Hi,
wenn ich bei ebay die Auktionen für die 149er beobachte, fällt mir auf daß manche Füller eine 14 Karat Goldfeder haben, andere eine 18 Karat Goldfeder.
Kann man daraus einen Unterschied ableiten (Alter/Produktionsreihe) ?
Danke
Mittagspause
Montblanc 149 mit 14 Karat oder 18 Karat Feder
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
-
- Beiträge: 17
- Registriert: 21.06.2004 0:41
-
- Beiträge: 14
- Registriert: 05.07.2004 23:27
- Wohnort: Nürnberg
Montblanc 149 mit 14 Karat oder 18 Karat Feder
Hallo,
auf der Homepage von MB und bei fuellhalter.de wird der 149 mit einer 18-Karat-Feder angeboten. Das scheint zumindest die aktuelle Feder zu sein.
Deiner Frage schließe ich mich aber an, weil ich die Unterschiede nicht wirklich kenne. Darüber hinaus interessiert mich, ob es zwischen der 14-Karat-Feder und der 18-Karat-Feder im MB 149 merkliche Unterschiede (im Schreibverhalten) gibt.
Mit meinem MB 146 mit einer 14-Karat-Feder konnte (*) man recht robust schreiben, weil die Feder sehr stabil war.
Viele Grüße
Harald Komma
(*) Habe ich inzwischen verkauft, weil ich mit der Feder (F bis M ???) nicht zurecht gekommen bin: Gelegentliche Anschreibschwierigkeiten bei sonst sattem Tintenfluss und eine leicht "nach oben gebogene" Federspitze, was ich nicht mag.
auf der Homepage von MB und bei fuellhalter.de wird der 149 mit einer 18-Karat-Feder angeboten. Das scheint zumindest die aktuelle Feder zu sein.
Deiner Frage schließe ich mich aber an, weil ich die Unterschiede nicht wirklich kenne. Darüber hinaus interessiert mich, ob es zwischen der 14-Karat-Feder und der 18-Karat-Feder im MB 149 merkliche Unterschiede (im Schreibverhalten) gibt.
Mit meinem MB 146 mit einer 14-Karat-Feder konnte (*) man recht robust schreiben, weil die Feder sehr stabil war.
Viele Grüße
Harald Komma
(*) Habe ich inzwischen verkauft, weil ich mit der Feder (F bis M ???) nicht zurecht gekommen bin: Gelegentliche Anschreibschwierigkeiten bei sonst sattem Tintenfluss und eine leicht "nach oben gebogene" Federspitze, was ich nicht mag.
Hallo Mittagspause,
soweit ich weiss, hatten die älteren 149-Modelle eine 14K-Feder.
Wann die Produktion auf 18K-Federn umgestellt wurde, kann ich Dir leider auch nicht sagen (Thomas Baier weiss es bestimmt
).
Ich selbst besitze einen 147 mit einer 14K (M)- und einen 149 mit einer 18K (B)- Feder.
Mein subjektives Gefühl sagt mir, dass die 18K Feder etwas "weicher" über das Papier gleitet. Das Schreibgefühl ist bei der 18K-Feder (die übrigens auch viel grösser ist), meiner Meinung nach, einfach besser. Den 147 benutze ich als Alltagsfüller. Ich denke, dass das Schreibverhalten durch die Grösse und Goldanteil der Feder beinflusst wird. Ich habe allerdings auch schon die Erfahrung gemacht, dass einige Stahlfedern von Parker oder Pelikan das Schreibgefühl einer MB 18K-Feder übertreffen.
soweit ich weiss, hatten die älteren 149-Modelle eine 14K-Feder.
Wann die Produktion auf 18K-Federn umgestellt wurde, kann ich Dir leider auch nicht sagen (Thomas Baier weiss es bestimmt

Ich selbst besitze einen 147 mit einer 14K (M)- und einen 149 mit einer 18K (B)- Feder.
Mein subjektives Gefühl sagt mir, dass die 18K Feder etwas "weicher" über das Papier gleitet. Das Schreibgefühl ist bei der 18K-Feder (die übrigens auch viel grösser ist), meiner Meinung nach, einfach besser. Den 147 benutze ich als Alltagsfüller. Ich denke, dass das Schreibverhalten durch die Grösse und Goldanteil der Feder beinflusst wird. Ich habe allerdings auch schon die Erfahrung gemacht, dass einige Stahlfedern von Parker oder Pelikan das Schreibgefühl einer MB 18K-Feder übertreffen.
