Hallo Axel,
die Preise von Manu Propria sind extrem gesalzen

. Schweizer Hersteller erlauben sich das unter Verweis auf ihre Premiumqualität. Wir haben hier ein geläufiges Phänomen. Kennt sich jemand mit der Materie genauer aus, dann wird schnell klar, was Schein und was Wirklichkeit ist. Ein Unternehmen, das etwas wahrhaft tradionelles und meisterhaftes nachahmt, dem steht es gut an, zunächst bescheiden aufzutreten. Man ist ja recht eigentlich noch Lernender. Das ist aber eine Tugend, die kaum noch zu finden ist. Es wird im Gegenteil ganz dick aufgetragen. Das ist dann allzu oft sogar verkaufsfördernd, weil es zu den Blendern immer auch die willigen Opfer geben wird. Manu Propria macht sein Geschäft eben mit Urushi und profitiert von der Aura dieser Technik.
Ein vergleichbarer Fall ist der Montblanc 149, der ganz allgemein als Urgestein, Vorbild, Füller-Prototyp und Klassiker schlechthin aufgefasst und von Montblanc genauso vermarktet wird. Viele, die sich mit dem kreierten Markenmythos schmücken - wohlgemerkt schmücken und wohl nicht schreiben, sondern höchstens unterschreiben - wollen an den Mythos der Marke glauben und etwas Glanz und Status auf sich übertragen.
Aber war es nicht vielmehr so, daß der Sheaffer Balance bereits 1929 das stromlinienförmige Design einführte? Konkurrenz wie Omas folgte nach und der Montblanc 149 kam erst zwanzig Jahre nach dem Balance auf den Markt (1952). Allerdings wird er seitdem produziert, während andere Firmen entweder nicht mehr existieren oder sich dem Zeitgeist geopfert haben. Dennoch profitiert der 149 doch von der ursprünglichen Leistung einer anderen Firma. Die Experten hier im Forum haben das sicher schon diskutiert und man möge mich gegebenenfalls berichtigen und auf den entsprechenden Link verweisen

. Also, wie sah es mit dem Stromliniendesign bei Montblanc vor 1952 aus?
Ich wollte sagen, daß einige Hersteller weniger Substanz und mehr Scheinsubstanz produzieren und damit leider sogar erfolgreich sind. Innovative Firmen wie Sheaffer (Stromlinienform und 1924 schon Einführung von Kunststoff statt Hartgummi und damit Farbgebung statt des schwarzen, roten und schwarz-roten Einerleis) sind kommerziell am Ende, während andere finanziell blendend dastehen. So ist der Lauf der Welt

.
Ist leider etwas zu ausführlich geworden. Sorry.
Beste Grüße
Robbes