Diamine S.B.R.E. Brown Limited Edition
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
SBRE-Brown Tinte
Zunächst einmal ein Hallo an alle Mitglieder und Leser.
Auch von mir ein Erstlingswerk, daher mit der üblichen Bitte um Nachsicht, falls etwas nicht so perfekt ist, wie man es vielleicht gewohnt ist. Aber ich empfinde diese Liste der Tinten bisher als die beste Übersicht, die ich finden konnte, und möchte mich daher an ihrer Vervollständigung beteiligen. Aber nun zu der Tinte:
Wer Stephen B. R. E. Brown ist, muss ich vielleicht in diesem Forum nicht mehr erklären, aber falls doch, ist es am einfachsten, unter der Adresse http://www.sbrebrown.com nachzulesen. Er ist ein recht bekannter YouTube-Reviewer von Füllern und Tinten und kam auf die Idee, eine eigene Tinte zu entwerfen. Diese wurde dann auch hergestellt und war innerhalb weniger Tage ausverkauft. Auf seiner Internetseite habe auch ich mich getummelt und erfahren, dass es zu einer Neuauflage kommen sollte. Weil ich die Flasche schon mal ganz interessant fand - ich hatte vorher noch nie von Akkerman-Tinten gehört - habe ich mich um entsprechendes Glas bemüht. Die Tinte ist eine Sonderserie, wird von Diamine hergestellt und ausschließlich von der Firma A.W. Akkerman in den Haag vertrieben. Ein Gebinde zu 120ml kostet 23,50 € zzgl. Versand. Mein Glas ist aus der ersten Charge der zweiten Auflage. Zur Zeit (21.03.2018) sind noch Gläser der zweiten Charge zu bekommen, denn auch die erste Charge war sehr schnell ausverkauft.
Eigentlich ist braun nicht wirklich eine Farbe, die ich regelmäßig benutze und zunächst war ich auch etwas enttäuscht von der Tinte. Sie fließt in einer schön mittelbraunen Farbe aus der Feder meines Diplomat "Aero" mit Stahlfeder der Stärke "B". Dieser Füller schreibt recht nass, sodass die Tinte selbst auf dem Kopierpapier über 60 sek. braucht, um zu trocknen. Beim Trocknen dunkelt die Tinte dann stark nach. Zunächst wirkt sie dabei recht stumpf und uninteressant, aber wenn sie durchgetrocknet ist, ist sie zwar bedeutend dunkler als zur Zeit des Schreibens, hat aber ein schönes, ich würde sagen "Haselnussbraun". Diese End-Farbton sieht wieder recht gut aus, der Zwischenton hat mir nicht wirklich gefallen. Ich habe mich bemüht, die Farbe beim scannen der Blätter halbwegs zu treffen. Leider hat mein Scanner ein kleines Problem mit Rottönen, er kann sie kaum auseinanderhalten. Und da Braun nun mal einige Rotanteile enthält, ist es nicht ganz einfach.
Die Tinte schattiert auf nicht zu saugfähigen Papieren recht schön. Das von mir benutzte Oxford Optik Paper verhält sich diesbezüglich in etwa wie Rhodia, nur ist es dicker und die Tinte schlägt noch weniger durch. Die Tinte ist problemlos, fließt gut und lässt sich gut aus dem Füller reinigen. Sie schlägt nicht durch das Papier (kein Durchbluten) und franst auch nicht aus, von sehr billigen Papieren einmal abgesehen. Man kann aber in der Vergrößerung unten sehen, das selbst auf wirklich einfachem Papier die Tinte keine großen Probleme macht. Weil sich die Tinte so gut aus dem Füller entfernen lässt, ist sie natürlich nicht wasserfest, sondern sehr leicht löslich.
Eine merkwürdige Eigenschaft hat die Tinte aber.
