Hallo zusammen,
nachdem mich ebbyashia zu einem „Berichte dann mal“ aufgefordert hat, will ich das dann mal tun.
Ich habe mich dann doch mal an meine ersten Korkversuche gewagt und das dann gleich bei drei schwarzen Herren. In der Zwischenzeit haben sich zum Kadett noch ein Dia und ein S6 gesellt.
Ging auch soweit ganz gut, Bohrmaschine, Bohrständer und dann nach Klaus‘ Anleitung. Das Schleifpapier habe ich rund um eine Edelstahltasse gewickelt. Konnte man dann schön am Griff greifen, hatte einen guten Überblick und auch Parallelität und konnte die Tasse problemlos eben gleiten lassen.
Die ersten beiden Versuche hatten gerissenen Kork zur Folge, dann ging es aber. Ob das Material zu porös oder doch dicht ist, wird sich zeigen. Bin da zu dem einen Bild auf Eure Meinungen gespannt. Habe natürlich in Paraffin baden lassen, usw.
Leider kam ich aber ohne Sekundenkleber nicht aus. Bei den Kawecos sind die Bolzen, auf welche ich den Kork schiebe, per Splint gesichert. Trotz Info dazu habe ich den ersten nicht sehen können, der zweite war total korrodiert. Das hatte dann halt (gottseidank sauber) gebrochene Bolzen zur Folge. Beim Soennecken ist trotz Zündkerzenzange ein Teil der Mechanik gerissen.
Bin wohl noch zu rabiat. Habe es aber halbwegs geflickt bekommen, aushärten lassen und wieder montiert.
Der Kadett hat für die defekte BerContra Feder eine Goldfeder, ich schätze mal F, bekommen.
Versagt habe ich beim sichtbar machen der Gravuren, da gibt es hier im Forum deutlich bessere Spezialisten und Künstler. Beim Soennecken geht es, bei Kaweco fiel es deutlich schwerer.
Trotzdem bin ich froh, drei Schreibgeräte wieder flott bekommen zu haben und bin auf den Langzeittest gespannt. Mehr als Klecksen kann es ja nicht
Grüße.
Grüße.
Stephan
Ich suche immer und jederzeit Informationen, Bilder, Dokumente und natürlich Füller oder Bleistifte möglichst von der „alten“ Reform. Bietet gerne an, wenn Ihr etwas abzugeben habt.