 schildpatt-braun, M405, alle vier M600, M620 und alle fünf M640 sind alle absolut gratlos...man kann aber im Gewinde noch leichte Gratspuren ersehen.

Beide 400NN, 140, 120 und 120 Merz & Krell absolut gratlos, auch in den Gewinden. Ich denke mal, bei den "alten" Modellen wurden die Griffstücke noch komplett gedreht und nicht gespritzt und dann abgedreht, wie bei den heutigen Modellen, was sicherlich günstiger ist, als einen Rohling auf "Maß" abdrehen und dann polieren, incl. Gewindeschneiden.
Ich finde das Spritzgußverfahren zwar ned verwerflich, aber wenn man bedenkt, daß sich manch andere Firmen (z.B. Delta) bei ähnlichen Preisen noch die Mühe machen, die Gehäuse komplett zu drehen, bekommt der Begriff "Deutsche Handwerkskunst" doch eine andere Wertigkeit.
Aber jetzt geraten wir etwas off-topic, wie man neudeutsch so schön sagt :roll:

Gruß Günther
Benutzeravatar
Linceo
Beiträge: 3237
Registriert: 14.03.2009 9:37
Wohnort: Frankfurt

Re: Ich verzweifle an der Identifizierung meines Pelikans

Beitrag von Linceo »

Niagara Falls hat geschrieben:Hab jetzt auch mal nachgeschaut und gefühlt:
M100 weiß: gratig, sicht-und fühlbar
M200 rot-tranparent: gratig, sicht-und fühlbar
M250 schwarz: gratig, sicht-und fühlbar
M215 (alle drei Designs): gratig, sicht-und fühlbar

Souverän
M400 schildpatt-braun, M405, alle vier M600, M620 und alle fünf M640 sind alle absolut gratlos...man kann aber im Gewinde noch leichte Gratspuren ersehen.

Beide 400NN, 140, 120 und 120 Merz & Krell absolut gratlos, auch in den Gewinden. Ich denke mal, bei den "alten" Modellen wurden die Griffstücke noch komplett gedreht und nicht gespritzt und dann abgedreht, wie bei den heutigen Modellen, was sicherlich günstiger ist, als einen Rohling auf "Maß" abdrehen und dann polieren, incl. Gewindeschneiden.
Ich finde das Spritzgußverfahren zwar ned verwerflich, aber wenn man bedenkt, daß sich manch andere Firmen (z.B. Delta) bei ähnlichen Preisen noch die Mühe machen, die Gehäuse komplett zu drehen, bekommt der Begriff "Deutsche Handwerkskunst" doch eine andere Wertigkeit.
Aber jetzt geraten wir etwas off-topic, wie man neudeutsch so schön sagt :roll:

Gruß Günther
Im Vergleich zu Deiner Sammlung habe ich dann wohl eine eher durchwachsene Mischung!

Aber sorry, wir kommen wirklich vom Thema ab! Nichts für ungut!

Linceo
"Erhebet euch, Geliebte, noch ist es nicht zu spät!" (André Heller)

Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Zoppelan
Beiträge: 169
Registriert: 27.01.2010 9:10

Re: Ich verzweifle an der Identifizierung meines Pelikans

Beitrag von Zoppelan »

Vielen, vielen Dank für so viel schnelle Hilfe und Informationen!

Ein bisschen traurig bin ich jetzt trotzdem, weil ich ja dachte, ich hätte das Superschnäppchen gemacht. Aber egal, der Füller gefällt mir trotzdem und ich vermute, das war jetzt der Einstieg in ein neues (wahrscheinlich nicht ganz billiges) Hobby.

Auf jeden Fall werde ich hier noch weiter mitlesen und vielleicht auch ab und zu meinen Senf dazugeben.

Liebe Grüße, Tanja
Gibt es eigentlich etwas Schöneres als den Glanz frisch geschriebener Tinte?
Niagara Falls

Re: Ich verzweifle an der Identifizierung meines Pelikans

Beitrag von Niagara Falls »

Hallo Tanja,

es ist ein Schnäppchen und technisch sind die M250 mit den M400 baugleich, also von Material und Kolbenmechanik her.
Rechne mal die Einzelpreise zusammen: der M250 kostet allein so um die 130.-, der Kugelschreiber dazu 65.-, das Tintenfäßchen noch nen fünfer...also hast nen Gegenwert von 200.- für die Hälfte bekommen.
Wenn du "höherklassiger" willst, empfehle ich dir noch wärmstens den immer noch bei Karstadt erhältlichen M605 für ebenfalls 99 Stutz.

Schönen Abend und viel Spaß mit deinem ersten Wasservogel!

Gruß Günther

PS: Ich vergaß noch zu erwähnen, das bei den Souveränen am untersten Kappenzierring eingraviert ist: Pelikan Souverän Germany, bei den anderen nur Pelikan Germany
Antworten

Zurück zu „Pelikan“