IchFülleAlsoBinIch hat geschrieben:@Tenryu
Hast Du eine zuverlässige Quelle dafür, dass LT in "allen möglichen Ländern Asiens" produzieren lässt? Ich weiß nur von Taiwan, das liegt gemessen am World Human Development Index etwa gleichauf mit Staaten wie Österreich, Finnland, Spanien und Italien. Vor diesem Hintergrund kann ich mich der Warnung von GinTonic nur anschließen.
Welche Kladden sind "Füllertauglich"
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Welche Kladden sind "Füllertauglich"
-
- Beiträge: 61
- Registriert: 26.10.2016 19:55
Re: Welche Kladden sind "Füllertauglich"
Tenryu zeigt in Bildern, was jeder Käufer von mehr als einem Leuchtturm Produkte eigentlich selbst wissen sollte. Das Zeugs kommt aus allen möglichen Ländern, was nicht negativ sein muß, aber sein kann. Faktisch wissen wir es nicht.
Es ist natürlich unfair, gleich Taiwan als Beispiel herzunehmen. Taiwan wird von den meisten Staaten der Welt (auf Druck Chinas) nicht als souveräner Staat anerkannt. Faktisch ist es aber ein (nicht anerkannter) eigenständiger Staat mit einer demokratisch gewählten Regierung, einem christlichen Ex Präsidenten, einer amtierenden Präsidentin, dessen knapp 20 Millionen Staatsbürger in der gesamten EU, in den USA und in Japan Visafreiheit genießen - das können nicht sehr viele Länder für sich in Anspruch nehmen. Das kommt natürlich von einer gewissen Stabilität, Fortschritt und Lebenstandard, der Kinderarbeit und Lohnsklaverei ähnlich ausschließt, wie in einem entwickelten Staat allgemein üblich.
In Ländern wie China, Malaysien, Vietnam, Kambodscha, Indonesien, etc. ist die industrielle Ausbeutung von (minderjährigen) Arbeitskräften zwar auch nicht mehr Alltag, aber keineswegs verschwunden oder annähernd verschwunden (minimiert). Zahlreiche Negativbeispiele aus der Textilindustrie mit Produzenten von Waren für praktisch alle führenden westlichen Labels zeigen außerdem eindrucksvoll, daß man in manchen Ländern auch gar nicht minderjährig sein muß, um bei der Arbeit draufzuzahlen.
Auf der anderen Seite darf man die Struktur in diesen Ländern nicht außer Acht lassen. Das ist nicht immer eine Fabrik mit 100 voll- oder minderjährigen Arbeitern bei guten oder schlechten Verhältnissen. Das kann schon mal eine dezentral organisierte Produktion sein, bei der eine Familie mit zwei Kindern als finanzielles Zubrot pro Tag einfach mal 50 Notizbücher in Plastik verpackt - die 12 und 14 jährige Tochter helfen nach der Schule mit. Streng genommen Kinderarbeit, aber wohl nicht Stein des Anstoßes.
Nach diesem Blabla, zurück zu den Fakten:
1. Leuchtturm wird nicht mehr (ausschließlich) in Deutschland produziert.
2. Leuchtturm wird in verschiedenen Ländern Asiens produziert
3. In manchen dieser Ländern gibt es Probleme mit Lohnsklaverei und Kinderarbeit
4. Wir wissen nicht, ob Leuchtturm Produkte gut oder schlecht produziert werden - dazu gibt es keine Untersuchung und keine Information.
Ich meine: wer Klage erhebt, soll bitte den Nachweis erbringen oder es zumindest versuchen.
Ich persönlich bin von Leuchtturm sowieso abgekommen, weil die stark schwankende Papierqualität zwischen den verschiedenen Produkten enorm nervt. Da bleibe ich gleich bei Moleskine und passe das Schreibgerät entsprechend an. Im Vergleich zu Leuchtturm hat Moleskine das zwar unpraktische (weil nicht DIN), aber wesentlich hübschere Format (eben weil nicht DIN).
