Hallo miteinander
Zwei Fragen zu meinen Pelikanen im angehängten Bild:
1) Ist das, von oben nach unten, wirklich eine 400NN, 400N, 400 Reihe? Ich frage deshalb, weil der 400n genau gleich lang wie der 400 (gemäss reuttinger-web.de müsste der 400N 2 mm länger sein). Wie könnte man den 400N noch identifizieren?
2) Ganz unten im Bild, ein Ibis den ich kürzlich ersteigert habe. Leider nicht funktionsfähig da der Kolben undicht ist (muss in Zukunft die Artikelbeschreibungen genauer lesen...). Nun meine Frage: wo bekomme ich am ehesten einen neuen Kolben für meinen Ibis? (BTW: Er ist zu undicht, als dass Silikon helfen würde)
Besten Dank im Voraus für eure Hilfe
Günther
http://www.flickr.com/photos/49547828@N08/4611512819/
Zwei Fragen zu Pelikan 400 und Ibis
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Zwei Fragen zu Pelikan 400 und Ibis
Der vermeintliche 400N sieht in der Tat etwas zu kurz geraten aus. Ich habe den Verdacht, daß die Kappe nicht dazu paßt, sondern von einem 400 stammt. Der hintere Teil ist eindeutig ein 400N.
Mit Ersatzteilen kenne ich mich leider nicht aus. Aber vermutlich müßte nur die Korkdichtung erneuert werden, und nicht der ganze Kolben.
Mit Ersatzteilen kenne ich mich leider nicht aus. Aber vermutlich müßte nur die Korkdichtung erneuert werden, und nicht der ganze Kolben.
Re: Zwei Fragen zu Pelikan 400 und Ibis
hallo
von oben nach unten
400 NN
400
400
Ibis
die drei 50/60iger jahre und der ibis 30iger jahre
mlg
harald
Ibis hat einen Korkkolben,entweder machen lassen oder selber machen
von oben nach unten
400 NN
400
400
Ibis
die drei 50/60iger jahre und der ibis 30iger jahre
mlg
harald
Ibis hat einen Korkkolben,entweder machen lassen oder selber machen
#Non, je ne regrette rien#
Re: Zwei Fragen zu Pelikan 400 und Ibis
Hallo Günther,
wie "Tenryu" richtig geschrieben hat ist der Schaft von dem 400N schon original,
wenn die Ausmaße nicht stimmen, wird es wohl an der Kappe liegen. Einfach einmal
beide Kappen vom 400 und 400N nebeneinander legen. Wenn sie gleich lang sind,
handelt es sich um zwei Kappen von Modell 400. Ansonsten müßte die Kappe von
400N um 3 mm länger sein. Solche sogenannte "mariage" kommen beim Austausch
von "Ersatzteilen" immer wieder vor. Nachdem die Modelle 400N doch wegen der
verhältnismäßig kurzen Produktionszeit wesentlich seltener vorkommen, ist das wohl
keine böse Absicht, sondern einfach für den Besitzer zweckmäßig gewesen.
Viele Grüße
Werner
wie "Tenryu" richtig geschrieben hat ist der Schaft von dem 400N schon original,
wenn die Ausmaße nicht stimmen, wird es wohl an der Kappe liegen. Einfach einmal
beide Kappen vom 400 und 400N nebeneinander legen. Wenn sie gleich lang sind,
handelt es sich um zwei Kappen von Modell 400. Ansonsten müßte die Kappe von
400N um 3 mm länger sein. Solche sogenannte "mariage" kommen beim Austausch
von "Ersatzteilen" immer wieder vor. Nachdem die Modelle 400N doch wegen der
verhältnismäßig kurzen Produktionszeit wesentlich seltener vorkommen, ist das wohl
keine böse Absicht, sondern einfach für den Besitzer zweckmäßig gewesen.
Viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
Re: Zwei Fragen zu Pelikan 400 und Ibis
Hallo miteinander
Besten Dank schon mal für eure Antworten. Bezüglich der 400er habe ich mir schon so was gedacht. Da will ich auch gar keine 'böse' Absicht unterstellen.