Ich habe sie mal in einem Füller gehabt, den ich zu Werbezwecken bekommen habe. Er ist mit "Nino Cerutti" beschriftet und hat eine mit "IRIDIUM POINT GERMANY" beschriftete Stahlfeder der vermutlichen Strichstärke "EF". Die Kappe schließt offensichtlich nicht wirklich dicht mit dem Ergebnis, dass die Tinte auf der Feder trocknet und dabei neue Tinte nachzieht. Es bilden sich auf diese Art im Verlauf von zwei Wochen zwei bis drei Millimeter große braune Kristallbüschel auf der Feder. Diese lassen sich ganz leicht ablösen und verstopfen die Feder auch nicht, aber auffällig war das schon. In dem Diplomat "Aero" tritt dieses Phänomen nicht auf.
Noch eine Bemerkung zu dem Tintenglas: Es ist mit 120ml Füllvolumen recht groß und hat einen interessanten Mechanismus, um zum Befüllen der Füllhalters eine kleine Menge Tinte bereitzustellen, ohne dass man die Füllhalter in der Tiefe des großen Glases versenken muss.
Soviel zu dieser Tinte. Ich hoffe, es macht nicht zuviel Arbeit, sie einzusortieren.
Hermann
Auch von mir ein Erstlingswerk, daher mit der üblichen Bitte um Nachsicht, falls etwas nicht so perfekt ist, wie man es vielleicht gewohnt ist. Aber ich empfinde diese Liste der Tinten bisher als die beste Übersicht, die ich finden konnte, und möchte mich daher an ihrer Vervollständigung beteiligen. Aber nun zu der Tinte:
Wer Stephen B. R. E. Brown ist, muss ich vielleicht in diesem Forum nicht mehr erklären, aber falls doch, ist es am einfachsten, unter der Adresse http://www.sbrebrown.com nachzulesen. Er ist ein recht bekannter YouTube-Reviewer von Füllern und Tinten und kam auf die Idee, eine eigene Tinte zu entwerfen. Diese wurde dann auch hergestellt und war innerhalb weniger Tage ausverkauft. Auf seiner Internetseite habe auch ich mich getummelt und erfahren, dass es zu einer Neuauflage kommen sollte. Weil ich die Flasche schon mal ganz interessant fand - ich hatte vorher noch nie von Akkerman-Tinten gehört - habe ich mich um entsprechendes Glas bemüht. Die Tinte ist eine Sonderserie, wird von Diamine hergestellt und ausschließlich von der Firma A.W. Akkerman in den Haag vertrieben. Ein Gebinde zu 120ml kostet 23,50 € zzgl. Versand. Mein Glas ist aus der ersten Charge der zweiten Auflage. Zur Zeit (21.03.2018) sind noch Gläser der zweiten Charge zu bekommen, denn auch die erste Charge war sehr schnell ausverkauft.
Eigentlich ist braun nicht wirklich eine Farbe, die ich regelmäßig benutze und zunächst war ich auch etwas enttäuscht von der Tinte. Sie fließt in einer schön mittelbraunen Farbe aus der Feder meines Diplomat "Aero" mit Stahlfeder der Stärke "B". Dieser Füller schreibt recht nass, sodass die Tinte selbst auf dem Kopierpapier über 60 sek. braucht, um zu trocknen. Beim Trocknen dunkelt die Tinte dann stark nach. Zunächst wirkt sie dabei recht stumpf und uninteressant, aber wenn sie durchgetrocknet ist, ist sie zwar bedeutend dunkler als zur Zeit des Schreibens, hat aber ein schönes, ich würde sagen "Haselnussbraun". Diese End-Farbton sieht wieder recht gut aus, der Zwischenton hat mir nicht wirklich gefallen. Ich habe mich bemüht, die Farbe beim scannen der Blätter halbwegs zu treffen. Leider hat mein Scanner ein kleines Problem mit Rottönen, er kann sie kaum auseinanderhalten. Und da Braun nun mal einige Rotanteile enthält, ist es nicht ganz einfach.