Es ist natürlich unfair, gleich Taiwan als Beispiel herzunehmen. Taiwan wird von den meisten Staaten der Welt (auf Druck Chinas) nicht als souveräner Staat anerkannt. Faktisch ist es aber ein (nicht anerkannter) eigenständiger Staat mit einer demokratisch gewählten Regierung, einem christlichen Ex Präsidenten, einer amtierenden Präsidentin, dessen knapp 20 Millionen Staatsbürger in der gesamten EU, in den USA und in Japan Visafreiheit genießen - das können nicht sehr viele Länder für sich in Anspruch nehmen. Das kommt natürlich von einer gewissen Stabilität, Fortschritt und Lebenstandard, der Kinderarbeit und Lohnsklaverei ähnlich ausschließt, wie in einem entwickelten Staat allgemein üblich.
In Ländern wie China, Malaysien, Vietnam, Kambodscha, Indonesien, etc. ist die industrielle Ausbeutung von (minderjährigen) Arbeitskräften zwar auch nicht mehr Alltag, aber keineswegs verschwunden oder annähernd verschwunden (minimiert). Zahlreiche Negativbeispiele aus der Textilindustrie mit Produzenten von Waren für praktisch alle führenden westlichen Labels zeigen außerdem eindrucksvoll, daß man in manchen Ländern auch gar nicht minderjährig sein muß, um bei der Arbeit draufzuzahlen.
Auf der anderen Seite darf man die Struktur in diesen Ländern nicht außer Acht lassen. Das ist nicht immer eine Fabrik mit 100 voll- oder minderjährigen Arbeitern bei guten oder schlechten Verhältnissen. Das kann schon mal eine dezentral organisierte Produktion sein, bei der eine Familie mit zwei Kindern als finanzielles Zubrot pro Tag einfach mal 50 Notizbücher in Plastik verpackt - die 12 und 14 jährige Tochter helfen nach der Schule mit. Streng genommen Kinderarbeit, aber wohl nicht Stein des Anstoßes.
Nach diesem Blabla, zurück zu den Fakten:
1. Leuchtturm wird nicht mehr (ausschließlich) in Deutschland produziert.
2. Leuchtturm wird in verschiedenen Ländern Asiens produziert
3. In manchen dieser Ländern gibt es Probleme mit Lohnsklaverei und Kinderarbeit
4. Wir wissen nicht, ob Leuchtturm Produkte gut oder schlecht produziert werden - dazu gibt es keine Untersuchung und keine Information.
Ich meine: wer Klage erhebt, soll bitte den Nachweis erbringen oder es zumindest versuchen.
Ich persönlich bin von Leuchtturm sowieso abgekommen, weil die stark schwankende Papierqualität zwischen den verschiedenen Produkten enorm nervt. Da bleibe ich gleich bei Moleskine und passe das Schreibgerät entsprechend an. Im Vergleich zu Leuchtturm hat Moleskine das zwar unpraktische (weil nicht DIN), aber wesentlich hübschere Format (eben weil nicht DIN).
Re: Welche Kladden sind "Füllertauglich"
Als erstes möchte ich mich bei allen bedanken, die sich bisher an diesem Thread beteidigt haben. Auch wenn viele Links leider nicht mehr funktionieren, habe ich Anregungen bekommen und in Folge fünf neue Kladden zum Ausprobieren bestellt.
Als Nachteil empfinde ich jedoch beim Herlitz, daß es nur 4 bunte Motive gibt, etwas weniger buntes käme mir entgegen.
[1] https://www.herlitz.de/herlitzhp/Pulsar ... at-17-x-22
Die Variante in 17x22cm [1] ist nur unwesentlich größer als A5, hat aber 95g/m² und ist für mich ein dicker Tipp, insbesondere in Hinblick auf Preis/Leistungsverhältnis. Die Farben wirken leicht stumpf und das Papier ist nicht das glatteste, aber was die Farbenfreude und die Nicht-Durchschreibung angeht ist es IMHO deutlich besser als Leuchtturm 1917 oder das Rhodiarama, wobei ich von letzterem besonders enttäuscht bin, denn mit "Rhodia" habe ich bisher ganz andere Qualität verbunden. (Hinzu kommt, daß das elfenbeinfarbene Papier vom Rhodiarama dunkler ist als von allen anderen Kladden, die ich bisher probieren durfte. Da vergeht mir schon'mal die Lust, mit der einen oder anderen Farbe schreiben zu wollen.)audace (auf Seite 5) hat geschrieben:Herlitz > Boutiquebuch Trotz nur 70g/m² habe ich mal 3 Stück gekauft, weil sich das Papier gut "anfühlt".
