M215 als Einstieg in die Welt der Pelikane
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: M215 als Einstieg in die Welt der Pelikane
Hallo,
bin neu hier und der Rolf und muss ein wenig meinen Frust los werden.
Hatte leider Pech mit meiner Neuanschaffung, einem M215 mit breiter Feder:
Von Anbeginn eine massive Anschreibschwäche, z. T. auch zwischen den Wörtern (Tinte Pelikan 4001 brillant-schwarz). Wurde auch nach Gebrauch und mehreren Seiten nicht besser. Hab das Teil schweren Herzens (der mit dem tollen Ringdesign, hat mir sehr gefallen) nach einer Woche wieder zurück gegeben. War also schnell zu Ende, mein Einstieg in die Pelikan-Welt.
Ihr habt anscheinend keine Probleme diesbezüglich gehabt?
Gruß
Rolf
bin neu hier und der Rolf und muss ein wenig meinen Frust los werden.
Hatte leider Pech mit meiner Neuanschaffung, einem M215 mit breiter Feder:
Von Anbeginn eine massive Anschreibschwäche, z. T. auch zwischen den Wörtern (Tinte Pelikan 4001 brillant-schwarz). Wurde auch nach Gebrauch und mehreren Seiten nicht besser. Hab das Teil schweren Herzens (der mit dem tollen Ringdesign, hat mir sehr gefallen) nach einer Woche wieder zurück gegeben. War also schnell zu Ende, mein Einstieg in die Pelikan-Welt.
Ihr habt anscheinend keine Probleme diesbezüglich gehabt?
Gruß
Rolf
Re: M215 als Einstieg in die Welt der Pelikane
Hallo Rolf,
das ist aber blöd gelaufen. Wie du sicher schon gelesen hast, gibt es da der Gründe viele, an denen es liegen kann.
Warum bist du nicht erst einmal zum Laden zurück und hast dich dort beschwert? Es lag höchstwahrscheinlich am Papier ( Ich besitze z.B. einen Eversharp Skyline, der ist Papier-technisch eine echte Zicken-Diva!!! ) oder nur an der Feder, und die kann man leicht tauschen.
Thomas
das ist aber blöd gelaufen. Wie du sicher schon gelesen hast, gibt es da der Gründe viele, an denen es liegen kann.
Warum bist du nicht erst einmal zum Laden zurück und hast dich dort beschwert? Es lag höchstwahrscheinlich am Papier ( Ich besitze z.B. einen Eversharp Skyline, der ist Papier-technisch eine echte Zicken-Diva!!! ) oder nur an der Feder, und die kann man leicht tauschen.
Thomas
Sei nicht so; sei anders.
Re: M215 als Einstieg in die Welt der Pelikane
Hmmm, von meinen kleinen M-Pelikanen war bisher keiner zickig.
Das Problem sollte sich richten lassen.
Andere Tinte, anderes Papier, nochmal gründlich durchspülen...
Das Problem sollte sich richten lassen.
Andere Tinte, anderes Papier, nochmal gründlich durchspülen...
Beitrag in schwarz: desas als Füllerfreund - Beitrag in grün: desas als Moderator
"Fairness ist die Kunst, sich in den Haaren zu liegen, ohne die Frisur zu zerstören."
Gerhard Bronner
"Fairness ist die Kunst, sich in den Haaren zu liegen, ohne die Frisur zu zerstören."
Gerhard Bronner
Re: M215 als Einstieg in die Welt der Pelikane
Hallo Rolf,
da musst Du richtiges Pech gehabt haben, was es meiner Erfahrung nach nur selten bei Pelikan gibt. Ein einziges Mal ist mir das bei ca. 25 Exemplaren passiert und das sogar bei einem exklusiven Modell wie dem Metal Striped. Ebenfalls mit B-Feder, Tinte und Papier machten keinen Unterschied. Die Feder wurde kurzerhand getauscht und das solls gewesen sein.
Also nicht aufgeben mit Pelikan, das sind ganz tolle Füller, was mich insebesondere seit der Werksführung auch nicht mehr wundert. Selbst die Stahlfedern werden alle von Hand überprüft.
da musst Du richtiges Pech gehabt haben, was es meiner Erfahrung nach nur selten bei Pelikan gibt. Ein einziges Mal ist mir das bei ca. 25 Exemplaren passiert und das sogar bei einem exklusiven Modell wie dem Metal Striped. Ebenfalls mit B-Feder, Tinte und Papier machten keinen Unterschied. Die Feder wurde kurzerhand getauscht und das solls gewesen sein.
Also nicht aufgeben mit Pelikan, das sind ganz tolle Füller, was mich insebesondere seit der Werksführung auch nicht mehr wundert. Selbst die Stahlfedern werden alle von Hand überprüft.
Re: M215 als Einstieg in die Welt der Pelikane
Das einzige, was mir spontan einfällt, außer einem Mangel:
Mein M205er in F kommt mit meinem Schreibwinkel nicht immer klar, da ich die Feder nicht genau nach "Norden" halte, sondern eher nach "Nord-West". Dadurch sitzt dann die Feder nicht perfekt auf dem Papier und der Anstrich kommt etwas verzögert.
