Hallo zusammen,
gelegentlich fallen mir beim Stöbern in der Bucht alte Pelikane aus den fünfziger Jahren auf, die eine Firmengravur haben, z.B. "Siemens", oder momentan im Angebot, für mich als Bochumer interessant, "Dr. C. Otto & Comp. ".
Ich vermute, das waren Werbegeschenke für Geschäftskunden oder Geschenke für Mitarbeiter zum Jubiläum.
Vielleicht weiss jemand der anwesenden Experten genaueres?
Grüße aus dem Land der verstaubten Sonne
Harald
Firmengravuren auf alten Pelikanen
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Firmengravuren auf alten Pelikanen
Hallo Harald,
gerade in der Zeit zwischen 1960 bis 1970 haben eine Vielzahl von Firmen Füllfederhalten, Druckbleistifte und Kugelschreiber zu Werbezwecken bei der Firma Pelikan bezogen. So sind mir Füller mit der Firmengravur bekannt von: Siemens, Bosch, AEG, Fichtel & Sachs, Continental, Krupp und sicherlich viele mehr. Das waren in der Regel Schreibgeräte aus der normalen Serienproduktion und nicht wie in späterer Zeit Schreibgeräte in limitierter Auflage wie z. B. LB Nord, Citroenpers/NL, Likörfabrikant Bols, Tiffany, Chronoswiss usw.
Selbst Füller von Personen aus der Politik (damaliger Bundespräsident Johannes Rau) habe ich schon gesehen.
Viele Grüße
Werner
gerade in der Zeit zwischen 1960 bis 1970 haben eine Vielzahl von Firmen Füllfederhalten, Druckbleistifte und Kugelschreiber zu Werbezwecken bei der Firma Pelikan bezogen. So sind mir Füller mit der Firmengravur bekannt von: Siemens, Bosch, AEG, Fichtel & Sachs, Continental, Krupp und sicherlich viele mehr. Das waren in der Regel Schreibgeräte aus der normalen Serienproduktion und nicht wie in späterer Zeit Schreibgeräte in limitierter Auflage wie z. B. LB Nord, Citroenpers/NL, Likörfabrikant Bols, Tiffany, Chronoswiss usw.
Selbst Füller von Personen aus der Politik (damaliger Bundespräsident Johannes Rau) habe ich schon gesehen.
Viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
Re: Firmengravuren auf alten Pelikanen
Hallo,
in meinem Bestand ist allerdings ein neuzeitlicher Cross-Kugelschreiber mit dem Schriftzug Siemens.
Meines Wissens gibt es Werbefirmen, die Werbegeschenke in Massen anbieten. Da werden neben Einwegfeuerzeugen und Einwegkugelschreibern auch hochwertigere Schreibgerätesets mit dem Loge oder dem Werbeschriftzug des Kunden angeboten. Einer von denen ist z.B. die Fa. Hach.
Gruß
Gerhard
in meinem Bestand ist allerdings ein neuzeitlicher Cross-Kugelschreiber mit dem Schriftzug Siemens.
Meines Wissens gibt es Werbefirmen, die Werbegeschenke in Massen anbieten. Da werden neben Einwegfeuerzeugen und Einwegkugelschreibern auch hochwertigere Schreibgerätesets mit dem Loge oder dem Werbeschriftzug des Kunden angeboten. Einer von denen ist z.B. die Fa. Hach.
Gruß
Gerhard
Gruß
Gerhard
Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt!
Gerhard
Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt!

Re: Firmengravuren auf alten Pelikanen
Hallo Gerhard,
danke für die Ergänzung, dass auch andere Firmen natürlich auf diesen Zug aufgesprungen sind und ebenfalls Schreibgeräte mit Werbeaufdrucken bzw. Werbegravuren anbieten und vertreiben. Außer Cross sind mir auch Lamy Schreibgeräte bekannt. Aber ich denke, dass sich z. B. auch die Firma Hach an die diversen Hersteller wendet, dort den Auftrag platziert und die fertig gravierten Schreibgeräte an ihre Kunden weiterleitet.
Viele Grüße
Werner
danke für die Ergänzung, dass auch andere Firmen natürlich auf diesen Zug aufgesprungen sind und ebenfalls Schreibgeräte mit Werbeaufdrucken bzw. Werbegravuren anbieten und vertreiben. Außer Cross sind mir auch Lamy Schreibgeräte bekannt. Aber ich denke, dass sich z. B. auch die Firma Hach an die diversen Hersteller wendet, dort den Auftrag platziert und die fertig gravierten Schreibgeräte an ihre Kunden weiterleitet.
Viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
-
- Beiträge: 1001
- Registriert: 18.01.2006 11:48
Re: Firmengravuren auf alten Pelikanen
Ja, auch andere, z.B. meine kleinen Lieblinge, haben sehr viel Werbe-Imprints auf Ihren Füllhaltern angeboten. Und nicht selten sind die Werbenden aus der Branche die uns das papierlose Büro vorgaukeln wollen. Als ITler habe ich schon das eine oder andere Werbegeschenk in Form eines Schreibers bekommen, und einmal auch die Offenbarung: Ein Schreibset von Microsoft, bestehend aus Kaweco-Sport Füllhalter und einem unaussprechlichen in dem passenden Lederetui...