Die Tinte schattiert auf nicht zu saugfähigen Papieren recht schön. Das von mir benutzte Oxford Optik Paper verhält sich diesbezüglich in etwa wie Rhodia, nur ist es dicker und die Tinte schlägt noch weniger durch. Die Tinte ist problemlos, fließt gut und lässt sich gut aus dem Füller reinigen. Sie schlägt nicht durch das Papier (kein Durchbluten) und franst auch nicht aus, von sehr billigen Papieren einmal abgesehen. Man kann aber in der Vergrößerung unten sehen, das selbst auf wirklich einfachem Papier die Tinte keine großen Probleme macht. Weil sich die Tinte so gut aus dem Füller entfernen lässt, ist sie natürlich nicht wasserfest, sondern sehr leicht löslich.
Eine merkwürdige Eigenschaft hat die Tinte aber.
Ich habe sie mal in einem Füller gehabt, den ich zu Werbezwecken bekommen habe. Er ist mit "Nino Cerutti" beschriftet und hat eine mit "IRIDIUM POINT GERMANY" beschriftete Stahlfeder der vermutlichen Strichstärke "EF". Die Kappe schließt offensichtlich nicht wirklich dicht mit dem Ergebnis, dass die Tinte auf der Feder trocknet und dabei neue Tinte nachzieht. Es bilden sich auf diese Art im Verlauf von zwei Wochen zwei bis drei Millimeter große braune Kristallbüschel auf der Feder. Diese lassen sich ganz leicht ablösen und verstopfen die Feder auch nicht, aber auffällig war das schon. In dem Diplomat "Aero" tritt dieses Phänomen nicht auf.
Noch eine Bemerkung zu dem Tintenglas: Es ist mit 120ml Füllvolumen recht groß und hat einen interessanten Mechanismus, um zum Befüllen der Füllhalters eine kleine Menge Tinte bereitzustellen, ohne dass man die Füllhalter in der Tiefe des großen Glases versenken muss.
Soviel zu dieser Tinte. Ich hoffe, es macht nicht zuviel Arbeit, sie einzusortieren.
Hermann
- Dateianhänge
-
- Auf Kopierpapier
- SBRE1.jpg (393.61 KiB) 5981 mal betrachtet
-
- Auf Oxford Optik Paper
- SBRE2.jpg (388.53 KiB) 5981 mal betrachtet
-
- Vergleich der Schriftfarbe auf beiden Papieren
- SBRE3.jpg (375.6 KiB) 5981 mal betrachtet
-
- Vergrößerung
- SBRE4.jpg (359.55 KiB) 5981 mal betrachtet
-
- Foto
- SBRE5.jpg (315.3 KiB) 5981 mal betrachtet
Beste Grüße
Hermann
Hermann
- NicolausPiscator
- Beiträge: 3009
- Registriert: 14.01.2017 17:31
- Wohnort: Mare Tranquilitatis
- Kontaktdaten:
Re: SBRE-Brown Tinte
Hallo Hermann, vielen Dank für Dein schönes, gelungenes und interessantes "Erstlingswerk"! Bei braunen Tinten bin ich extrem kritisch, die B. R. E. Brown habe ich, nachdem ich sie in reviews gesehen habe, gar nicht erst erworben, aber das eine Sache des persönlichen Geschmacks. Deine Übertragung von shading mit Schattierung finde ich schön, eine gute Anregung für mich.
Den Effekt, den Du bei Deinem Cerutti-Werbefüller beobachtet hast, hat mit dem Schließen der Kappe nichts viel zu tun, es ist das so genannte nib creeping. Das machen einige Tinten, leider auch der renommiertesten Hersteller, in diesem Fall Diamine. Bei diesen Tinten ist Vorsicht geboten: Entweder gar nicht verwenden, regelmäßig den Füller schreiben und immer gut spülen. Wie es genau entsteht, darüber wird, vor allem im fountainpennetwork, ausführlich diskutiert.
Viele Grüße! Nils
Den Effekt, den Du bei Deinem Cerutti-Werbefüller beobachtet hast, hat mit dem Schließen der Kappe nichts viel zu tun, es ist das so genannte nib creeping. Das machen einige Tinten, leider auch der renommiertesten Hersteller, in diesem Fall Diamine. Bei diesen Tinten ist Vorsicht geboten: Entweder gar nicht verwenden, regelmäßig den Füller schreiben und immer gut spülen. Wie es genau entsteht, darüber wird, vor allem im fountainpennetwork, ausführlich diskutiert.
