Nur können einige Leute wollen und brauchen nicht unterscheiden.

V.G.
Thomas
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Stimmt. Der M400 Schildpatt weiß gehört zum Standardsortiment, der M600 Schildpatt weiß war m.W.n. eine Sonderedition.Fibi hat geschrieben: ↑01.08.2018 16:46Wird der M400 in schildpatt-Weiß echt nicht mehr hergestellt? Ich dachte, der wäre dauerhaft im Standardsortiment. Sicher, dass die in den Amazon-Kommentaren den nicht verwechselt haben, z.b. mit dem limitierten Schwestermodell M600? Oder dem schildpatt-braunen M400, der vor 2 Jahren als Special kam?
Anonyme Amazoniker
Fand ich früher auch mal - aber seit einiger Zeit schicken die fast jedes Teil aus einer Bestellung seperat, und meisst mit verschiedenen Kurierdiensten, die dann an unterschiedlichen Tagen zu unterschiedlichen oder - noch schlimmer (Amazon Logistics) zu völlig unkalkulierbaren Zeiten - liefern. Erst neulich wieder wegen eines sonst nirgends erhältlichen Geschenks dort bestellt: 5 Teile in 3 Paketen mit 3 Kurierdiensten an drei aufeinanderfolgenden Tagen. Und ein Sensebag Taschenleerer, der zusammengelegt wie er war locker in einen A4-Umschlag als Warensendung oder Brief gepasst hätte, kam allein in einem Paket, in das ein Mikrowellenofen gepasst hätte!JulieParadise hat geschrieben: ↑01.08.2018 19:53Ich kaufe auch gern bei Amazon, weil ich dort erst einmal bestellen und bequem bezahlen kann, ohne Kreditkarte und PayPal, Online-Überweisung o.ä. und ohne das Haus verlassen zu müssen.
Das hängt davon ab, ob der Verkäufer auch tatsächlich Amazon ist, oder ob Amazon nur als Vermittler fungiert und die Bestellung weitergibt. Von daher ist die Bemerkung von Tenryu zur Hochsicherheit der Daten bei Amazon auch nur begrenzt richtig. Ich wehre mich auch dagen, die kleineren Händler mit einer solchen vermuteten Begründung alle für unsicher und damit quasi für datenschutztechnisch unfähig zu erklären. Wenn das als Begründung ausreichte, bräuchten wir eine kleinen Anbieter mehr. Dann ade Vielfalt, und auch ade günstige Preise. Dann hat der Verbraucher da so viel Einfluss wie auf die Benzinpreise an der Tankstelle. Aber die Begründung sticht ja auch nicht, wie Facebook zeigt. Die waren auch sicher, dass die Daten bei Ihnen sicher (vor anderen) sind, was nicht stimmte, geschweige denn, dass man alles einem derartiegen Riesen anvertrauen will. Amazon ist auch keine Bank obwohl es von der Zahl der Kontodaten und -bewegungen sicher mit einer Bank mithalten kann und unterliegt daher auch keiner entsprechenden Überwachung. Da ist Datenverteilung auch eine Art der Verteidigung. Denn eines ist auch klar: Eine große Datenbank schafft weitaus mehr Begehrlichkeiten und hat ein höheres Missbrauchspotential, als eine kleine. Schwachstelle hier: Man kommt an Amazon kaum noch vorbei. Ich lasse daher mittlerweile gerne bestellen. Wie man an Facebook gesehen hat, sind die Kontodaten eine Sache, der interessannte Teil liegt in den meisten Fällen woanders.JulieParadise hat geschrieben: ↑02.08.2018 8:39Tja, so unterschiedlich kann das sein. Bei mir sind die meisten Sendungen zusammengefasst, angemessen und sicher verpackt, auch "frustfrei", die Boten freundlich, die Lieferzeiten praktisch für mich, einer im Haus nimmt immer etwas an (oft auch ich für andere) ... das klappt in letzter Zeit erfreulich reibungslos.