Gruss,
der Jörg,
der auch alte Kawecos mit Werbung, hauptsächlich Brauereien, darauf besitzt.
Gruss,
der Jörg,
der auch alte Kawecos mit Werbung, hauptsächlich Brauereien, darauf besitzt.
Klein! Schwarz! Stark! Kaweco-Sport Luxe!
Kleiner! Schwärzer! Stärker! Kaweco Liliput!
Kleiner! Schwärzer! Stärker! Kaweco Liliput!
- Christian OSB
- Beiträge: 177
- Registriert: 04.01.2009 11:26
Re: Firmengravuren auf alten Pelikanen
Moin zusammen,
seit ein paar Monaten habe ich einen "Bosch-Pelikan". Das Besondere daran ist, daß nicht nur der Schriftzug "Bosch" auf der Kappe steht, sondern auch auf dem Kappenkopf statt des Pelikans das Bosch-Logo zu sehen ist. Um mehr darüber zu erfahren, habe ich Kontakt mit Herrn Dittmer im Pelikan-Archiv aufgenommen. Auf meine Anfrage, in welcher Stückzahl diese Füllhalter gebaut wurden, bekam ich noch am selben Tag die folgende freundliche Antwort:
"...vielen Dank für Ihre Anfrage. Leider gibt es keine Aufzeichnungen über die Anzahl der Füllhalter oder Druckstifte, die seinerzeit mit Firmengravuren und –prägungen für Werbezwecke gefertigt wurden. Ich nehme aber an, dass es sich um einige 100 Stück gehandelt hat, nicht aber über 1000.
Aus meiner Erinnerung heraus – ich habe nämlich zu der Zeit in der sogenannten Abteilung „Werbe F“ diese Aufträge bearbeitet - , hat es ausser der von Ihnen beschriebenen Fertigung noch eine weitere gegeben, in der Pelikan auf die Pelikan Bildmarke im Kappenkopf nicht verzichten wollte.
Mehr kann ich Ihnen leider nicht dazu sagen.
Mit freundlichen Grüssen"
Noch etwas zu den folgenden Bildern: Original "Bosch-Pelikan" ist nur die Kappe. Die Feder stammt aus irgendeinem 400er und der Schaft ist eigentlich ein M200 von 1987.
seit ein paar Monaten habe ich einen "Bosch-Pelikan". Das Besondere daran ist, daß nicht nur der Schriftzug "Bosch" auf der Kappe steht, sondern auch auf dem Kappenkopf statt des Pelikans das Bosch-Logo zu sehen ist. Um mehr darüber zu erfahren, habe ich Kontakt mit Herrn Dittmer im Pelikan-Archiv aufgenommen. Auf meine Anfrage, in welcher Stückzahl diese Füllhalter gebaut wurden, bekam ich noch am selben Tag die folgende freundliche Antwort:
"...vielen Dank für Ihre Anfrage. Leider gibt es keine Aufzeichnungen über die Anzahl der Füllhalter oder Druckstifte, die seinerzeit mit Firmengravuren und –prägungen für Werbezwecke gefertigt wurden. Ich nehme aber an, dass es sich um einige 100 Stück gehandelt hat, nicht aber über 1000.
Aus meiner Erinnerung heraus – ich habe nämlich zu der Zeit in der sogenannten Abteilung „Werbe F“ diese Aufträge bearbeitet - , hat es ausser der von Ihnen beschriebenen Fertigung noch eine weitere gegeben, in der Pelikan auf die Pelikan Bildmarke im Kappenkopf nicht verzichten wollte.
Mehr kann ich Ihnen leider nicht dazu sagen.
Mit freundlichen Grüssen"
Noch etwas zu den folgenden Bildern: Original "Bosch-Pelikan" ist nur die Kappe. Die Feder stammt aus irgendeinem 400er und der Schaft ist eigentlich ein M200 von 1987.
Re: Firmengravuren auf alten Pelikanen
Hallo zusammen,
danke für die interessanten Antworten!
Ich habe mir mittlerweile einen Pelikan 400 mit Siemens-Gravur ersteigert. Ist aber auch irgendwie zusammengebastelt, denn die Kappe ist wohl von einem 400NN und auf der Mechanik steht OM, eine OBB-Feder ist aber verbaut. Die schreibt übrigens "dünner" als die OB-Feder meines M400 aus den Neunzigern.
Viele Grüße
Harald
danke für die interessanten Antworten!
Ich habe mir mittlerweile einen Pelikan 400 mit Siemens-Gravur ersteigert. Ist aber auch irgendwie zusammengebastelt, denn die Kappe ist wohl von einem 400NN und auf der Mechanik steht OM, eine OBB-Feder ist aber verbaut. Die schreibt übrigens "dünner" als die OB-Feder meines M400 aus den Neunzigern.
