Ich hoffe das hat hier noch niemand geschrieben, ich hab jedenfalls nix gefunden...
Ich wollte zu dem Thema "kratzende Feder" meine Erfahrung weitergeben.
Ich hatte mir einen wunderschönen Pilot Füller in Amerika gekauft. Als der hier endlich ankam war ich ziemlich enttäuscht, die Feder(M) kratzte wie die Hölle. Da ich keine Lust auf den ganzen Reklamations/Rücksende Zirkus hatte, dachte ich mir nach dem lesen diverser Internet-Tipps und dem anschauen etlicher Videos, dass kriege ich selber korrigiert. Kann ja nicht so schwer sein. Die Idee war allerdings nicht so schlau.
Unter anderem gab es ja auch hier im Forum den Tip mit den Rossmann Feilen. Den hatte ich auch woanders schon gelesen. Also hab ich mir ein paar Stück gekauft(die mit den 3 Körnungen). Ganz ehrlich, ich kann die Dinger nicht empfehlen. Oder ich bin zu pingelig was das Kratzen angeht. Auch die feine grau Seite ist meiner Meinung nach noch viel zu grob und ich habe nur diese verwendet, die noch gröberen hab ich garnicht erst probiert. Fürs Finish sind die meiner Meinung nach nicht geeignet. Ich habs nicht hinbekommen. Es wurde einfach nicht viel besser, es kratze halt nur bei einer anderen Bewegungsrichtung des Füllers. Obwohl ich wirklich vorsichtig war. Ich habe jedenfalls nach etlichen rumprobieren aufgegeben und und war echt sauer, dass ich so blöd war, es als Laie selber zu versuchen. Naja manche Erfahrungen muss man halt selber machen.
Dann kam mir die rettende Idee.. Ich hatte mal bei Ebay einen Polierblock gekauft um feine Kratzer aus einem Acryltisch rauszupolieren. So was hier: (Auktions-id 371541893030) "Feinste-Hochglanz-Polierpaste-Gold-Gelb-650g-SuperFinish"
Das ging auch wunderbar, der sah hinterher aus wie neu. Ich hab gleich die halbe Wohnung poliert...

Das Ding ist eine Art dicker Wachsmalstift mit Polierkörpern drin. Die Idee war jetzt, Karton(Rückseite vom Schreibblock) zu nehmen und mit dem Wachsblock den Karton zu beschichten. Viel zu verlieren hatte ich ja nicht mehr. Dann habe ich den Füller komplett geleert und einfach eine halbe Stunde mit dem Füller auf dem Papier in alle erdenklichen Richtungen vorsichtig "geschrieben". Zwischendurch immer mal wieder auf normalem Papier geprüft. Danach Feder und Tintenleiter gut gereinigt und den Füller wieder mit Tinte in Betrieb genommen.
Was soll ich sagen? Der schreibt jetzt smoother als alle anderen Füller die ich hab und das sind inzwischen ein paar... Die Feder ist glatt wie ein Kinderpopo. Ich bin echt begeistert und froh das ich auf diese Weise meine Dummheit wieder ausbügeln konnte.
so das wars auch schon, achja nachmachen auf eigene Gefahr...
ich wünsche euch ein schönes Wochende
MfG Dirk