Ein bisschen verwirrt bin ich bezüglich Ibis. Ich möchte da ja nicht die Expertenmeinung anzweifeln, aber sollte der wirklich eine Korkdichtung haben? Vom Aussehen her (siehe Bild im Link) hätte ich das nicht erwartet... Da hätte ich doch erwartet, dass die Artikelbeschreibung darauf hinweist, dass der Kork komplett fehlt... Naja.
Dann werde ich mich mal auf die Suche nach einem Kork machen
Beste Grüsse
Günther
http://www.flickr.com/photos/49547828@N08/4613480852/
Besten Dank schon mal für eure Antworten. Bezüglich der 400er habe ich mir schon so was gedacht. Da will ich auch gar keine 'böse' Absicht unterstellen.
Ein bisschen verwirrt bin ich bezüglich Ibis. Ich möchte da ja nicht die Expertenmeinung anzweifeln, aber sollte der wirklich eine Korkdichtung haben? Vom Aussehen her (siehe Bild im Link) hätte ich das nicht erwartet... Da hätte ich doch erwartet, dass die Artikelbeschreibung darauf hinweist, dass der Kork komplett fehlt... Naja.
Dann werde ich mich mal auf die Suche nach einem Kork machen

Beste Grüsse
Günther
http://www.flickr.com/photos/49547828@N08/4613480852/
Re: Zwei Fragen zu Pelikan 400 und Ibis
Hallo Günther,
leider bin ich kein Reparaturexperte, aber das sieht mir doch nach einem
Kunststoffkolben aus. Schaue doch bitte einmal nach dem Maßen für den
Ibis. Es kommt mir so vor, als ob es ein Ibis ist, der erst ab 1949 hergestellt
wurde (Gesamtlänge: 120 mm) und die haben/hatten meines Wissens keinen
Korkkolben mehr. Aber da ist wohl mehr Reparaturwissen erforderlich als
bei mir vorhanden ist.
Viele Grüße
Werner
leider bin ich kein Reparaturexperte, aber das sieht mir doch nach einem
Kunststoffkolben aus. Schaue doch bitte einmal nach dem Maßen für den
Ibis. Es kommt mir so vor, als ob es ein Ibis ist, der erst ab 1949 hergestellt
wurde (Gesamtlänge: 120 mm) und die haben/hatten meines Wissens keinen
Korkkolben mehr. Aber da ist wohl mehr Reparaturwissen erforderlich als
bei mir vorhanden ist.
Viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
Re: Zwei Fragen zu Pelikan 400 und Ibis
hallo werner
hast recht hat schon eine neue Dichtung,ich kenne die ibise nur mit kork.
Da muss ich das nächstemal leo frage der ja der pelikanprofi ist.aber von wo so eine dichtung herbekommen,oder man setzt einen kork das habe ich schon einmal bei einen 100N gemacht
die pelikan vögel sind ja nicht meines,aber habe mir trotzdem einen 100N vor zwei wochen gekauft der aber funktioniert gut
mlg
harald
hast recht hat schon eine neue Dichtung,ich kenne die ibise nur mit kork.
Da muss ich das nächstemal leo frage der ja der pelikanprofi ist.aber von wo so eine dichtung herbekommen,oder man setzt einen kork das habe ich schon einmal bei einen 100N gemacht
die pelikan vögel sind ja nicht meines,aber habe mir trotzdem einen 100N vor zwei wochen gekauft der aber funktioniert gut

mlg
harald
#Non, je ne regrette rien#
Re: Zwei Fragen zu Pelikan 400 und Ibis
Hallo Harald,
ich besitze ja auch ein paar Exemplare aus diesem Fertigungszeitraum. Obwohl die
Kolben sich sehr leicht bewegen lassen, ziehen sie ausreichend Tinte. Ich schreibe
an und für sich wenig mit diesen Füllern, weil sie mir im Durchmesser nicht sehr gut
in der Hand liegen. Von der Länge gegenüber dem Modell 100N ist ja der IBIS
gar nicht viel kürzer, trotzdem greife ich immer wieder zum 100N. Er liegt mir einfach
besser in der Hand.