In meinen Fällen wurde bzw. wird imer direkt von Amazon geliefert - ansonsten würde ich mich über die massive Aufsplittung einer Bestellung mehrerer Artikel in offenbar möglichst viele Sendungen nicht echauffieren, da sie sich dann ja gar nicht vermeiden liesse.
Nein, mir fehlt schlicht die Vergleichsmöglichkeit.Tintenklex hat geschrieben: ↑02.08.2018 15:04Sobald ein Produkt begehrt ist, kann mans seit einiger Zeit als Nicht-Prime-Kunde auch gar nicht mehr bei Amazon direkt bestellen, ist Euch das noch nie aufgefallen?
Nein, das steht jeweils dabei, direkt unter dem Preis: "Exklusiv für Prime-Mitglieder"
Ich schließe mich dem ebenfalls an, handhabe das ganz genauso wie du. Ich vergleiche Preise/ Verfügbarkeit aber erst immer zwischen den verschiedenen Shops und überlege dann, je nach Wert des Füllers, wo ich bestelle. Manchmal bestelle ich dann eher bei kleineren Shops, weil ich dort mehrere Dinge wie Tinten + Tintenproben auf einmal erwerben kann. Den Einzelhandel hier kann man vergessen. Deutlich teurer als im Netz und die Auswahl ist verschwindet gering.Pruppi hat geschrieben: ↑01.08.2018 18:13Ich oute mich hier als jemand, der sehr gerne und fast alles bei Amazon kauft. Und ich stehe dazu. Füller kaufe ich meist bei zwei Webshops die supergünstig sind. Da mögen einigen von euch nun die Haare zu Berge stehen, aber das halte ich aus.
Bei mir persönlich hört der „good will“ auf, wenn ich im Einzelhandel teilweise über 200,00 Euro mehr für einen Füller bezahle als online. Sorry. Mein Gehalt macht da nicht mit. Und zum rausschmeißen habe ich mein Geld auch nicht.
Gerne kaufe ich in den hier im Forum vertretenen Shops mal ein paar Tinten, Briefblöcke, Federn o.ä.
Aber Füller muss ich leider (meist) woanders kaufen.
Ah, okay. Deshalb wollte ich euch auch danach fragen. Vielen Dank für die AufklärungJulieParadise hat geschrieben: ↑01.08.2018 19:53Stimmt. Der M400 Schildpatt weiß gehört zum Standardsortiment, der M600 Schildpatt weiß war m.W.n. eine Sonderedition.
Genau das. Es gibt einige Zentren, die noch zusammenfassen, aber nicht für den Endkunden. Da wird das Produkt in dem Zenter gewählt, was geologisch am nächsten am Kunden dran liegt und dann verschickt. Viele Zentren haben auch nicht alles auf Lager bzw. nur einige Produktkategorien. So kommen dann die ganzen Teillieferungen zustande.Fibi hat geschrieben: ↑02.08.2018 18:39Das Problem der vielen Einzellieferungen liegt darin, dass Amazon seine Ware in mehreren Versandzentren liegen hat. Früher sind die noch hergegangen und haben alle Waren mittels LKW zu einem Versandzentrum geschickt und haben dann alles in EIN Paket gepackt. Heute scheinen sie aber bessere Konditionen mit der Post zu haben und es scheint billiger, 5 Produkte in 4 Sendungen direkt aus den jeweiligen Lagern zu verschicken.
Bei mir kommen auch keine Einzellieferungen. Wenn dann ganz, ganz selten.JulieParadise hat geschrieben: ↑02.08.2018 8:39Tja, so unterschiedlich kann das sein. Bei mir sind die meisten Sendungen zusammengefasst, angemessen und sicher verpackt, auch "frustfrei", die Boten freundlich, die Lieferzeiten praktisch für mich, einer im Haus nimmt immer etwas an (oft auch ich für andere) ... das klappt in letzter Zeit erfreulich reibungslos.
Zurück zum Thema: In einem anderen Forum gibt es einen Faden zu Pelikan, der sinngemäß heißt "Pelikan ... die brüten heimlich (und vermehren sich deshalb)" -- "they must be breeding in secret". Das passiert wohl vielen, die sich einmal auf Pelikan-Füller einlassen.![]()