Zu glatte Oberfläche

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
federmann
Beiträge: 318
Registriert: 07.06.2008 16:51

Zu glatte Oberfläche

Beitrag von federmann »

Hallo,

ich habe das Gefühl, dass meine Pelikane immer glatter werden, so als ob Handcreme auf der Oberfläche haftet. Mich stört das.

Ist das bei Euch aus so? Wie bekomme ich diesen Film runter?


Vielen Dank.
tangentialkraft
Beiträge: 98
Registriert: 05.03.2010 9:59

Re: Zu glatte Oberfläche

Beitrag von tangentialkraft »

ist es möglicherweise Fett?
Waschen mit Seife?
G-H-L
Beiträge: 1376
Registriert: 10.03.2005 21:28
Wohnort: Erlangen

Re: Zu glatte Oberfläche

Beitrag von G-H-L »

Es könnten Rückstände sein, die von den Fingern oder Händen stammen. Also Fett, Hautschuppen, Talg usw.

Eine weitere Erklärung wäre, daß durch andauernde Benutzung die Fülleroberfläche quasi poliert wurde.

Gruß
Gerhard
Gruß
Gerhard

Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt! :)
tangentialkraft
Beiträge: 98
Registriert: 05.03.2010 9:59

Re: Zu glatte Oberfläche

Beitrag von tangentialkraft »

dann wäre die Oberfläche nur dort "poliert", wo der Hautkontakt ist.
Dummerweise schreibt der Threadersteller nicht, ob der Film durchgehend oder nur sporadisch ist....
federmann
Beiträge: 318
Registriert: 07.06.2008 16:51

Re: Zu glatte Oberfläche

Beitrag von federmann »

Hallo,

vielen Dank für die Nachrichten.

Ich gehe auch von Hautfett etc. aus, kann/darf man da mit einfacher Hausseife dran?
isegrimmgo

Re: Zu glatte Oberfläche

Beitrag von isegrimmgo »

Hallo,
Aus Versehen habe ich einen meiner roten Level 65 mit Tippex übergossen. Hätte ich mir nicht gedacht, dass dies eine so hartnäckige Substanz ist. Mit Seife und Wasser keine Chance.
Was also tun? Terpentin!
Seit dieser unseligen Reinigungsaktion hat mein Level eine ziemlich schlierige Oberfläche. Das Terpentin hat das Plastik angelöst und die Oberfläche sowohl am Schaft als auch am Mundstück angerauht.
Hat mich schrecklich geärgert, weil ich mit der B-Feder so gerne schreibe und ich schon viel damit korrigiert habe. Als ich über den ersten Ärger hinweg war, habe ich festgestellt. dass sich die Haptik (nicht die Optik) sehr zum positiven hin verändert hatt! Der Füller greift sich phantastisch und ich mag ihn noch viel lieber wie vorher!

Nachahmung bei teurem Schreibgerät nicht empfehlenswert (-:
Keine Ahnung wie andere Kunststoffe auf diese Behandlung reagieren.
Also: Vorsicht mit scharfen Lösungsmitteln!
Ich habe mir schon überlegt, mutwillig noch mal einen Level so zu behandeln (-:
Besten Gruß vom Oberflächenveredler
Wolfgang
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Zu glatte Oberfläche

Beitrag von Tenryu »

Terpentin ist Gift für solche Materialien, ebenso wie Aceton. Am ehesten verträgt ein Füller noch reinen Alkohol oder Isopropylalkohol. Bei Trichloräthan wäre ich schon vorsichtiger. (Letzteres wird als Lösemittel für Tipp-Ex® verwendet.)

Es stimmt, daß manche Füllhalter sich extrem gut mit den Fingern polieren lassen. Mein P360 Epoch, der ursprünglich eine seidenmatte Eloxal-Oberfläche hatte, ist nach einem Jahr intensiven Gebrauchs hochglänzend geworden. Was vielleicht auch darauf zurückzuführen ist, daß ich beim Nachdenken gern den Füller durch die Hand gleiten lasse.

Manche Kunststoffe lieben Fett (z.B. die Oberfläche meines Notebooks.) Da reicht einmal anfassen schon aus, daß sie sich schmierig anfühlen.

Ich mag eigentlich glatte Oberflächen bei Schreibgeräten lieber als rauhe. Der Epoch P361-362 mit der gebürsteten Aluminiumoberfläche, bzw. matten Lackierung ist mir ein Graus. So etwas fasse ich nicht gern an.
federmann
Beiträge: 318
Registriert: 07.06.2008 16:51

Re: Zu glatte Oberfläche

Beitrag von federmann »

Schwieriges Thema,

ich habe Reinigungs-Benzin da, sollte ich es damit versuchen?

Vielleicht sollte auch Pelikan mit "edlen" Gummierten-Oberflächen arbeiten? :)
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Zu glatte Oberfläche

Beitrag von Tenryu »

Ich weiß nicht, ob Benzin nicht auch die Oberfläche anlösen kann.

Wenn es sich nur um normalen Schmutz, Handschweiß, Fett u. dgl. handelt, würde ich es erst einmal auf die sanfte Tour versuchen. D.h. normales Wasser mit ein wenig Seife/Geschirrspülmittel; auch ein feuchtes Brillenputztüchlein ist gut geeignet. Wenn das nicht hilft, dann Alkohol. Aber gegen Fett ist Seife bzw. Spülmittel hervorragend geignet und es löst den Kunststoff bestimmt nicht auf. Noch schärfere Lösemittel würde ich nicht empfehlen.

Was die edlen "gummierten" Obeflächen betrifft, sind die nach meiner Erfahrung nicht sehr dauerhaft. Und wenn diese Beschichtung erst einmal anfängt sich abzulösen, sieht es sehr häßlich aus.
Antworten

Zurück zu „Pelikan“