Ciao!
Vassilios
Vassilios
-
- Beiträge: 14
- Registriert: 05.07.2004 23:27
- Wohnort: Nürnberg
Hallo,
nachstenehd die E-Mail-Antwort von Montblanc auf die Frage, seit wann im MB 149 18 Karat Federn verbaut sind. Nachdem mich die Frage selbst sehr interessiert hat, habe ich dort einfach nachgefragt.
"Sehr geehrter Herr Komma,
wir freuen uns, dass Sie unsere Website besucht haben, und bedanken uns für Ihre Zuschrift.
Ihre Frage dürfen wir dahingehend beantworten, dass das Meisterstück Nr. 149 seit ca. 1990 mit einer 18 ct Goldfeder
ausgestattet wird. Die 14 ct Goldfeder bedeutet also, dass es sich um eine Modellausführung aus der Zeit davor handelt.
Wenn das betreffende Meisterstück aus der Fertigungszeit innerhalb der letzten dreißig Jahre stammt, führen wir
Wartungsarbeiten je nach Schadensumfang gegen eine Service-Kostenpauschale von Euro 31,-- inkl. MwSt oder Euro 49,-- inkl.
MwSt aus. Nur die Füllhalter-Goldfedern sind in diesen Pauschalen nicht enthalten.
Wir hoffen, dass unsere Auskunft für Sie von Nutzen ist, und verbleiben
mit freundlichen Grüßen
Heidemarie Klenz
MONTBLANC Customer Service"
Das wäre dann soweit klar.
Viele Grüße
Harald Komma
nachstenehd die E-Mail-Antwort von Montblanc auf die Frage, seit wann im MB 149 18 Karat Federn verbaut sind. Nachdem mich die Frage selbst sehr interessiert hat, habe ich dort einfach nachgefragt.
"Sehr geehrter Herr Komma,
wir freuen uns, dass Sie unsere Website besucht haben, und bedanken uns für Ihre Zuschrift.
Ihre Frage dürfen wir dahingehend beantworten, dass das Meisterstück Nr. 149 seit ca. 1990 mit einer 18 ct Goldfeder
ausgestattet wird. Die 14 ct Goldfeder bedeutet also, dass es sich um eine Modellausführung aus der Zeit davor handelt.
Wenn das betreffende Meisterstück aus der Fertigungszeit innerhalb der letzten dreißig Jahre stammt, führen wir
Wartungsarbeiten je nach Schadensumfang gegen eine Service-Kostenpauschale von Euro 31,-- inkl. MwSt oder Euro 49,-- inkl.
MwSt aus. Nur die Füllhalter-Goldfedern sind in diesen Pauschalen nicht enthalten.
Wir hoffen, dass unsere Auskunft für Sie von Nutzen ist, und verbleiben
mit freundlichen Grüßen
Heidemarie Klenz
MONTBLANC Customer Service"
Das wäre dann soweit klar.
Viele Grüße
Harald Komma
-
- Beiträge: 17
- Registriert: 21.06.2004 0:41
-
- Beiträge: 1941
- Registriert: 17.10.2003 19:27
- Kontaktdaten:
Hallo drmabuse,
danke für das Kompliment.
Ich habe nachgeschlagen, in der kleinen Chronik des Hauses Montblanc von 1988 wird noch die alte 14 K Feder abgebildet. Der Wechsel Anfang der 90er Jahre zur 18 K Feder vollzieht sich dann fast unbemerkt. Ca. 1995 dann wird die Platinmaske ausgedünnt, was mit einer weiteren Preiserhöhung bei eingespartem Material beantwortet wurde.
Vom Schreibverhalten kenne ich nur die rigide 18 K Federvariante.
Viele Grüße
Euer Thomas Baier
P. S.: Zur Erinnerung damalige Verkaufspreise für den 149er 635 DM, für den 146er 475 DM und für den 144er 325 DM (das dürfte 1994/95 gewesen sein). Bereits 1999in Vorbereitung der Euro-Umstellung kosteten dann die Modelle nach der "Rundung in Eurobeträgen" bereits 741.26, 561.32 und 391.17 DM.
danke für das Kompliment.
