Guten Morgen, nach ein paar Stunden Schlaf habe ich die Strapazen und Komplikationen der 11 stündigen Heimreise schon fast vergessen und schwelge in den Erinnerungen von Freitag und Samstag.
Am Freitag fuhr ich um 6:32 Uhr morgens aus Linz weg, um 9:50 stieg Nicole (Pruppi) in München zu. Von da an gab es hauptsächlich ein Thema: Füller. Pünktlich um 13:23 waren wir in Tübingen, wo wir von Heike (Edelweissine) bereits am Bahnsteig in Empfang genommen wurden; eine halbe Stunde später kam Dagmar (Pelle13). Das Hotel Domizil, indem wir vier untergebracht waren, lag sehr zentral wenige Minuten vom Banhof etfernt direkt an der Neckar und gleich zu Füssen der Altstadt.
Wir waren insgesamt drei mal bei Schimpfs. Jedesmal war ich wieder erstaunt: die tollen, freundlichen, sich auskennenden, hilfsbereiten, aber nicht aufdringlichen MItarbeiter. Egal ob Herr Strolz, die nette blonde Dame, der Herr mit Bart, der sich meinen Heritage anschaute und der uns bereits am Freitag durch die Füllerwelt führte, die geduldige freundliche blonde Dame, die mir besonders feine EF -Federn raussuchte oder die zuvorkommende Schimpf-Omi und all die anderen - das ist ein Spitzenteam, dass sich auskennt mit dem was sie verkaufen, wo aber auch die Kundenorientierung an erster Stelle steht. Ich war ja bei meinem ersten Onlinekauf dort schon so begeistert, aber in Natura wird das noch getoppt. So was findet man bei uns nicht. Aber auch die Vielfalt und das breite Sortiment war ein Traum. Am liebsten hätte ich mich dort eingesperrt und mich die ganze Nacht druchgewühlt.
Dagmar hatte sich den Tübingen Reiseführer aus dem Zimmer angesehen und für uns interessante Ziele (zB andere Schreibläden, die aber mehr für Schüler gedacht waren) rausgesucht. Bereits beim ersten Besuch ging unter "Vorspeise" ein Füller mit; eine Marke, die ich nie als Gefahr sah. Durch Dagmar erfuhr ich eine füllerische Weiterbildung bzw. Horizonterweiterung, die mein "Nein, das will ich nie und brauche ich nicht" völlig niederstürzen ließ. So kaufte ich einen rosefarbenen Kawaeco.
Am ersten Abend waren wur dann beim Neckarmüller Abendessen und begutachteten anschließend gegeseitig unsere Füller. Die Lautstärke, die Hitze und das düstere LIcht tate Stimmung jedoch keinen Abbruch.
Samstag trafen wir uns um 8 h zum Frühstück und gingen nachher ein bisschen durch die Stadt. Tübingen ist ein schönes, mittleres Städtchen mit nicht ganz 90.000 Einwohnern, 28.000 Studierenden, einer hügeligen Altstadt und malerischen Hausfassaden. Gegen Mittag kam Filippo von Aurora. Er führte die Federn vor, die es gab plus Neuheiten wie die Chinese Nib, die es im Frühling geben wird.
Filippo war ein Unikat und sehr liebenswürdig. Es war ein Genuss, ihm zuzusehen, wie er gekonnt, mit scheinbar wenigen Handgriffen Federn "behandelt". Mein Aurora 88 (?) wird ihn mit nach Italien begleiten. Mir war auch nicht aufgefallen, dass er zwei Risse in der Kappe hatte.
Ich bin ein Fan von flexiblen Federn und so war es ein Muss, die neue Scribo zu probieren. Die beiden Füller, naja, sind nicht gerade die schönsten, aber in Natura sehen sie schöner aus als auf den Fotos und sie liegen gut in der Hand. Einer war mit einer M-Feder bestückt, die mir ohnhin zu breit ist. Aber die EF Flex - ich hätte sie am liebsten mitgenommen, die schreibt herrlich - meiner Meinung nach besser als Aurora. Schade, dass sie noch nicht käuflich erwerblich sind.
Die neuen IM Stahlfedern a la Schimpf und vom neuen Schleifer gemacht sind ebenfalls ein Hit und besser als die erste Serie, wobei meiner Meinung nach noch ein Unterschied zwischen den versilberten und den goldfarbenen Stahlfeder ist. Die IM als Goldfeder (sowas hääte ich auch gerne) ist mir jedoch zu breit, genauso wie die GvFC.
Kurzes Mittagessen in der Wurstküche und schnell zurück ins Hotel, Füller holen und wieder zurück zu Schimpfs. Ich bin immer noch total begeistert. Für mich war es spannend, zu einigen Nicknamen nun ein Gesicht zu haben - Bella, Querkopf, Desas, Kerstin, Biedermeier, Fibi, Pelijoerg..
Wer war eigentlich die nette Person, von deren Tinte ich eine Füllung haben durfte? Andrea? Ich bin ewig vorm Tintenregal gestanden und habe die limited Edition von Rohrer und Klinger, Aubergine, nicht gesehen...keine Ahnung, wie sowas passieren konnte.

Gegen 20 Uhr gings dann in das Schloßrestaurant. Aber damit wars nicht genug; ich war eigentlich hundemüde und wollte nur mehr ins Bett - so gabs bei uns im Hotel noch zu fünft ein nachsitzen mit erneuter und ergänzender gegenseitiger Füllerbegutachtung.
Glücklich mir meiner Ausbeute, dem rosefarbenen Kawaeco, dem Stonegarden, dem orangenen Peklikan, drei Tinten, Kleinkram und voll mit füllerspezifischen Eindrücken und der Genugttuung, dass es auch andere "Spinner" gibt, fiel ich gegen halb zwei Uhr morgens ins Land der Träume.
Sonntag um 8 h wieder Frühstück, kurzes Treffen in Heikes Zimmer, damit uns Dagmar die (wie heißt das?) vorführen konnte. Chromatografie?
Zahlen, Packen, halb elf weg vom Hotel, 11 h erster Zug, zweiter Zug 25 min Verspätung, nächster Zug Personenschaden umsteigen Schienenersatzverkehr (der nicht kommt), Taxi nach Augsburg, ICE nach München, Railjet nach Linz vor der Nase davon gefahren, Salzbrug umsteigen, hurra ich bin in Linz, schnell zum Auto, komisch, die Fernbedienung tut so komisch, Auto springt nicht an, ÖAMTC gerufen, muss noch 40 min fahren, damit Batterie wieder ladet, 23 Uhr: ich habe es geschafft! Ich bin zuhause!
Es wäre auch kürzer geganzen: es war schön!!!!! Vielen Dank!