Darum die Frage: heißt Anschreibschwäche, dass die Feder auch bei mehreren Strichen nicht schrieb oder schrieb sie "nur" beim ersten Zug nicht?
Mein M205er in F kommt mit meinem Schreibwinkel nicht immer klar, da ich die Feder nicht genau nach "Norden" halte, sondern eher nach "Nord-West". Dadurch sitzt dann die Feder nicht perfekt auf dem Papier und der Anstrich kommt etwas verzögert.
Darum die Frage: heißt Anschreibschwäche, dass die Feder auch bei mehreren Strichen nicht schrieb oder schrieb sie "nur" beim ersten Zug nicht?
Re: M215 als Einstieg in die Welt der Pelikane
Bei mir war es mit dem P205 ähnlich. Bestellt mit M-Feder, die war kratzig und schrieb viel zu breit. Danach eine F-Feder nachbestellt, die war wie ein Nagel, damit war ein Schreiben ohne Kraftaufwand (und dazugehörige Geräusche) nicht machbar. Leider hatte ich die beide seinerzeit nicht reklamiert, da ich zu diesem Zeitpunkt keinen Vergleichsstandard hatte, und daher dachte, Pelikan-Stahlfedern sind halt so. Als ich später meinen ersten Lamy (für ca. 1/4 des Preises des P205) im Laden ausprobiert und gekauft hatte, war ich dementsprechend völlig baff.
Und das waren keine Amazon-Rückläufer oder eBay-Schnäppchen, sondern reguläre Neubestellungen bei Fritz Schimpf.
(Bei der M-Feder waren die Schenkel verklemmt, die ist jetzt ok; aus der F habe ich eine B geschliffen, die zwar nicht mehr F ist, aber dafür immerhin schreibt.)
Daher nein, einen M2xx kann ich nicht ruhigen Gewissens als Einstieg in die Welt der Füller empfehlen, wirklich nicht.
Und das waren keine Amazon-Rückläufer oder eBay-Schnäppchen, sondern reguläre Neubestellungen bei Fritz Schimpf.
(Bei der M-Feder waren die Schenkel verklemmt, die ist jetzt ok; aus der F habe ich eine B geschliffen, die zwar nicht mehr F ist, aber dafür immerhin schreibt.)
Daher nein, einen M2xx kann ich nicht ruhigen Gewissens als Einstieg in die Welt der Füller empfehlen, wirklich nicht.
Zuletzt geändert von sommer am 11.11.2018 17:26, insgesamt 1-mal geändert.
Axel
Re: M215 als Einstieg in die Welt der Pelikane
Ich hatte noch mit keiner Feder in meinen Pelikanen (M1xx, M2xx, M4xx) ein Problem, das sich nicht mit einer Justage der Feder (kommt schonmal vor, dass die nicht ganz optimal mittig auf dem Tintenleiter sitzen) oder ein paar Zügen auf einer Polierfeile hätte richten lassen...
Re: M215 als Einstieg in die Welt der Pelikane
Der 215er ist super. Zuverlässig und nicht so leicht wie die anderen 200er.
Die Fritz Schimpf IM Feder passt hervorragend in den 215er und macht ein tolles Schriftbild. Nur so als Anreiz...
Die Fritz Schimpf IM Feder passt hervorragend in den 215er und macht ein tolles Schriftbild. Nur so als Anreiz...
Liebe Grüße
Nicole
Nicole
Re: M215 als Einstieg in die Welt der Pelikane
Ich hatte bisher kaum Probleme (kaum bezieht sich auf etwa 20 Geräte, da kommt in 30 Jahren schon mal was vor). Wenn mal etwas klemmt: Pack den Stift ein, mach ein Trouble-Ticket bei Pelikan auf, schick den Stift ein und Dir wird geholfen.Z06 hat geschrieben: ↑11.11.2018 15:34Hatte leider Pech mit meiner Neuanschaffung, einem M215 mit breiter Feder:
Von Anbeginn eine massive Anschreibschwäche, z. T. auch zwischen den Wörtern (Tinte Pelikan 4001 brillant-schwarz). Wurde auch nach Gebrauch und mehreren Seiten nicht besser. Hab das Teil schweren Herzens (der mit dem tollen Ringdesign, hat mir sehr gefallen) nach einer Woche wieder zurück gegeben. War also schnell zu Ende, mein Einstieg in die Pelikan-Welt.
Ihr habt anscheinend keine Probleme diesbezüglich gehabt?
