(...) weil der Rouge et Noir vor >10 Jahren (so die Altersangabe des Verkäufers) noch als "echter" Kolbenfüller und ohne Konverter daherkam (...)
Das höre ich zum ersten Mal, lerne aber gern dazu.
Donate
@ Blue Monk
Da muss ich doch noch mal nachfragen: Waren die ersten Rouge & Noir wirklich echte Kolbenfüller? Und seit wann gibt es diesen schönen schlanken Füller auf Deinem Bild überhaupt? 3-4 Jahre hätte ich jetzt spontan gesagt. Meiner sieht genauso aus.
Meines Wissens nach hat dieses Modell einen integrierten Konverter, ist also kein echter Kolbenfüller.
Bin gespannt auf die Antworten der MB-Kenner
Donate
"Erhebet euch, Geliebte, noch ist es nicht zu spät!" (André Heller)
Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Hallo Horsa,
danke für Deinen Glückwunsch. Du hast recht; ein neuer Füller ist immer etwas besonderes. Das erlebe ich seitdem ich Mitglied dieses Forums geworden bin. Wie heißt es so schön? Und immer lockt das ...? Ne, ne. Und immer lockt ein neuer Füller.
Was ein Foto anbetrifft muss ich erst einmal sehen ob ich das hinkriege. Mit meiner Oly OMD 1 Mark 2 "produziere" ich Bilder so um 10 MB. Natürlich muss ich die dann auf Forumsgröße verkleinern (habe ich bisher noch nie gemacht; also üben, üben, üben). Werde mich mal in den nächsten Tagen damit beschäftigen. Irgendwann muss ich das ja wohl hinkriegen.
Mit meiner Oly OMD 1 Mark 2 "produziere" ich Bilder so um 10 MB. Natürlich muss ich die dann auf Forumsgröße verkleinern (habe ich bisher noch nie gemacht; also üben, üben, üben). Werde mich mal in den nächsten Tagen damit beschäftigen. Irgendwann muss ich das ja wohl hinkriegen.
LG
Jürgen
Jürgen,
Bei "Traumflieger" (http://www.traumflieger.de/desktop/onli ... /index.php) gibt es eine ganz anständige Pixelmühle.
Runterladen, auf 200 KB, größe 1280x960 einstellen und ein wenig nachschärfen (ca. 12), dann gibt es bequem gute kleine Bildchen.
Horsa,
ist mir bekannt. Traumflieger arbeitet mit Windofs und ich mit Mac. Geht also nicht. Ich muss daher meine Kamera auf eine kleinere Bildgröße einstellen und dann über den OlyViewer das Bild soweit runterdröseln dass es schließlich passt. Wie gesagt; ich setze mich mal dran.
Der Waterman Man 200 ist ein absoluter Klassiker.
Den kleinen Bruder des Man 100 in der Allianz Sonderedition von 1990 konnte ich hier im Forum von einer Füllerenthusiastin erwerben, die so freundlich war, mir dieses gute Stück zu überlassen. Ein herzliches Dankeschön dafür an Claudia (70er-Fan).
Die Medium-Feder schreibt etwas breiter, aber sehr gefällig. Das Schriftbild ist sehr gut.
Ein kleines Manko konnte ich glücklicherweise einfach beheben: Der Konverter hatte keinen Halt in der Fassung und neigte zum Herausfallen. Das sanfte Einschieben des Konverters mit einem abgeschnittenem Gummiringstück löste das Problem. Mit dem Man 200 habe ich einen großartigen Everyday-Schreiber zur Hand .
Robbes
Dateianhänge
Waterman Man 200 Bild 1.JPG (401.29 KiB) 4563 mal betrachtet
Waterman Man 200 Bild 2.JPG (422.29 KiB) 4563 mal betrachtet
Waterman Man 200 Bild 3.JPG (297.76 KiB) 4563 mal betrachtet
Waterman Man 200 Bild 4.JPG (335.11 KiB) 4563 mal betrachtet
Beste Grüße
Robbes
Calvin and Hobbes: "Nothing to do?! You could read a book! Or write a letter! Or take a walk!"
