Fragen zu Heritage ua
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
- NicolausPiscator
- Beiträge: 3009
- Registriert: 14.01.2017 17:31
- Wohnort: Mare Tranquilitatis
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zu Heritage ua
Aus dieser Gefahr kann man beim 1912er leider nicht sein, vermute ich, weil er eine der besten Feder auf dem Markt hat und ein durchunddurch zum schönen und vielen Schreiben angelegter Füllfederhalter ist. Warum MB ihn aus dem Verkehr zieht, das ist mir ein Rätsel, aber das hat MB ja schon vorher mit dem Bohème exerziert, ist mir auch ein Rätsel.
Re: Fragen zu Heritage ua
Wo kein Angebot mehr ist, gibts auch keine Spontankäufe. 

Re: Fragen zu Heritage ua
Ich bin sehr froh meinen zu haben.
Er war mein erster als das mit der Fülleritis anfing und ich denke immer wieder .... es hätte vielleicht keine anderen danach gebraucht
Er war mein erster als das mit der Fülleritis anfing und ich denke immer wieder .... es hätte vielleicht keine anderen danach gebraucht
-
- Beiträge: 572
- Registriert: 21.01.2016 18:13
- Wohnort: OÖ
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zu Heritage ua
Das ging relativ flott. Und selbst ein Herr in der Münchner MB-Boutique konnte sich nicht erklären, weshalb man ihn eingezogen hat.Killerturnschuh hat geschrieben: ↑01.09.2018 13:01In den Boutiquen wird man keinen mehr finden, anders sieht es möglicherweise bei einigen Händlern.
LG Manuela / Pumukeline
- ingolf
- Beiträge: 422
- Registriert: 23.05.2007 17:37
- Wohnort: Stuttgart :-( & Warnemünde :-)
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zu Heritage ua
Das ist ja schade zu hören, dass sich der Heritage 1912 nicht mehr im Programm von Montblanc befindet. Auch für mich weist der Heritage 1912 die beste Feder auf, mit der ich je geschrieben habe, in meinem Fall eine B-Feder.
https://schreibkultur.requirements.de - mein kleiner Blog für Schreibwerkzeuge & Co.
- blackisbeautiful
- Beiträge: 173
- Registriert: 06.12.2015 19:16
Re: Fragen zu Heritage ua
Der Heritage 1912 ist doch offziell eine Special Edition, wenn ich mich richtig erinnere - und deren Produktion stellt MB (genauso wie Pelikan bei seinen SE) irgendwann ein. Auch wenn es in diesem Fall wirklich sehr schade ist...
Umso wertvoller wird mir mein Heritage. Den ich, seit ich ihn habe, täglich dabei habe.
Umso wertvoller wird mir mein Heritage. Den ich, seit ich ihn habe, täglich dabei habe.
Any colour you want it, as long as it‘s black. Henry Ford
- NicolausPiscator
- Beiträge: 3009
- Registriert: 14.01.2017 17:31
- Wohnort: Mare Tranquilitatis
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zu Heritage ua
Oh! Mit einer B-Feder würde ich ihn gerne einmal schreiben, das hört sich aufregen an.
Re: Fragen zu Heritage ua
Ist es auch.... ich lege meinen Heri mit B immer mal ne Zeit weg .... und jedesmal wenn ich ihn wieder tanke und benutzte ist er wieder aufregend und so besondersNicolausPiscator hat geschrieben: ↑01.09.2018 23:44Oh! Mit einer B-Feder würde ich ihn gerne einmal schreiben, das hört sich aufregen an.
- NicolausPiscator
- Beiträge: 3009
- Registriert: 14.01.2017 17:31
- Wohnort: Mare Tranquilitatis
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zu Heritage ua
Aaaaa! Das hört sich herrlich an... ein zusätzlicher Motivationspunkt, die Richtung der Mainmetropole zu einem Füllertreffen einzuschlagen.
Re: Fragen zu Heritage ua
Kannst du vielleicht eine Schriftprobe mit der EF Feder zeigen?Pumukeline hat geschrieben: ↑01.09.2018 8:37Dieser Beitrag veranlasst mich dazu, dass Ergebnis meines Einschickens des Füllers nach Hamburg mitzuteilen.Killerturnschuh hat geschrieben: ↑01.09.2018 7:49Ich habe dagegen die Erfahrung gemacht das man in Peine offenbar nicht in der Lage ist vernünftige F oder EF Federn zu schleifen die diese Bezeichnung auch verdienen würden,
Noch mal, ich mag die Marke, das Gehabe rundherum, absolut nicht. Dennoch bin ich begeistert über den Füller den ich zurück bekam: auf meiner Schriftprobe, die ich beigelegt habe, wurde von mehreren Personen ebenfalls Probe geschrieben. Jedenfalls - ich habe jetzt einen super fein schreibenden Füller!
Ich schreibe auch gern mit einer feinen Feder, aber konnte noch keine EF von Montblanc probieren...
Mir ist sonst aufgefallen, dass die Form der aktuellen Rouge et Noir Spider Feder ähnlich wie die Form von der Heritage 1912 aussieht.
- Killerturnschuh
- Beiträge: 5489
- Registriert: 04.12.2013 17:56
- Wohnort: München und Edinburgh
Re: Fragen zu Heritage ua
Ich kann dir gerne heute oder morgen Abend einen Schriftvergleich hochladen.
Rein optisch und von der Form unterscheidet sich die Heritage 1912 Feder tatsächlich nicht von der des Rouge et Noir. Allerdings schreiben sie sich doch deutlich unterschiedlich. Zwar beteuert Montblanc das es sich bei allen Modellen aus der Heritage Kollektion um die gleiche Feder handle, doch mein Gefühl sagt mir da eben etwas anderes... Der Unterschied mag sehr klein sein, aber soweit es mich angeht thront die Heritag 1912 Feder im Füllerolymp und sieht mit viel Wohlwollen und zuweilen auch mit fragend hochgezogenen Augenbrauen und jeder Menge schmunzelei auf alles was da so schreibt gutgelaunt herab...
Rein optisch und von der Form unterscheidet sich die Heritage 1912 Feder tatsächlich nicht von der des Rouge et Noir. Allerdings schreiben sie sich doch deutlich unterschiedlich. Zwar beteuert Montblanc das es sich bei allen Modellen aus der Heritage Kollektion um die gleiche Feder handle, doch mein Gefühl sagt mir da eben etwas anderes... Der Unterschied mag sehr klein sein, aber soweit es mich angeht thront die Heritag 1912 Feder im Füllerolymp und sieht mit viel Wohlwollen und zuweilen auch mit fragend hochgezogenen Augenbrauen und jeder Menge schmunzelei auf alles was da so schreibt gutgelaunt herab...

