Online Kurs Altdeutsche Schriften
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Online Kurs Altdeutsche Schriften
Da hast du natürlich vollkommen recht. Er/Sie muss es schon können und natürlich auch Lust darauf habe es anderen beizubringen.
Vielleicht meldet sich ja jemand.
Vielleicht meldet sich ja jemand.
Liebe Grüße
Nicole
Nicole
Re: Online Kurs Altdeutsche Schriften
@Pruppi
wie ich sehe ist dein Wohnort München, vielleicht interessiert dich ja dass die Volkshochschule im Januar einen Kurs anbietet,
Sütterlin und Deutsche Schreibschriften, kannst ja mal in dem angegebenen QR-Code ermitteln wie das Kursprogramm ist.
https://www.mvhs.de/programm/kalligrafi ... C-H247130/
Mehr über Kurrentschrift findest du hier:
http://www.kurrent-lernen-muecke.de/pdf ... 202016.pdf
Gruß, Martin
wie ich sehe ist dein Wohnort München, vielleicht interessiert dich ja dass die Volkshochschule im Januar einen Kurs anbietet,
Sütterlin und Deutsche Schreibschriften, kannst ja mal in dem angegebenen QR-Code ermitteln wie das Kursprogramm ist.
https://www.mvhs.de/programm/kalligrafi ... C-H247130/
Mehr über Kurrentschrift findest du hier:
http://www.kurrent-lernen-muecke.de/pdf ... 202016.pdf
Gruß, Martin
Re: Online Kurs Altdeutsche Schriften
Als Teilnehmer wäre ich beim online-Kurs dabei. Hilft wahrscheinlich aber nicht bei der Dozentensuche.
Grüße
agathon
Grüße
agathon
Re: Online Kurs Altdeutsche Schriften
Die Unterlagen von Margarete Mücke sind perfekt. Ich kenne sie schon etwas länger und kann jedem der Lust auf Kurrent hat, nur raten sie auszudrucken. Mir helfen sie immer noch, wenn ich mal ins Grübeln komme wegen der verzwickten S - Regeln.
Mein Vorschlag wäre einen Kurrentpfad zu eröffnen, wo Fragen, wie auch jegliche Übungen und Reinschriften, und auch Korrekturvorschläge ihren Platz finden. Der Pfad wäre dann offen für Anfänger und Perfektschreiber.
Die Übungsvorlagen von Frau Mücke sind sehr anschaulich, da kann man sofort beginnen und immer nach seinem eigenen Tempo weiter machen. Penexchange hätte dann einen Onlinedauerkurs
Mein Vorschlag wäre einen Kurrentpfad zu eröffnen, wo Fragen, wie auch jegliche Übungen und Reinschriften, und auch Korrekturvorschläge ihren Platz finden. Der Pfad wäre dann offen für Anfänger und Perfektschreiber.
Die Übungsvorlagen von Frau Mücke sind sehr anschaulich, da kann man sofort beginnen und immer nach seinem eigenen Tempo weiter machen. Penexchange hätte dann einen Onlinedauerkurs

Re: Online Kurs Altdeutsche Schriften
Das ist eine großartige Idee, Else Marie! Ich finde die Anleitungen von Frau Mücke ebenfalls toll und bestens geeignet und wäre dabei.
Grüße
agathon
Grüße
agathon
- lobstergirl
- Beiträge: 456
- Registriert: 08.08.2018 22:07
- Wohnort: Ffm
Re: Online Kurs Altdeutsche Schriften
Das ist eine super Idee. Ich wäre auch sofort dabei! Den Kurs von Frau Mücke habe ich mir ausgedruckt, ein sehr gutes Nachschlagewerk! Hier auch: die "s"-Regeln, und das mit den Größenverhältnissen ist auch nicht so ohne (also diese Ober- und Unterlängen).
--Silvia
Flora Bora Slam, mothercrackers.
(Sam of Dragons / A Wish Upon the Stars, by T.J. Klune)
Flora Bora Slam, mothercrackers.
(Sam of Dragons / A Wish Upon the Stars, by T.J. Klune)
Re: Online Kurs Altdeutsche Schriften
Das ist eine tolle Idee, Else-Marie. Ich bin schon sehr gespannt wie das wird.meinauda hat geschrieben: ↑17.11.2018 16:40Die Unterlagen von Margarete Mücke sind perfekt. Ich kenne sie schon etwas länger und kann jedem der Lust auf Kurrent hat, nur raten sie auszudrucken. Mir helfen sie immer noch, wenn ich mal ins Grübeln komme wegen der verzwickten S - Regeln.
Mein Vorschlag wäre einen Kurrentpfad zu eröffnen, wo Fragen, wie auch jegliche Übungen und Reinschriften, und auch Korrekturvorschläge ihren Platz finden. Der Pfad wäre dann offen für Anfänger und Perfektschreiber.
Die Übungsvorlagen von Frau Mücke sind sehr anschaulich, da kann man sofort beginnen und immer nach seinem eigenen Tempo weiter machen. Penexchange hätte dann einen Onlinedauerkurs![]()
Liebe Grüße
Nicole
Nicole
Re: Online Kurs Altdeutsche Schriften
Tja, liebe Else Marie, wer's zuerst vorgeschlagen hat, ist selbst dran schuld.


da weiß ich noch nichtmal, ob das richtig rum ist.
V.G.
Thomas
Re: Online Kurs Altdeutsche Schriften
Klar geht es autodidaktisch. Aber gemeinsam macht es doch viel mehr Spaß. 