Als Nachteil empfinde ich jedoch beim Herlitz, daß es nur 4 bunte Motive gibt, etwas weniger buntes käme mir entgegen.
[1] https://www.herlitz.de/herlitzhp/Pulsar ... at-17-x-22
Axel
- Edelweissine
- Beiträge: 2684
- Registriert: 08.01.2016 18:32
Re: Welche Kladden sind "Füllertauglich"
Oh, es gibt noch viele andere Motive. Diese wechseln immer mal. Schau mal bei McPaper, dort gibt es sie auch lokal. Achtung, das Papier ist nicht immer von derselben Qualität!
Gruß,
Heike
Heike
Re: Welche Kladden sind "Füllertauglich"
Noch ein Nachtrag von meiner Seite:
Das gleiche Papier wie im Fantasticpaper oder Edubook (Cremefarbenes Munkenpapier, 90 g/m²) gibt es auch bei "I like paper":
https://www.i-like-paper.com/produkte/notizbuecher
(Ich zumindest kann zwischen dem Papier der drei keinen Unterschied feststellen.)
Das gleiche Papier wie im Fantasticpaper oder Edubook (Cremefarbenes Munkenpapier, 90 g/m²) gibt es auch bei "I like paper":
https://www.i-like-paper.com/produkte/notizbuecher
(Ich zumindest kann zwischen dem Papier der drei keinen Unterschied feststellen.)
Axel
-
- Beiträge: 2027
- Registriert: 12.03.2009 2:06
Re: Welche Kladden sind "Füllertauglich"
Also wenn Du mit Edubook dieses hier meinst
http://thread-book.com/rtb_edubook_de.html
davon bin ich leider ziemlich enttäuscht, meins suppt durch wie Hölle und ist nur einseitig beschreibbar. Ist allerdings auch schon zwei Jahre alt, weiß nicht, ob sich am Papier was geänder hat seitdem. Gibt offensichtlich verschiedene Arten von Munken Papier, ich dachte erst auch, da kann man nichts falsch machen. Leider doch.
http://thread-book.com/rtb_edubook_de.html
davon bin ich leider ziemlich enttäuscht, meins suppt durch wie Hölle und ist nur einseitig beschreibbar. Ist allerdings auch schon zwei Jahre alt, weiß nicht, ob sich am Papier was geänder hat seitdem. Gibt offensichtlich verschiedene Arten von Munken Papier, ich dachte erst auch, da kann man nichts falsch machen. Leider doch.
„Ich denke tatsächlich mit der Feder, denn mein Kopf weiß oft nichts von dem, was meine Hand schreibt.“ Wittgenstein, Vermischte Bemerkungen
Re: Welche Kladden sind "Füllertauglich"
Die Kritiken hier im Thread diesbezüglich waren ja auch recht durchwachsen. Bei mir geht es mit vielen Füllern/Tinten gut, bei vielen franst die Schrift jedoch aus und spätestens Glasfeder geht gar nicht. Für mich ist auch nicht nachvollziehbar, warum Fritz Schimpf vom Fantasticpaper so begeistert ist.Barbara HH hat geschrieben: ↑13.05.2018 18:37Also wenn Du mit Edubook dieses hier meinst
davon bin ich leider ziemlich enttäuscht
Das kann ich so nicht bestätigen, vielleicht hat sich da ja wirklich was zum besseren getan. Auf Seite 1 dieses Threads wird in viewtopic.php?p=15016#p15016 Paperblanks verrissen, mein aktuelles Paperblanks (ca. 10 Jahre neuer) ist hingegen sehr brauchbar. Offensichtlich haben unsere Urteile eine begrenzte Lebenszeit.meins suppt durch wie Hölle und ist nur einseitig beschreibbar. Ist allerdings auch schon zwei Jahre alt
Ich fürchte, wenn man verlässliche und gleichbleibende Qualität will, ist man auf Firmen wie Hahnemühle und Stillman & Birn angewiesen.
Axel
-
- Beiträge: 210
- Registriert: 12.06.2018 19:00
- Wohnort: Berlin
Re: Welche Kladden sind "Füllertauglich"
Ich packe mal hier meine Kurzerfahrung der aktuellen Kladde der Hausmarke von Galeria Kaufhof rein: Galeria Selection.
