Hmm, werde mal am Freitag Probeschreiben gehen. Vielleicht schaffe ich es vor dem Hamburg-Treffen noch in die Boutique, um mal einen Rouge &Noir zu befingern. Dann kann ich zumindest schon mal einen Eindruck von der Feder bekommen...
Danke für Eure Hinweise
VG
Manfred
Sehr gerne würde ich mich mit einem Füller im Bereich bis 150€ belohnen, schwanke aber noch bzw. bin noch nicht wirklich überzeugt. Taugen die Visconti Van Gogh oder Rembrandts etwas? Leider habe ich keine Möglichkeit, einen zeitnah zu testen.
Aber auch Monteverde Rodeo Drive Polaris hat mich angelacht. Vielleicht lasse ich es auch und spare auf etwas anderes.
Ich bin mit meiner aktuellen Füllersammlung äußerst zufrieden und habe tatsächlich nur noch 2 auf der Wunschliste: den Peli M215 Ringe oder einen Waterman Expert. Ich kenne die Waterman-Stahlfedern aber nicht und bin ziemlich unschlüssig: etwas Bewährtes, von dem ich weiß, dass ich zufrieden sein werde? (Es sei denn, die Feder ist totaler Schrott, aber das wäre der erste Peli, mit dem ich Pech hätte, alle anderen Vögel schrieben aus der Verpackung heraus perfekt an und weiter). Oder mal was neues probieren? Kenne von Waterman nur den Carène...
Grübel.
--Silvia
Flora Bora Slam, mothercrackers. (Sam of Dragons / A Wish Upon the Stars, by T.J. Klune)
Ich bin mit meiner aktuellen Füllersammlung äußerst zufrieden und habe tatsächlich nur noch 2 auf der Wunschliste: den Peli M215 Ringe oder einen Waterman Expert. Ich kenne die Waterman-Stahlfedern aber nicht und bin ziemlich unschlüssig: etwas Bewährtes, von dem ich weiß, dass ich zufrieden sein werde? (Es sei denn, die Feder ist totaler Schrott, aber das wäre der erste Peli, mit dem ich Pech hätte, alle anderen Vögel schrieben aus der Verpackung heraus perfekt an und weiter). Oder mal was neues probieren? Kenne von Waterman nur den Carène...
Grübel.
Ich würde den Pelikan nehmen. Gerade der M215 Ringe ist toll weil er etwas schwerer ist als die anderen 200er. Bei Schimpf kannst du ihn auch mit einer Italicfeder kaufen. Ein Traum sag ich dir.....
Ich selbst habe nach wie vor den M1000 auf der Liste stehen, den M300 und den grün marmorierten M200 mit IM-Feder. Welcher der nächste wird? Keine Ahnung. Eher der geldbeutelschonende M200 denke ich.
Ich würde den Pelikan nehmen. Gerade der M215 Ringe ist toll weil er etwas schwerer ist als die anderen 200er. Bei Schimpf kannst du ihn auch mit einer Italicfeder kaufen. Ein Traum sag ich dir.....
Von den Schimpf'schen Italic-Federn habe ich bislang auch nur gutes gehört, aber da bin ich sehr unschlüssig, weil ich tatsächliche Italic-Federn nicht kenne, sondern nur die handelsüblichen Stubs (Bock, Lamy, Waterman). Mit der hauseigenen Waterman-Stub komme ich sehr, sehr gut zurecht, aber sonst kämpfe ich eher damit. Ist denn der Unterschied zu Italic tatsächlich so groß? Wie muss ich mir das vorstellen? Danke!
(Ich würde sonst eine ganz banale F-Feder nehmen.)
--Silvia
Flora Bora Slam, mothercrackers. (Sam of Dragons / A Wish Upon the Stars, by T.J. Klune)
@ Silvia
Der Waterman Expert hat echt keine dolle Feder .... ich würde dem Vogel klar den Vorzug geben
Ich hatte Expert und die Vorgänger Laureat ... keiner war da besonders. Und das ist noch höflich ausgedrückt
Da ist die Feder des Carene zB eine ganz andere Liga
Ich hatte erst eine Stub im Aurora Optima mit der ich gar nicht zurecht kam. Die Italics von Schimpf sind große Klasse. Frag mal Dagmar (pelle13). Die hat sich einen M200 im November beim Schimpf-Treffen gekauft und ist auch begeistert. Die schreiben ohne zu kratzen. Du kannst Herrn Stolz bitten die Feder probezuschreiben, dann kannst du relativ sicher davon ausgehen, dass sie sehr gut schreibt. Ich habe eine IF und eine IM und beide sind großartig.
Ich finde die Feder des Expert gar nicht so übel. Sie schreibt sich ganz ordentlich. Allerdings: Etwas Besonderes ist sie auch nicht. Sie ist, verglichen mit der Stahlfeder meines M200 recht steif und wenig elastisch. Strichvariation: 0,0.
Den Lobgesang auf die Schimpf-Italicfedern für die kleinen Pelikane singe ich lauthals mit . Ich habe drei, eine IB und zwei im Charakter etwas unterschiedliche IM, und sie begeistern mich alle. Sie sind relativ "gemütlich" geschliffen, heißt: Strichvarianz, dabei aber Gutmütigkeit; wo "scharfe" Italics schon mal zicken, wenn man sie nicht 100pro richtig hält, benehmen sich diese Italics völlig unzickig.
Nach meinem Eindruck fallen die Pelikan-Stahlfedern generell etwa eine Nummer schmaler aus als die Goldfedern aus gleichem Hause. Wenn du sonst F-Federn magst, Silvia, passt hier IM; wenn du bei den "Güldenen" mit M gut klarkommst, solltest du hier zu IB greifen. (IBB gibt es übrigens auch, kenne ich selber aber nicht.)
Selber durchprobieren ist natürlich am besten.
Gibt aber eine zweitbeste Lösung: Sebastian Stolz und seinen Leuten beschreiben, was man möchte, und drum bitten, dass sie die Feder vorm Versand testen.
Und wenn auch das kein ideales Ergebnis zeitigt, gibt's noch Plan C: Als ich zart fragte, was ich denn gegen die leichte Sperrigkeit meiner IB-Feder tun könne, bekam ich das freundliche Angebot, sie nachbearbeiten zu lassen - und sie kam als softes Träumchen zurück.