Der Waterman Exception Night & Day mit grauen "Stresemann"-Streifen in der großen Standardversion ist ein geniales Schreibgerät:
Die 18K Medium-Feder schreibt wunderbar. Die Gestaltung ist von erlesener französischer Eleganz, klassisch und zugleich modern. Das Viereck-Design geht am Griffstück ins Runde über und bietet einen guten Griff. Der Tintenleiter entspricht dem des Vorgängermodells Man 100. Die Slim-Version hat einen glatten Tintenleiter wie der Man 200, der kleine Bruder des Man 100. Sehr angenehm ist der Bajonet-Verschluß anstelle eines Gewindes. Auch dieses Merkmal fehlt der Slim-Version. Man muß allerdings wissen, daß es sich hier um einen schweren Füller handelt, der mit aufgesetzter Kappe 56 und ohne Kappe 38 Gramm wiegt. Der Pelikan M805 entspricht in der Größe dem Waterman, wiegt aber nur 30 Gramm geschlossen und 20 Gramm ohne Kappe. Sogar der M1000 ist mit 35 bzw. 25 Gramm leichter. Mir liegt dieser Füller trotzdem bestens in der Hand und ich kann Seite um Seite damit schreiben. Ich bin sehr zufrieden mit diesem Schreibgerät .
Robbes
Dateianhänge
Waterman Exception Bild 1.JPG (271.23 KiB) 4556 mal betrachtet
Waterman Exception Bild 2.JPG (285.92 KiB) 4556 mal betrachtet
Waterman Exception Bild 3.JPG (210.03 KiB) 4556 mal betrachtet
Waterman Exception Bild 4.JPG (280.45 KiB) 4556 mal betrachtet
Waterman Exception Bild 5.JPG (230.83 KiB) 4556 mal betrachtet
Beste Grüße
Robbes
Calvin and Hobbes: "Nothing to do?! You could read a book! Or write a letter! Or take a walk!"
ich glaube, da wartest Du besser auf die Informationen der MB-Spezialisten. Ich hatte mich eher intuitiv wegen Haptik (Gewicht) und Optik in diesen Füller verguckt und festgestellt, dass es sich aktuell um einen Konverter-Füller handelt. Angenehm überrascht war ich, dass sich dieses ältere Modell als Kolbenfüller entpuppte
Ich hätte aber auch ein Konverter-Modell genommen - aus Unkenntnis heraus und weil Gewicht und Feder stimmen.
Herzliche Grüße, Peter
@ Blue Monk
Da muss ich doch noch mal nachfragen: Waren die ersten Rouge & Noir wirklich echte Kolbenfüller? Und seit wann gibt es diesen schönen schlanken Füller auf Deinem Bild überhaupt? 3-4 Jahre hätte ich jetzt spontan gesagt. Meiner sieht genauso aus.
Meines Wissens nach hat dieses Modell einen integrierten Konverter, ist also kein echter Kolbenfüller.
Bin gespannt auf die Antworten der MB-Kenner
Donate
Liebe Donate, lieber Peter, MB Kennerin bin ich nicht, nur glückliche Schlangen-Bändigerin. Ich möchte aber gerne auf das wunderbare Review von Nils (Nikolaus) des Rouge et Noir verweisen, da findet sich viel Wissenswertes und die hier gestellten Fragen werden, wie ich finde, auch beantwortet. viewtopic.php?f=1&t=18884&hilit=Montbla ... ge+et+noir
Hallo zusammen,
ich bin dieser Tage an ein seltenes Exemplar von Diplomat gekommen.
Es ist ein Muster für das Sondermodell zum 75jährigen Firmenjubiläum von 1997.
Gefertigt wurde der edle Kolbenfüller aus Acryl von Stipula und hat eine 18 Karat Bicolorfeder.
Der ehemalige Vetriebsleiter von Diplomat hat mir versichert, dass von diesem Modell nur 5 Stück gefertigt wurden, da sich die Geschäftsführung damals für eine andere Farbvariante entschieden hat. Ich finde ihn trotzdem ausgesprochen schön und wollte ihn deshalb hier einmal vorstellen.
Berthold
Habe Dank Manfred noch einen brandneuen M600 in Pink vom Händler ergattern können.
Frau wirds freuen, zumal er heute angekommen ist und damit sogar noch als Valentinspräsent herhalten kann
Das Leben ist zu kurz, um USB-Hardware sicher zu entfernen.
Und hier im Vergleich noch die Variante, die in Serie ging.
Die verworfene Variante gefällt mir wesentlich besser! Anscheinend stehen die Entscheider bei Diplomat mehr so auf langweiliges Zeug. Der, den sie genommen haben, sieht im Vergleich zum anderen aus wie eine beige Windjacke.
Iris
Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.