Faden gebunden, flexibles Cover, ganz gut gerade ausbreitbar. Und mit Füller nutzbar? Hm... Zumindest zieht die Tinte gut ein
Und die F-Feder sieht wie B aus.
Weiß jemand, ob das X17 neben dem Preis für den Papierhersteller steht? Dann weiß ich nämlich fürs nächste Mal, wie ich Enttäuschungen erkenne
(Möchte jemand die Kladde kaufen?
)
Faden gebunden, flexibles Cover, ganz gut gerade ausbreitbar. Und mit Füller nutzbar? Hm... Zumindest zieht die Tinte gut ein

Weiß jemand, ob das X17 neben dem Preis für den Papierhersteller steht? Dann weiß ich nämlich fürs nächste Mal, wie ich Enttäuschungen erkenne

(Möchte jemand die Kladde kaufen?

- Strombomboli
- Beiträge: 2863
- Registriert: 27.03.2012 15:54
- Wohnort: Berlin
Re: Welche Kladden sind "Füllertauglich"
Diese Kladde mußt du als Schmierpapier verwenden! Immer nur die rechte Seite beschreiben (mit Einkaufslisten und ähnlichem) und hemmungslos Seiten herausreißen, bis das ganze Buch komplett zerfetzt und aufgebraucht ist, also praktisch nicht mehr existiert.
Ich mache das gerade mit dem "Decomposition Book", das ich im Winter in New York gekauft habe. Bei dem schlagen die Tinten manchmal bis auf die übernächste Seite durch, darum benutze ich es nun auf diese Weise und habe Freude daran.
Ich mache das gerade mit dem "Decomposition Book", das ich im Winter in New York gekauft habe. Bei dem schlagen die Tinten manchmal bis auf die übernächste Seite durch, darum benutze ich es nun auf diese Weise und habe Freude daran.
Iris
Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
Re: Welche Kladden sind "Füllertauglich"
Selektion kann man so und so sehen...

-
- Beiträge: 210
- Registriert: 12.06.2018 19:00
- Wohnort: Berlin
Re: Welche Kladden sind "Füllertauglich"
Passt jaStrombomboli hat geschrieben: ↑11.07.2018 16:41hemmungslos Seiten herausreißen, bis das ganze Buch komplett zerfetzt und aufgebraucht ist
(...)
Ich mache das gerade mit dem "Decomposition Book",

- Strombomboli
- Beiträge: 2863
- Registriert: 27.03.2012 15:54
- Wohnort: Berlin
Re: Welche Kladden sind "Füllertauglich"
So habe ich's noch nicht gesehen, aber du hast völlig recht (hier grimmig grinsenden Smilie hinzudenken).
Zuletzt geändert von Strombomboli am 11.07.2018 21:57, insgesamt 1-mal geändert.
Iris
Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
- NicolausPiscator
- Beiträge: 3009
- Registriert: 14.01.2017 17:31
- Wohnort: Mare Tranquilitatis
- Kontaktdaten:
Re: Welche Kladden sind "Füllertauglich"
Ah, dann halte die decomposition meinem Büchlein auch als Drohung vor...
Re: Welche Kladden sind "Füllertauglich"
Habe gerade 230 Seiten Reisetagebuch mit breiten Federn in ein A5 Leuchtturm 1917 geschrieben. Keine Probleme.
Donate
Donate
"Erhebet euch, Geliebte, noch ist es nicht zu spät!" (André Heller)
Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
-
- Beiträge: 1761
- Registriert: 02.10.2017 20:11
Re: Welche Kladden sind "Füllertauglich"
Ich verwende die B5 Leuchtturm-Notizbücher, bzw. den "Kalender mit Notitzbuch" (od.s.ä.) als Bullet Journal und das funktioniert mit den meisten meiner Tinten, ein paar suppen einwenig durch, aber keine so, dass man nicht auch die Rückseite verwenden könnte.
Für private Zwecke verwende ich alles mögliche zw. A6 u. A5, nur nie wieder Moleskin, am besten hat mir bisher Paperblanks Midi und eins von Fabriano gefallen.
LG
Christa
Für private Zwecke verwende ich alles mögliche zw. A6 u. A5, nur nie wieder Moleskin, am besten hat mir bisher Paperblanks Midi und eins von Fabriano gefallen.
LG
Christa
Es gibt kein Fundbüro für verpasste Gelegenheiten