Viele Grüße
Werner
ich besitze ja auch ein paar Exemplare aus diesem Fertigungszeitraum. Obwohl die
Kolben sich sehr leicht bewegen lassen, ziehen sie ausreichend Tinte. Ich schreibe
an und für sich wenig mit diesen Füllern, weil sie mir im Durchmesser nicht sehr gut
in der Hand liegen. Von der Länge gegenüber dem Modell 100N ist ja der IBIS
gar nicht viel kürzer, trotzdem greife ich immer wieder zum 100N. Er liegt mir einfach
besser in der Hand.
Viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
Re: Zwei Fragen zu Pelikan 400 und Ibis
Hallo Harald, hallo Werner
Besten Dank für eure Antworten. Bin natürlich über jeglichen Input bezüglich Ibis Dichtung weiterhin dankbar. Würde den Ibis irgendwann mal gerne ausprobieren
Beste Grüsse und nochmals vielen Dank
Günther
Besten Dank für eure Antworten. Bin natürlich über jeglichen Input bezüglich Ibis Dichtung weiterhin dankbar. Würde den Ibis irgendwann mal gerne ausprobieren

Beste Grüsse und nochmals vielen Dank
Günther
Re: Zwei Fragen zu Pelikan 400 und Ibis
Hallo Günther
Hallo Werner
Scheint als müsste ich mal wieder meinen Senf dazugeben...
Nun, die Sache mit den schwarzen Neopren-Kolbendichtungen von Pelikan ist eine an sich Traurige. Die schrumpfen nämlich was das Zeug hält! Mein Rezept? Ersatz durch eine leicht grössere Dichtung. Woher nehmen? Aus einem anderen Füller.
Ich habe folgende Beobachtung bezüglich Innendurchmesser der Zylinder bei alten Pelikanen gemacht: Die Durchmesser variieren z.T. beachtlich. Folgende Auflistung von schmal nach breit:
Modell 100 und IBIS mit Celluloid Schaft (vorkriegs...)
Modell 100 und IBIS mit Acryl-Schaft ( ab ca. 1940)
Modell 100N mit Celluloid Schaft (vorkriegs, selten)
Modell 100N mit Acryl-Schaft ( ab ca. 1940) gleiche Kolbendichtung wie Pelikan 400, 140 und 120.
Hier ein Bild zur Demonstration. Die beiden alten Celluloid/Hartgummi 100N (obere zwei) haben eindeutig dünnere (und übrigens auch kürzere) Schäfte als der untere aus Acryl (oder was auch immer...)
http://farm5.static.flickr.com/4021/463 ... 9696_b.jpg
Kolbenstangen mit Korkdichtungen habe ich nur sehr selten in den Modellen 100 und 100N gefunden. Ich schliesse daraus, das bei Reparaturen häufig die ganze Kolbenstange mit Dichtung getauscht wurde. ( Das ist aber meine eigene Interpretation)
Die Dichtungen tausche ich folgendermassen:
In IBIS und Pelikan 100 passen in der Regel die geschrumpften Dichtungen aus den 100N. Für die 100 N nehme ich dann Dichtungen aus den 400, 140 oder 120, die ja glücklicherweise recht häufig zu finden sind. Mit etwas Glück passt auch mal eine geschrumpfte Dichtung aus einem neuen 100N in einen alten 100N.
Aber Vorsicht! Keine Gewalt anwenden! Die grünen Acrylschäfte sowohl von 100, wie auch 100N neigen zu Spannungsrissen. Also keine sichtlich zu grossen Dichtungen reinwürgen. Und immer schön genug Silikonfett verwenden, damit sich die Dichtungen nicht abnützen.
Den Restaurationspuristen mögen sich nun die Nackenhaare sträuben ob meiner Praktiken. Ich persönlich bin allerdings der Meinung, dass die Funktionalität VOR der Originalität steht, aber das ist meine ganz persönliche Meinung. Das Gute ist, die "falschen" Dichtungen können jederzeit und ohne Probleme gegen "korrekte" (undichte, hihi) ausgetauscht werden.