Grüße
Robert
Robert
Re: M215 als Einstieg in die Welt der Pelikane
servus,
in meinem m215er ringe steckt momentan die 14kt b feder seines großen m405er bruders, der ist gerade auf urlaub
aber: auch ich hatte schon einige male pech mit den federn von pelikan: zu kratzig, zu kreidig, federschenkel nicht auf niveau...
und jedesmal frage ich mich, wo da die qualitätskontrolle ist; aber gut. denn einen füllhalter neuling wird man nicht überzeugen, wenn ein 100 euro füller kratziger schreibt als ein v-pen um 4 euro.
manchmal dauert es eben. jene besagte 14kt b feder hab ich ein jahr lang gesucht...
und ja, ich bin vom thema abgekommen
. der m215 ist super, weil er die m400er größe hat, aber durch seinen messingschaft schwerer in der hand liegt, und das ziemlich perfekt.
in meinem m215er ringe steckt momentan die 14kt b feder seines großen m405er bruders, der ist gerade auf urlaub

aber: auch ich hatte schon einige male pech mit den federn von pelikan: zu kratzig, zu kreidig, federschenkel nicht auf niveau...
und jedesmal frage ich mich, wo da die qualitätskontrolle ist; aber gut. denn einen füllhalter neuling wird man nicht überzeugen, wenn ein 100 euro füller kratziger schreibt als ein v-pen um 4 euro.
manchmal dauert es eben. jene besagte 14kt b feder hab ich ein jahr lang gesucht...
und ja, ich bin vom thema abgekommen

Zuletzt geändert von stefan-w- am 11.11.2018 19:00, insgesamt 1-mal geändert.
liebe grüße,
stefan.
sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
stefan.
sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
Re: M215 als Einstieg in die Welt der Pelikane
Moin Rolf,
zuerst einmal herzlich willkommen hier im Forum.
Auch ich bin mittlerweile vor knapp 6 Jahren mit einem M215 Ringdesign in die Welt der Kolbenfüller eingestiegen, hatte damals allerdings absolut keine Probleme. Inzwischen habe ich so um die 20 kleine Pelikane (M1X0, M2XX, M3X0, M605) hier angesammelt, die alle vom ersten Strich an perfekt geschrieben haben. Daher empfehle ich die kleineren Pelikane auch jederzeit als Einstiegsfüller - da kann ich Nicole nur zustimmen:
Ich drücke Dir die Daumen, dass aus dem M215 und Dir doch noch ein Team werden kann,
Dagmar
zuerst einmal herzlich willkommen hier im Forum.
Auch ich bin mittlerweile vor knapp 6 Jahren mit einem M215 Ringdesign in die Welt der Kolbenfüller eingestiegen, hatte damals allerdings absolut keine Probleme. Inzwischen habe ich so um die 20 kleine Pelikane (M1X0, M2XX, M3X0, M605) hier angesammelt, die alle vom ersten Strich an perfekt geschrieben haben. Daher empfehle ich die kleineren Pelikane auch jederzeit als Einstiegsfüller - da kann ich Nicole nur zustimmen:
Schade, dass Du solch ein Pech mit Deinem M215 hattest. Falls Du einen Schreibwarenhändler vor Ort haben solltest, gib dem tollen M215 doch noch einmal eine Chance (und probiere ihn gründlich im Laden aus). Falls Du online bestellen solltest, bleibt ja auch immer noch das Einsenden der Problemfeder an Pelikan.
Ich drücke Dir die Daumen, dass aus dem M215 und Dir doch noch ein Team werden kann,
Dagmar
Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. (Albert Einstein)
Re: M215 als Einstieg in die Welt der Pelikane
Bei Pelikan kann man innerhalb von vier Wochen die Feder kostenlos tauschen lassen. (Auch wenn sie nicht defekt ist, sondern man nur eine andere Federbreite haben möchte.)
Re: M215 als Einstieg in die Welt der Pelikane
Ein herzliches Dankeschön Euch allen für die interessanten Post's.
Ihr habt mir wieder Mut gemacht.
Werde nun etwas Zeit verstreichen lassen und dann dem M215 eine zweite Einstiegschance geben.
Kann ja nichts schief gehen, weil gem. mehreren Hinweisen von Euch die Feder problemlos
herstellerseitig getauscht wird.
Gruß
Rolf
Ihr habt mir wieder Mut gemacht.
Werde nun etwas Zeit verstreichen lassen und dann dem M215 eine zweite Einstiegschance geben.
Kann ja nichts schief gehen, weil gem. mehreren Hinweisen von Euch die Feder problemlos
herstellerseitig getauscht wird.
Gruß
Rolf
Re: M215 als Einstieg in die Welt der Pelikane
Das freut uns zu hören! Der M215 ist in der Tat ein schönes Exemplar, weil schlicht und elegant, schwer aber dabei nicht zu wuchtig.
Es kann ja viele Gründe geben, warum die erste Feder ein paar Aussetzer hatte. Produktionsrückstände an Feder/Tintenleiter, Feder harmoniert nicht mit Papier, Tinte harmoniert nicht mit Tintenleiter oder sogar der klassiche "baby bottom".
Jetzt hoffen wir einfach mal alle, dass es mit der getauschten Feder was wird - meistens hat es ja noch geklappt
Es kann ja viele Gründe geben, warum die erste Feder ein paar Aussetzer hatte. Produktionsrückstände an Feder/Tintenleiter, Feder harmoniert nicht mit Papier, Tinte harmoniert nicht mit Tintenleiter oder sogar der klassiche "baby bottom".
Jetzt hoffen wir einfach mal alle, dass es mit der getauschten Feder was wird - meistens hat es ja noch geklappt

Grüße,
Manuel
Manuel