Salve
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Re: Fragen zu Heritage ua
Ich habe neulich eine kratzige M800 EF zur Reparatur geschickt, die jahrelang meistens in der Schublade lag, und jetzt habe ich zwar eine gut schreibenden EF, aber es ist leider eher eine F geworden. Ich weiß nicht ob ich nochmals nach Peine schicken soll...
Nachdem ich hier gelesen habe, kommt mir doch die Versuchung eine EF Feder von Heritage 1912 zu kaufen, aber eine EF von Montblanc habe ich noch nie ausprobiert, und durch die Feder Eigenschaft vom Heritage 1912 bin ich doch interessiert, ob es durch elastisches Schreiben ein dickeres Schriftbild erzeugt.

Nachdem ich hier gelesen habe, kommt mir doch die Versuchung eine EF Feder von Heritage 1912 zu kaufen, aber eine EF von Montblanc habe ich noch nie ausprobiert, und durch die Feder Eigenschaft vom Heritage 1912 bin ich doch interessiert, ob es durch elastisches Schreiben ein dickeres Schriftbild erzeugt.
-
- Beiträge: 572
- Registriert: 21.01.2016 18:13
- Wohnort: OÖ
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zu Heritage ua
Wenn Du Dir diesen Beitrag ansiehst, siehts Du zwei unterschiedliche EF-Federn von MB.
Die europäischen Goldfedern sind im Vergleich zu asiatischen ohnehin breiter. Auch zwischen Stahl- und Goldfedern ist ein Unterschied in der Breite. Pelikan hat mM einer der breitesten Federn. Ich würde sie noch mal hinschicken und auch eine Schriftprobe dazu legen mit einem Füller, der für dich in der Breite her passt.
Der Heritage 1912 wurde vom Markt genommen. Durch Elastizität alleine erhältst du keinen breiteren Strich. Das ist lediglich durch ein "Schreibgefühl", ein weicheres Aufsetzen der Feder auf das Papier.htcfr hat geschrieben: ↑06.09.2018 9:52Nachdem ich hier gelesen habe, kommt mir doch die Versuchung eine EF Feder von Heritage 1912 zu kaufen, aber eine EF von Montblanc habe ich noch nie ausprobiert, und durch die Feder Eigenschaft vom Heritage 1912 bin ich doch interessiert, ob es durch elastisches Schreiben ein dickeres Schriftbild erzeugt.
LG Manuela / Pumukeline
- NicolausPiscator
- Beiträge: 3009
- Registriert: 14.01.2017 17:31
- Wohnort: Mare Tranquilitatis
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zu Heritage ua
Jup, da kann ich voll zustimmen.
Re: Fragen zu Heritage ua
Danke für die Info!
Ja genau habe ich diesen gelesen deshalb kommt die Versuchung nach einer Montblanc EF FederPumukeline hat geschrieben: ↑06.09.2018 11:07
Wenn Du Dir diesen Beitrag ansiehst, siehts Du zwei unterschiedliche EF-Federn von MB.

Ich habe eher so an M1000 gedacht, dass eine leichte Linievariation dadurch entsteht.Pumukeline hat geschrieben: ↑06.09.2018 11:07Die europäischen Goldfedern sind im Vergleich zu asiatischen ohnehin breiter. Auch zwischen Stahl- und Goldfedern ist ein Unterschied in der Breite. Pelikan hat mM einer der breitesten Federn. Ich würde sie noch mal hinschicken und auch eine Schriftprobe dazu legen mit einem Füller, der für dich in der Breite her passt.
Der Heritage 1912 wurde vom Markt genommen. Durch Elastizität alleine erhältst du keinen breiteren Strich. Das ist lediglich durch ein "Schreibgefühl", ein weicheres Aufsetzen der Feder auf das Papier.