Viele Grüße! Nils
Re: SBRE-Brown Tinte
Guten Morgen Nils,
Vielen Dank für den netten Kommentar. Nib-Creeping kenne ich, habe aber noch nie erlebt, dass die Tinte dann in so schönen Büscheln auf der Feder zu Kristallen trocknet. Bei der SBRE-Brown ist das nicht weiter schlimm, weil sich die Tinte wirklich gut wieder entfernen lässt. Bei einer anderen Tinte in meinem Besitz, über die ich mich vielleicht auch noch äußern werde, ist das allerdings geradezu eine Katastrophe. Es handelt sich um Noodler's 54th Massachusetts. Die Tinte ist, wenn man den Füller weglegt, innerhalb von 5 min. auf der Feder meines Lindauer-Füllers verteilt. Die Feder ist dann vollständig blau. Diese Tinte gehört zu Noodler's "Bulletproof"-Tinten, da muss man dann schon vorsichtiger sein. Nebenbei tropft der Füller dann bei der kleinsten ruckartigen Bewegung, obwohl der Füller sonst eher nicht zu meinen nasser schreibenden Füllern zählt und solche Probleme nicht kennt.
Gruß, Hermann
Vielen Dank für den netten Kommentar. Nib-Creeping kenne ich, habe aber noch nie erlebt, dass die Tinte dann in so schönen Büscheln auf der Feder zu Kristallen trocknet. Bei der SBRE-Brown ist das nicht weiter schlimm, weil sich die Tinte wirklich gut wieder entfernen lässt. Bei einer anderen Tinte in meinem Besitz, über die ich mich vielleicht auch noch äußern werde, ist das allerdings geradezu eine Katastrophe. Es handelt sich um Noodler's 54th Massachusetts. Die Tinte ist, wenn man den Füller weglegt, innerhalb von 5 min. auf der Feder meines Lindauer-Füllers verteilt. Die Feder ist dann vollständig blau. Diese Tinte gehört zu Noodler's "Bulletproof"-Tinten, da muss man dann schon vorsichtiger sein. Nebenbei tropft der Füller dann bei der kleinsten ruckartigen Bewegung, obwohl der Füller sonst eher nicht zu meinen nasser schreibenden Füllern zählt und solche Probleme nicht kennt.
Gruß, Hermann
Beste Grüße
Hermann
Hermann
Re: Diamine S.B.R.E. Brown Limited Edition
Ich habe den neuen Beitrag zu dieser Tinte mal an den alten Beitrag angehängt.
Beitrag in schwarz: desas als Füllerfreund - Beitrag in grün: desas als Moderator
"Fairness ist die Kunst, sich in den Haaren zu liegen, ohne die Frisur zu zerstören."
Gerhard Bronner
"Fairness ist die Kunst, sich in den Haaren zu liegen, ohne die Frisur zu zerstören."
Gerhard Bronner
Re: Diamine S.B.R.E. Brown Limited Edition
Ich bitte um Entschuldigung. Ich hatte den alten Beitrag nicht gefunden. Hatte ich ihn im Inhaltsverzeichnis übersehen? Ich wollte keine Verwirrung stiften.
Hermann
Hermann
Beste Grüße
Hermann
Hermann
Re: Diamine S.B.R.E. Brown Limited Edition
Hallo Hermann,
vielen herzlichen Dank für die Vorstellung dieser Tinte.
Ich selbst mag ja braune Tinten an sich sehr gerne. Mir gefällt auch der Farbton dieser. Was ich aber nicht so gerne mag, ist das Gerangel um irgendwelche Sondertinten. Daher freue ich mich an Deinen Bildern und hoffe, dass Du der Tinte doch eine Chance gibst, auch wenn Braun nicht zu Deinen bevorzugten Farben gehört.
Viele Grüße,
Florian
vielen herzlichen Dank für die Vorstellung dieser Tinte.
