Seid gegrüßt,
es folg nun der Papiertest Nummer 16.
Diese Fotos wurden mit einem Handy, Samsung S8, aufgenommen.
Tallon
A4 Refill Pad
100 Blatt
A4
80 g/m²
liniert
Randlinien links
Preis: 2,36 €
Optik:
Wie das vorherige Vorgestellte Papier besitzt auch dieses von der Optik her Merkmale, die es aus der Masse hervorstechen lassen.
Das Papier ist hell grau und weißt definitiv Schönheitsfehler auf, da auf jedem einzelnen Blatt kleine Einschlüsse und dunkle Stellen vorhanden sind.
Die Schreiblinien sind in blau gefasst und die vorhandene linke Randlinie ist rot.
Diese Liniengebung ist Klar und deutlich ausgeprägt.
Papiereigenschaft:
Das Papier fässt sich weder zu rau noch zu glatt an.
Die gewisse Dünne des Papiers ist wahrnehmbar, jedoch besteht hier keine nennenswerte ungewöhnliche Auffälligkeit.
Papier und Tinte:
Das Papier präsentiert sich als gutes Mittelmaß.
Es gibt definitiv Papiere, bei denen die einzelnen Feinheiten der Federstärken besser zur Geltung kommen aber auch deutlich schlechtere Papiere.
Nur bei der Rohrer & Klinger Alt-Goldgrün besteht eine geringe sichtbare Ausfransung der Tinte.
Eine weitere Auffälligkeit ist, dass durch die Graufärbung des Papiers sämtliche Tinten dunkler wiedergibt, wodurch nahezu sämtliches Shading komplett verloren geht.
Hierzu folgt ein Vergleich mit dem vorherigen Papier Testbericht Nummer 15 - Avery Zweckform, welches auch einen grauen Untergrund aufweist, bei dem jedoch das Shading ein wenig besser wahrnehmbar ist.
Auf der Rückseite ist ein leichtes Durchschimmern der Tinte feststellbar, was für den ein oder anderen ein Ausschlusskriterium für solch ein Papier darstellen kann.
Fazit:
Es gibt auf jeden Fall deutlich besseres und definitiv günstigeres Papier.
Zwar weißt das Papier optisch einige Merkmale auf, die es von anderen Papieren abhebt, doch ist dies wenig ausschlaggebend wenn es bei gewissen Tinten zu Ausfransungen kommt, die Tinte geringfügig auf der Rückseite durchschimmert, das Shading nicht gut zur Geltung kommt und es Papiere gibt, bei denen die Feinheiten der einzelnen Federbreiten schöner wahrzunehmen sind.
Um es kurz zu fassen, es ist ein Papier, welches viele Nachteile aufweist.
Zwar kann es beschrieben werden, aber das war es schon im Großen und Ganzen.
Nun zu den Bildern.
Papier Testbericht Nummer 16 - Tallon
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Papier Testbericht Nummer 16 - Tallon
- Dateianhänge
-
- 20180526_012629-490x1008.jpg (70.26 KiB) 1849 mal betrachtet
-
- 20180526_012640-490x1008.jpg (69.86 KiB) 1849 mal betrachtet
-
- 20180526_013319.jpg (190.82 KiB) 1849 mal betrachtet
-
- 20180526_012616-490x1008.jpg (94.83 KiB) 1849 mal betrachtet
Re: Papier Testbericht Nummer 16 - Tallon
Zwei Bilder sind leider untergegangen.
Hier das Gesamtbild und ein Bild von der Rückseite von dem Papier.
Hier das Gesamtbild und ein Bild von der Rückseite von dem Papier.
- Dateianhänge
-
- 20180526_014419-490x1008.jpg (91.21 KiB) 1848 mal betrachtet
-
- 20180526_014430-490x1008.jpg (60.37 KiB) 1848 mal betrachtet
- NicolausPiscator
- Beiträge: 3009
- Registriert: 14.01.2017 17:31
- Wohnort: Mare Tranquilitatis
- Kontaktdaten:
Re: Papier Testbericht Nummer 16 - Tallon
Ah, auch hier wieder ein unbekanntes Papier, macht auf mich den Eindruck schnell und einfach produzierten Schulpapiers. Übrigens, dass Du Alt-Goldgrün für Deine Tests verwendest find ich spannend, insbesondere wie sich die Tinte verhält, denn die ist sehr wandlungsfähig. Irish Green hingegen ist farblich sehr stabil. Da sind die beiden gegensätzlich. Storia Grün ist für mich weniger attraktiv aber für den Papiertest in Bezug auf die Tinteneigenschaften auf der "sicheren" Seite.
Re: Papier Testbericht Nummer 16 - Tallon
Ja, den Eindruck eines schnell gefertigten nicht gerade hochwertigen Papiers lässt sich nicht bestreiten.
Jedoch gibt es noch wesentlich schlechteres Papier.
Zu den verschiedenen verwendeten Tinten:
Hier verwende ich halt alles, was die grüne Farbpalette bei mir hergibt, da die verschiedenen Tinten auch immer a bissel anders wirken.
Jedoch gibt es noch wesentlich schlechteres Papier.
Zu den verschiedenen verwendeten Tinten:
Hier verwende ich halt alles, was die grüne Farbpalette bei mir hergibt, da die verschiedenen Tinten auch immer a bissel anders wirken.