Liebe Grüße
Nicole
Nicole
- JulieParadise
- Beiträge: 5517
- Registriert: 13.06.2016 21:16
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Online Kurs Altdeutsche Schriften
Die Unterlagen von Frau Mücke sind sehr gut geeignet. Damit habe ich mir das Kurrentschreiben auch beigebracht.
@Thom:
@Thom:

Sina / Julie Paradise julieparadise.de | @wwwjulieparadisede | julieparadise.de/berlin-e-ink-meetup
Re: Online Kurs Altdeutsche Schriften
Einen eigenen Faden fürs Kurrentschreiben fände ich auch gut. Worüber man sich vorher vielleicht klar werden sollte: Geht es ausschließlich um Kurrent oder sollen Sütterlin und/oder Offenbacher mitbehandelt werden? Bei der Kurrentschrift gibt es drei "Parameter" (Linienverhältnis 2:1:2, Schräglage der Schrift und der Schwellzug), die sie deutlich von Sütterlin und der Offenbacher abgrenzen. Bei einer x-Höhe (Mittellänge) von 3 mm ist ein großes "E" bei einer gängigen Schräglage von 55° bereits 2 cm lang (über die Schräge gemessen). Auf diese Weise sauber zu schreiben erfordert regelmäßiges Üben und eine EF-Feder (besser: Spitzfeder) ... Vieles, was im i-Net "Kurrent" genannt wird, ist eher kursiv geschriebenes Sütterlin.
Beste Grüße - André
Ganz ohne Musik geht's selbst im Jazz nicht ...
Ganz ohne Musik geht's selbst im Jazz nicht ...
-
- Beiträge: 1753
- Registriert: 02.10.2017 20:11
Re: Online Kurs Altdeutsche Schriften
Hier findet man Übungsblätter
http://www.kurrentschrift.net/index.php?s=download
Ich bin noch auf der Suche nach einem Kurs in Wien + Umgebung. Die VHS bietet zwar Kurse an, aber bisher hat es zeitlich nie gepasst. Jetzt läuft einer und im Februar gibt es wiede einen, hoffe da geht es sich dann aus.
LG
Christa
http://www.kurrentschrift.net/index.php?s=download
Ich bin noch auf der Suche nach einem Kurs in Wien + Umgebung. Die VHS bietet zwar Kurse an, aber bisher hat es zeitlich nie gepasst. Jetzt läuft einer und im Februar gibt es wiede einen, hoffe da geht es sich dann aus.
LG
Christa
Es gibt kein Fundbüro für verpasste Gelegenheiten
Re: Online Kurs Altdeutsche Schriften
Genau, trenne nie st, denn es tut ihm weh. Fassen wir also nochmal zusammen Und am Wort- und Silbenende rundes s.
V.G.
Thomas
Re: Online Kurs Altdeutsche Schriften
Anfängern in Kurrent würde ich eher zu 4mm Kleinbuchstaben raten, je größer desto besser lassen sich diese üben. In meinem ersten Copperplate Kurs wurde in 9 6 9 geschrieben, also Kleinbuchstaben in 6mm, bei entsprechender Schräglage von 54° wurden Buchstaben mit Ober- und Unterlängen größer als 2,4 cm, aber das war kein Problem diese zu schreiben und das dürfte in Kurrent bei 4mm plus jeweils 8mm Ober- und Unterlänge auch kein Problem sein. Kleiner kann man die Buchstaben mit der Zeit immer noch schreiben, erstmal sollten sie geübt werden bis sie gut zu schreiben sind.fismoll hat geschrieben: ↑18.11.2018 12:34Einen eigenen Faden fürs Kurrentschreiben fände ich auch gut. Worüber man sich vorher vielleicht klar werden sollte: Geht es ausschließlich um Kurrent oder sollen Sütterlin und/oder Offenbacher mitbehandelt werden? Bei der Kurrentschrift gibt es drei "Parameter" (Linienverhältnis 2:1:2, Schräglage der Schrift und der Schwellzug), die sie deutlich von Sütterlin und der Offenbacher abgrenzen. Bei einer x-Höhe (Mittellänge) von 3 mm ist ein großes "E" bei einer gängigen Schräglage von 55° bereits 2 cm lang (über die Schräge gemessen). Auf diese Weise sauber zu schreiben erfordert regelmäßiges Üben und eine EF-Feder (besser: Spitzfeder) ... Vieles, was im i-Net "Kurrent" genannt wird, ist eher kursiv geschriebenes Sütterlin.
Man kann mit Füller und EF Federn schreiben, besser wäre allerdings eine Spitzfeder. Diese sollte nicht zu weich sein, eher härter,z.B. eine Nikko G hat die richtige Härte, denn zu fette Schwellzüge sind bei Kurrent nicht angesagt. Wer mit Spitzfeder keinerlei Erfahrungen hat und keinen Füller mit EF Feder besitzt könnte notfalls noch mit einer 0,25 mm oder auch 0,5 mm Bandzugfeder schreiben oder aber auch ein weicher Bleistift in B2 oder B4 wäre gut geeignet.
Egal in welcher Schräglage ihr schreibt, ob 70° oder 60° oder noch schräger, diese Schräglage muss unbedingt immer eingehalten werden. Abweichungen fallen sofort auf störend auf.
Und neue Spitzfedern vor dem ersten Buchstaben vom Ölfilm säubern, sonst läuft da nix.
Gruß, Martin
Re: Online Kurs Altdeutsche Schriften
So, ich habe jetzt versehentlich den Faden verfehlt, da nutze ich gleich die Gelegenheit für eine entscheidende Verlinkung zum
Kurrent, Sütterlin und Offenbacher-Thread.
Kurrent, Sütterlin und Offenbacher-Thread.