Ich selbst mag ja braune Tinten an sich sehr gerne. Mir gefällt auch der Farbton dieser. Was ich aber nicht so gerne mag, ist das Gerangel um irgendwelche Sondertinten. Daher freue ich mich an Deinen Bildern und hoffe, dass Du der Tinte doch eine Chance gibst, auch wenn Braun nicht zu Deinen bevorzugten Farben gehört.
Viele Grüße,
Florian
Re: Diamine S.B.R.E. Brown Limited Edition
Da hast du recht. Aber man muss ja in jeden Fettnapf mal reingetreten sein.

Hermann
Beste Grüße
Hermann
Hermann
Re: Diamine S.B.R.E. Brown Limited Edition
Hallo Hermann,
ich wollte ja auch nicht sagen, dass ich da nicht auch schon mitgemacht habe.
Ich mache da nur nicht mehr bei jedem mit!
Viele Grüße,
Florian
ich wollte ja auch nicht sagen, dass ich da nicht auch schon mitgemacht habe.
Ich mache da nur nicht mehr bei jedem mit!

Viele Grüße,
Florian
Re: Diamine S.B.R.E. Brown Limited Edition
Hallo zusammen!
Die letzte Tinte meines Chromatografieranfalls. Wieder auf Filterpapier mit Wasser und einem Gemisch aus Wasser, 1-Butanol und Eisessig (1:3:1). Die Farben kann man ind der linken Chromatografie (Wassser) nicht so gut erkennen, aber unten ist das Ergebnis braun und oben Orange. In der rechten Chromatografie (Butanol/Wasser/Eisessig) sind drei Farben zu erkennen: Braun, Orange und Grau.
Hermann
Die letzte Tinte meines Chromatografieranfalls. Wieder auf Filterpapier mit Wasser und einem Gemisch aus Wasser, 1-Butanol und Eisessig (1:3:1). Die Farben kann man ind der linken Chromatografie (Wassser) nicht so gut erkennen, aber unten ist das Ergebnis braun und oben Orange. In der rechten Chromatografie (Butanol/Wasser/Eisessig) sind drei Farben zu erkennen: Braun, Orange und Grau.
Hermann
- Dateianhänge
-
- SBRE.jpg (347.83 KiB) 5738 mal betrachtet
Beste Grüße
Hermann
Hermann
Re: SBRE-Brown Tinte
NicolausPiscator hat geschrieben: ↑22.03.2018 7:09Hallo Hermann, vielen Dank für Dein schönes, gelungenes und interessantes "Erstlingswerk"! Bei braunen Tinten bin ich extrem kritisch, die B. R. E. Brown habe ich, nachdem ich sie in reviews gesehen habe, gar nicht erst erworben, aber das eine Sache des persönlichen Geschmacks. Deine Übertragung von shading mit Schattierung finde ich schön, eine gute Anregung für mich.
Den Effekt, den Du bei Deinem Cerutti-Werbefüller beobachtet hast, hat mit dem Schließen der Kappe nichts viel zu tun, es ist das so genannte nib creeping. Das machen einige Tinten, leider auch der renommiertesten Hersteller, in diesem Fall Diamine. Bei diesen Tinten ist Vorsicht geboten: Entweder gar nicht verwenden, regelmäßig den Füller schreiben und immer gut spülen. Wie es genau entsteht, darüber wird, vor allem im fountainpennetwork, ausführlich diskutiert.
Viele Grüße! Nils
Kleiner Nachtrag:
Ich hatte die Tinte jetzt etwa einen Monat in meinem Diplomat Aero liegen lassen und man kann es nicht anders sagen, die Tinte verhält sich merkwürdig.