Ich habe nachgeschlagen, in der kleinen Chronik des Hauses Montblanc von 1988 wird noch die alte 14 K Feder abgebildet. Der Wechsel Anfang der 90er Jahre zur 18 K Feder vollzieht sich dann fast unbemerkt. Ca. 1995 dann wird die Platinmaske ausgedünnt, was mit einer weiteren Preiserhöhung bei eingespartem Material beantwortet wurde.
Vom Schreibverhalten kenne ich nur die rigide 18 K Federvariante.
Viele Grüße
Euer Thomas Baier
P. S.: Zur Erinnerung damalige Verkaufspreise für den 149er 635 DM, für den 146er 475 DM und für den 144er 325 DM (das dürfte 1994/95 gewesen sein). Bereits 1999in Vorbereitung der Euro-Umstellung kosteten dann die Modelle nach der "Rundung in Eurobeträgen" bereits 741.26, 561.32 und 391.17 DM.
Hallo Thomas,
Gern geschehen 8) .
Eigentlich ist die Preispolitik von Montblanc eine riesen Unverschämtheit.
Das ist auch genau der Grund, weshalb ich mich wahrscheinlich zukünftig eher an Marken wie Pelikan oder Waterman orientieren werde.
Bei Montblanc stimmt das Preis-/Leistungtsverhältnis einfach nciht mehr.
Meine negative Erfahrung mit der besagtem Boutique in Frankfurt am Main, ist allerdings von der netten Service-Beraterin aus Hamburg etwas entschärft worden.
Ich habe bisher alle meine Montblanc Schreibgeräte (149, 146 Solitaire Limited Edition 1924, 2x 146 Traveller, 2x 164 KS, 2x 167 DB, 161 KS+DB) Händler direkt bezogen und war immer bereit die horrenten Preise zu bezahlen.
Montblanc hat es aber nun entgültig geschaft, auch mich zu vergraulen
und da ich nicht beriet bin das Online-Risiko einzugehen, werde ich aus oben besagten Gründen eher die Marke wechseln.
Bis bald!
Vassilios
Gern geschehen 8) .
Eigentlich ist die Preispolitik von Montblanc eine riesen Unverschämtheit.
Das ist auch genau der Grund, weshalb ich mich wahrscheinlich zukünftig eher an Marken wie Pelikan oder Waterman orientieren werde.
Bei Montblanc stimmt das Preis-/Leistungtsverhältnis einfach nciht mehr.
Meine negative Erfahrung mit der besagtem Boutique in Frankfurt am Main, ist allerdings von der netten Service-Beraterin aus Hamburg etwas entschärft worden.
Ich habe bisher alle meine Montblanc Schreibgeräte (149, 146 Solitaire Limited Edition 1924, 2x 146 Traveller, 2x 164 KS, 2x 167 DB, 161 KS+DB) Händler direkt bezogen und war immer bereit die horrenten Preise zu bezahlen.
Montblanc hat es aber nun entgültig geschaft, auch mich zu vergraulen

Bis bald!
Vassilios
Hallo Thomas,
habe vergessen Dir noch eine Frage zu stellen.
Da Du offensichtlich auch aus Frankfurt kommst und Du zusätzlich auch noch Arzt bist, dürfte ich auch noch Dein Fachgebiet erfahren ?
Lokation Deiner Praxis wäre auch von Interesse
War schon lange nicht mehr beim Arzt und bin auf der Suche nach einem guten Hausarzt
.
habe vergessen Dir noch eine Frage zu stellen.
Da Du offensichtlich auch aus Frankfurt kommst und Du zusätzlich auch noch Arzt bist, dürfte ich auch noch Dein Fachgebiet erfahren ?
Lokation Deiner Praxis wäre auch von Interesse

War schon lange nicht mehr beim Arzt und bin auf der Suche nach einem guten Hausarzt

Ciao!
Vassilios
Vassilios
-
- Beiträge: 1941
- Registriert: 17.10.2003 19:27
- Kontaktdaten: