Hallo in die Runde,
durch meine Auroras habe ich mich mehr für italienische Füller interessiert. Automatisch landet man dann auch bei der Marke Delta, die - wie ich finde - sehr, sehr schöne Schreibgeräte herstellen. Leider ist es hier in Lübeck nicht möglich, einen Delta (Aurora o.ä.) in natura anzusehen.
Bei Delta interessiert mich insbesondere die Machart, den Korpus aus einem Acrylharzblock zu drehen und zu polieren. Das soll lt. Beschreibung im Netz eine sehr schöne Tiefenwirkung der Maserung erzeugen.
Ich möchte mir daher ein Exemplar von Delta bestellen und meine Frage ist, wie sind Eure Erfahrungen mit dem Modell Delta Vintage? Gerade was die Verarbeitung und Federeigenschaft angeht.
Ich freue mich auf Eure Infos.
Grüße aus dem Lübecker Schneechaos
Manfred
Erfahrungen mit dem Delta Vintage?
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
- eisbaer-kiel
- Beiträge: 930
- Registriert: 11.04.2006 14:27
- Wohnort: Lübeck
-
- Beiträge: 1941
- Registriert: 17.10.2003 19:27
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungen mit dem Delta Vintage?
Sehr kleiner Halter mit Stahlfeder. Fürs permantente Schreiben, außer mit aufgesteckter Kappe, wenig geeignet. Der Passion ist die eindeutig bessere Wahl, hat auch einen besseren Tintenleiter. Aber auch hier Handhabung mit dem Silberring nicht optimal. Die wirklichen Kracher sind die teuren Dolce Vita.
Corpus-Material und Verarbeitung ansonsten - wie bei Delta üblich. sehr gut. Würde im Gesamten abraten.
Viele Grüße
Thomas
Corpus-Material und Verarbeitung ansonsten - wie bei Delta üblich. sehr gut. Würde im Gesamten abraten.
Viele Grüße
Thomas
http://www.pens-and-freaks.com/
Freude am Schreiben
Freude am Schreiben
- eisbaer-kiel
- Beiträge: 930
- Registriert: 11.04.2006 14:27
- Wohnort: Lübeck
Re: Erfahrungen mit dem Delta Vintage?
Hallo Thomas,
vielen Dank für Deine Eindrücke. Ja, der Dolce Vita... Wenn das Gelborange in Natura auch so leuchtet wie auf den Internetabbildungen, dann möchte ich ihn auf jeden Fall gerne haben. Dann müsste ich mir eine Deltadolcevitaspardose zulegen
.
Ist das Verhältnis des Vintage zu den teureren Modellen ähnlich wie beim Aurora Ipsilon zu den 88er o.ä.?
Grüße
Manfred
vielen Dank für Deine Eindrücke. Ja, der Dolce Vita... Wenn das Gelborange in Natura auch so leuchtet wie auf den Internetabbildungen, dann möchte ich ihn auf jeden Fall gerne haben. Dann müsste ich mir eine Deltadolcevitaspardose zulegen

Ist das Verhältnis des Vintage zu den teureren Modellen ähnlich wie beim Aurora Ipsilon zu den 88er o.ä.?
Grüße
Manfred
-
- Beiträge: 1941
- Registriert: 17.10.2003 19:27
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungen mit dem Delta Vintage?
Hallo Manfred,
anbei ein Bildvergleich. Verzeih´die mäßige Bildqualität, aber die Pana bekommt das bei Kunstlicht auf die Schnelle nicht besser hin.
Bild 1: Tintenleiter Delta Passion (links) und Vintage im Vergleich
Bild 2: Delta Passion und Vintage
Bild 3: Aurora Ipsilon (der aus dem Aurora-Pen-Magazin), dann der Delta Vintage, schließlich ein Aurora Talentum)
Der Vintage ist sehr viel mehr noch als der Ipsilon ein Kleinfüller, der bei recht breitem Griffstück einfach zu wenig Länge hat. Der Tintenleiter ist gegenüber dem klassischen Ebonit-Leiter des Passion sehr viel weniger leistungsfähig. Der Passion schreibt sich wie ein richtiger Delta. Ebonit eben! Wenn schon Delta, dann sparen und sich irgend wann einmal einen Dolce Vita leisten. Das ist mein Rat zu Delta. Auch der Passion ist durch seine Kürze und den Sterlingsilber-Ring an der falschen Stelle keine richtige Option.
Der Ipsilon ist ja auch auf seine Weise ein sehr schmächtiger Halter, den man nicht vorbehaltlos jedem empfehlen kann. Meiner Frau liegt der Ipsilon hingegen sehr gut in der Hand, für sie paßt er genau. So ist das eben.
Viele Grüße
Thomas
anbei ein Bildvergleich. Verzeih´die mäßige Bildqualität, aber die Pana bekommt das bei Kunstlicht auf die Schnelle nicht besser hin.
Bild 1: Tintenleiter Delta Passion (links) und Vintage im Vergleich
Bild 2: Delta Passion und Vintage
Bild 3: Aurora Ipsilon (der aus dem Aurora-Pen-Magazin), dann der Delta Vintage, schließlich ein Aurora Talentum)
Der Vintage ist sehr viel mehr noch als der Ipsilon ein Kleinfüller, der bei recht breitem Griffstück einfach zu wenig Länge hat. Der Tintenleiter ist gegenüber dem klassischen Ebonit-Leiter des Passion sehr viel weniger leistungsfähig. Der Passion schreibt sich wie ein richtiger Delta. Ebonit eben! Wenn schon Delta, dann sparen und sich irgend wann einmal einen Dolce Vita leisten. Das ist mein Rat zu Delta. Auch der Passion ist durch seine Kürze und den Sterlingsilber-Ring an der falschen Stelle keine richtige Option.
Der Ipsilon ist ja auch auf seine Weise ein sehr schmächtiger Halter, den man nicht vorbehaltlos jedem empfehlen kann. Meiner Frau liegt der Ipsilon hingegen sehr gut in der Hand, für sie paßt er genau. So ist das eben.
Viele Grüße
Thomas
http://www.pens-and-freaks.com/
Freude am Schreiben
Freude am Schreiben
- eisbaer-kiel
- Beiträge: 930
- Registriert: 11.04.2006 14:27
- Wohnort: Lübeck
Re: Erfahrungen mit dem Delta Vintage?
Lieber Thomas,
vielen Dank für Deine Mühe mit den Fotos. Nun habe ich einen recht guten Eindruck gewonnen.
Dann werde ich mir mal die Spardose anlegen...
Viele Grüße
Manfred
vielen Dank für Deine Mühe mit den Fotos. Nun habe ich einen recht guten Eindruck gewonnen.

Dann werde ich mir mal die Spardose anlegen...
Viele Grüße
Manfred
Re: Erfahrungen mit dem Delta Vintage?
Hallo Manfred,
http://www.pen-paradise.de/shop/shpSR.p ... 334&p1=255
Kommt den Farben des Delta doch zumindest nahe. Ich habe mir den zum Verschenken bestellt, aber jetzt bin ich unsicher, ob ich ihn tatsächlich weggeben soll. Für ein no name Produkt sieht er m.E. verdammt gut aus.
Gruß
Sokko
Bis die Sparbüchse den Delta hergibt, schau Dir doch mal ein Angebot unseres Forumskollegen Volker an.Ja, der Dolce Vita... Wenn das Gelborange in Natura auch so leuchtet wie auf den Internetabbildungen, dann möchte ich ihn auf jeden Fall gerne haben. Dann müsste ich mir eine Deltadolcevitaspardose zulegen.
http://www.pen-paradise.de/shop/shpSR.p ... 334&p1=255
Kommt den Farben des Delta doch zumindest nahe. Ich habe mir den zum Verschenken bestellt, aber jetzt bin ich unsicher, ob ich ihn tatsächlich weggeben soll. Für ein no name Produkt sieht er m.E. verdammt gut aus.
Gruß
Sokko