Viele Grüße
Harald
- Christian OSB
- Beiträge: 177
- Registriert: 04.01.2009 11:26
Re: Firmengravuren auf alten Pelikanen
Moin Harald,
die Federbreite auf der Mechanik eingeprägt gab es (glaube ich) nur bei den älteren 400er-Modellen. Der Werdegang so manch eines Füllhalters ist schon interessant. Schade, daß er keine Geschichten erzählen kann! (bzw. nur indirekt...)
Mich würden natürlich Bilder von der Siemens-Kappe interessieren... Viel Freude mit dem ersteigerten Schätzchen!
Viele Grüße!
Christian
die Federbreite auf der Mechanik eingeprägt gab es (glaube ich) nur bei den älteren 400er-Modellen. Der Werdegang so manch eines Füllhalters ist schon interessant. Schade, daß er keine Geschichten erzählen kann! (bzw. nur indirekt...)
Mich würden natürlich Bilder von der Siemens-Kappe interessieren... Viel Freude mit dem ersteigerten Schätzchen!
Viele Grüße!
Christian
Re: Firmengravuren auf alten Pelikanen
Christian OSB hat geschrieben:Moin Harald,
die Federbreite auf der Mechanik eingeprägt gab es (glaube ich) nur bei den älteren 400er-Modellen. Der Werdegang so manch eines Füllhalters ist schon interessant. Schade, daß er keine Geschichten erzählen kann! (bzw. nur indirekt...)
Mich würden natürlich Bilder von der Siemens-Kappe interessieren... Viel Freude mit dem ersteigerten Schätzchen!
Viele Grüße!
Christian
Hallo Christian,
Danke dir!
Spaß hab ich ohne Ende. Die Feder schreibt butterweich.
Ja, die Geschichten würden mich auch interessieren. Füller sind ja meistens sehr persönliche Gegenstände, von denen man früher oft nur ein Exemplar besaß. Dieses begleitete einen dann das ganze Leben.
Ich habe die Verkäuferin gefragt, aber ich erfuhr nur, daß er aus einer Erbmasse ist, und daß er jahrelang unbenutzt im Sekretär lag.
Meine Oma hatte auch so einen grüngestreiften Pelikan. Leider ist er schon lange verschollen. Großmutter starb 1969, da war ich noch ein Kind.
Ich versuche mal zwei Bilder hochzuladen, ohne die Forensoftware schon gut zu kennen.
Ich hoffe, es klappt.
Grüße,
Harald
Re: Firmengravuren auf alten Pelikanen
Hallo zusammen,
das passt ja alles wunderbar zusammen, ein Schaft vom Modell 400 und eine Kappe vom Modell 400NN. Aber die Kappengravur ist interessant. Sie trägt noch die Firmenlogos von Siemens-Schuckertwerke und von Siemens & Halske. Nachdem das Modell 400NN um 1965 eingestellt wurde ist die Zusammenlegung von Siemens & Halske und Siemens-Schuckert zur Siemens AG auf 1966 datiert. Es ist also gerade noch zeitlich möglich, beide Logos zusammen auf einer 400NN-Kappe zu finden.
Es ist doch immer wieder interessant, wenn man etwas tiefer gräbt, was an Geschichte und Geschichten aus Füllern rekonstruiert werden kann.
Viele Grüße
Werner
das passt ja alles wunderbar zusammen, ein Schaft vom Modell 400 und eine Kappe vom Modell 400NN. Aber die Kappengravur ist interessant. Sie trägt noch die Firmenlogos von Siemens-Schuckertwerke und von Siemens & Halske. Nachdem das Modell 400NN um 1965 eingestellt wurde ist die Zusammenlegung von Siemens & Halske und Siemens-Schuckert zur Siemens AG auf 1966 datiert. Es ist also gerade noch zeitlich möglich, beide Logos zusammen auf einer 400NN-Kappe zu finden.
Es ist doch immer wieder interessant, wenn man etwas tiefer gräbt, was an Geschichte und Geschichten aus Füllern rekonstruiert werden kann.
Viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
Re: Firmengravuren auf alten Pelikanen
Hallo zusammen,
zum Thema Firmengravuren auf alten Pelikanen habe ich auch noch ein Beispiel gefunden. Es handelt sich hierbei um ein Modell 400NN aus der Produktionszeit von 1956 - 1965.
Die Schwedischen Kugellager Fabriken mit ihrem deutschen Zweig und Sitz in Schweinfurt hatten 1953 ihren Namen und die Rechtsform geändert von "Vereinigte Kugellagerfabriken AG" in "SKF Kugellagerfabriken GmbH.
Und hier nun ein Füller aus dieser Zeit.
Viele Grüße
Werner
zum Thema Firmengravuren auf alten Pelikanen habe ich auch noch ein Beispiel gefunden. Es handelt sich hierbei um ein Modell 400NN aus der Produktionszeit von 1956 - 1965.
Die Schwedischen Kugellager Fabriken mit ihrem deutschen Zweig und Sitz in Schweinfurt hatten 1953 ihren Namen und die Rechtsform geändert von "Vereinigte Kugellagerfabriken AG" in "SKF Kugellagerfabriken GmbH.
Und hier nun ein Füller aus dieser Zeit.
Viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)