(Nur so nebenbei bemerkt, der schwarze 100N auf dem Bild ist ein erstjahres Modell von 1937! Mechanik und Kappe sind aus Hartgummi, und der Kappenkopf trägt das alte Logo. Dieser Füller hat eine Korkdichtung, und an der etwas geschrumpften Binde erkennt man den darunterliegenden, sog. Panzer. Dieser Füller ist erst seit kurzem meiner, und mein ganter Stolz!!!)
Viel Glück beim Basteln!
Hallo Werner
Scheint als müsste ich mal wieder meinen Senf dazugeben...
Nun, die Sache mit den schwarzen Neopren-Kolbendichtungen von Pelikan ist eine an sich Traurige. Die schrumpfen nämlich was das Zeug hält! Mein Rezept? Ersatz durch eine leicht grössere Dichtung. Woher nehmen? Aus einem anderen Füller.
Ich habe folgende Beobachtung bezüglich Innendurchmesser der Zylinder bei alten Pelikanen gemacht: Die Durchmesser variieren z.T. beachtlich. Folgende Auflistung von schmal nach breit:
Modell 100 und IBIS mit Celluloid Schaft (vorkriegs...)
Modell 100 und IBIS mit Acryl-Schaft ( ab ca. 1940)
Modell 100N mit Celluloid Schaft (vorkriegs, selten)
Modell 100N mit Acryl-Schaft ( ab ca. 1940) gleiche Kolbendichtung wie Pelikan 400, 140 und 120.
Hier ein Bild zur Demonstration. Die beiden alten Celluloid/Hartgummi 100N (obere zwei) haben eindeutig dünnere (und übrigens auch kürzere) Schäfte als der untere aus Acryl (oder was auch immer...)
http://farm5.static.flickr.com/4021/463 ... 9696_b.jpg
Kolbenstangen mit Korkdichtungen habe ich nur sehr selten in den Modellen 100 und 100N gefunden. Ich schliesse daraus, das bei Reparaturen häufig die ganze Kolbenstange mit Dichtung getauscht wurde. ( Das ist aber meine eigene Interpretation)
Die Dichtungen tausche ich folgendermassen:
In IBIS und Pelikan 100 passen in der Regel die geschrumpften Dichtungen aus den 100N. Für die 100 N nehme ich dann Dichtungen aus den 400, 140 oder 120, die ja glücklicherweise recht häufig zu finden sind. Mit etwas Glück passt auch mal eine geschrumpfte Dichtung aus einem neuen 100N in einen alten 100N.
Aber Vorsicht! Keine Gewalt anwenden! Die grünen Acrylschäfte sowohl von 100, wie auch 100N neigen zu Spannungsrissen. Also keine sichtlich zu grossen Dichtungen reinwürgen. Und immer schön genug Silikonfett verwenden, damit sich die Dichtungen nicht abnützen.
Den Restaurationspuristen mögen sich nun die Nackenhaare sträuben ob meiner Praktiken. Ich persönlich bin allerdings der Meinung, dass die Funktionalität VOR der Originalität steht, aber das ist meine ganz persönliche Meinung. Das Gute ist, die "falschen" Dichtungen können jederzeit und ohne Probleme gegen "korrekte" (undichte, hihi) ausgetauscht werden.
(Nur so nebenbei bemerkt, der schwarze 100N auf dem Bild ist ein erstjahres Modell von 1937! Mechanik und Kappe sind aus Hartgummi, und der Kappenkopf trägt das alte Logo. Dieser Füller hat eine Korkdichtung, und an der etwas geschrumpften Binde erkennt man den darunterliegenden, sog. Panzer. Dieser Füller ist erst seit kurzem meiner, und mein ganter Stolz!!!)
Viel Glück beim Basteln!
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
Re: Zwei Fragen zu Pelikan 400 und Ibis
Hallo zusammen,
weils hier gerade schon mal um Dichtungen geht, hat vielleicht jemand Bezugsquellen für diese "weissen" bzw. semitransparenten Dichtungen wie sie im 400nn verbaut sind?
Dank vorab
Horst
weils hier gerade schon mal um Dichtungen geht, hat vielleicht jemand Bezugsquellen für diese "weissen" bzw. semitransparenten Dichtungen wie sie im 400nn verbaut sind?
Dank vorab
Horst
Grüße vom Horst..........