Nib creeping ist richtig. Die Tinte verschwindet durch die Feder, trocknet dort (auch in dem Diplomat Aero, wenn auch langsamer) und kristallisiert aus. Das Ganze läuft auch bei geschlossener Kappe ab. Die Tinte verschwindet aus dem Konverter, dass man fast zusehen kann. Was mich aber wirklich gestört hat, war ein Belag am Griffstück. Da dieser zunächst weißlich aussah, dachte ich, der Füller hätte wegen der Feuchtigkeit geschimmelt (wobei sich die Frage erhebt, wie, ohne Kohlenhydrate), aber beim Abputzen färbte der Belag das Papiertuch braun. Es war also kondensierte Tinte. Bei mir unter dem Dach ist es zwar gerade recht warm (Außentemperatur >30°C), aber damit habe ich nicht gerechnet.
Diese Info wollte ich nur kurz nachtragen. Und dabei habe ich mich gerade an Braun als Schreibfarbe gewöhnt.

Beste Grüße
Hermann
Hermann
- NicolausPiscator
- Beiträge: 3009
- Registriert: 14.01.2017 17:31
- Wohnort: Mare Tranquilitatis
- Kontaktdaten:
Re: Diamine S.B.R.E. Brown Limited Edition
Das hört sich gar nicht gut an und so ein Tintenverhalten kenne ich sonst von den Diamine-Tinten nicht, die ich schon verwendet habe.
Re: SBRE-Brown Tinte
Ich hatte Rohrer&Klingner Verdigris in einem Faber-Castell (Breite B) und Robert Oster Peppermint in einem Monteverde (1.1-Feder) zwei Wochen unbenutzt in der Schublade im heißen Raum liegen. Es ist die Hälfte verschwunden.HeKe2 hat geschrieben: ↑07.06.2018 21:14Nib creeping ist richtig. Die Tinte verschwindet durch die Feder, trocknet dort (auch in dem Diplomat Aero, wenn auch langsamer) und kristallisiert aus. Das Ganze läuft auch bei geschlossener Kappe ab. Die Tinte verschwindet aus dem Konverter, dass man fast zusehen kann.
Re: Diamine S.B.R.E. Brown Limited Edition
Ich auch nicht. Habe die Diamine Twilight, die mir ein netter Forumskollege im Tausch gegeben hat, in einem Italix Pasons Essential der sonst nie so richtig wollte und die funktioniert super.NicolausPiscator hat geschrieben: ↑07.06.2018 22:08Das hört sich gar nicht gut an und so ein Tintenverhalten kenne ich sonst von den Diamine-Tinten nicht, die ich schon verwendet habe.
Beste Grüße
Hermann
Hermann
Re: Diamine S.B.R.E. Brown Limited Edition
Die Frage ist zwar bemoost, aber vielleicht nützt der Hinweis trotzdem jemandem: Bei Akkerman gibt's die Tinte wieder, jetzt zivil portioniert (60ml). Und von "limitiert" ist nicht mehr die Rede.twehringer hat geschrieben: ↑22.10.2015 21:29Hat jemand einen Tipp für mich, wo die Tinte noch erhältlich ist. Sie gefällt mir sehr gut und ich hätte sie gerne. Leider habe ich sie aber nirgends mehr gefunden. ...
Seit ein paar Stunden steht das Glas auf meinem Schreibtisch, seit ein paar Minuten liegen erste Test-Zeilen daneben - seeehr erfreulich anzusehen, beides

Schöne Grüße
Doris
Doris
Re: Diamine S.B.R.E. Brown Limited Edition
liebe doris,
ob moos oder nicht, danke für den tipp! interessanterweise kommt die tinte jetzt von akkerman und nicht mehr von diamine...und jetzt hat sie auch nicht mehr la couronne im angebot. sehr interessant alles.
aber im grunde egal, hauptsache du konntest sie dir sichern und sie ziehrt jetzt deinen schreibtisch bzw deine füllerfedern.
viel spass mit der tinte!
=)
ob moos oder nicht, danke für den tipp! interessanterweise kommt die tinte jetzt von akkerman und nicht mehr von diamine...und jetzt hat sie auch nicht mehr la couronne im angebot. sehr interessant alles.
aber im grunde egal, hauptsache du konntest sie dir sichern und sie ziehrt jetzt deinen schreibtisch bzw deine füllerfedern.
viel spass mit der tinte!
=)
liebe grüße,
stefan.
sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
stefan.
sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.