Füllmechanismus

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Westpfälzer
Beiträge: 46
Registriert: 07.07.2010 21:44

Füllmechanismus

Beitrag von Westpfälzer »

Hallo liebe Schreibgeräteliebhaber(innen)

seit geraumer Zeit bin ich Mitleser hier im Forum. Die Lektüre der Beiträge hat mir schon so manche interessante Stunde bereitet und mir in letzter Zeit oft bei Problemen mit meinen Füllern weitergeholfen. Im laufe der Jahre ist eine kleine Schublade meines Schreibtisches zur Heimat von alten und maroden Schreibgeräten geworden die ich aus diversen Quellen erworben habe. Bei diesen handelt es sich überwiegend um Gebrauchsfüller, welche aber meistens mit irgendwelchen interessanten Details (imposante Feder, außergewöhnliche Muster, Form oder Funktion) ausgestattet sind und mich ihrer Erscheinung wegen faszinieren. Vor einger Zeit nun habe ich mich entschlossen, diese soweit als möglich in einen funktionsfähigen Zustand zu versetzen. Bei den meisten gibt es nur geringe Schwierigkeiten, einige jedoch sind echte Problemfälle. Zunächst möchte ich mich aber vorstellen. Zu meiner Person: Mein Name ist Markus und bin Mitte 50. Wie mein Loginname schon sagt, komme ich aus der Westpfalz. Diese zählt wohl, was Schreibgeräte und Schreibkultur anbelangt eher zu den Entwicklungsländern, sogar Pelikan spart die 6er Postleitzahlen beim Verkauf von edlen Schreibgeräten aus. So lange ich denken kann interessiere ich mich für Füller, ich hüte noch heute den ersten seblst gekauften
Pelikan aus meiner Studienzeit. Nun aber zu meinem Problem:
Ich besitze einen Füller der mir unbekannten Marke Miller, Modell 698. Dieser hat einen für mich unidentfizierbaren Füllmechanismus, was eine Reparatur sehr erschwert. Beim Erwerb dachte ich an einen Druckknopffüller, das Öffnen zu Hause jedoch förderte einen sehr langen losen Drücker zu Tage. Der Tintenleiter ragt in den Innenraum was das einsetzen eines Tintensacks verbietet, da der Tintenleiter dann verschlossen würde. Der Füllerkörper war leer, Rückschlüsse auf den Füllmechanismus also nicht möglich. Da ich diesen Füller gerne wieder seinem ursprünglichen Zweck zuführen würde, wären mir Tipps über den Füllmechanismus sehr willkommen.

Gruß
Markus
Dateianhänge
Miller_1.jpg
Miller_1.jpg (24.9 KiB) 8452 mal betrachtet
Horpu
Beiträge: 26
Registriert: 22.04.2010 16:39
Wohnort: Nürnberg

Re: Füllmechanismus

Beitrag von Horpu »

Hallo Markus,

ich kenne den Füller zwar nicht, schliesse aber nach deiner Beschreibung auf ein Füllsytem wie beim Parker Vacumatic.

vergleiche doch mal das hier http://www.richardspens.com/?page=ref/r ... phragm.htm
mit deinem Füller.

Ist nur so eine Idee, vielleicht findet sich aber ja noch jemand der die Marke kennt.

Grüße Horst
Grüße vom Horst..........
Westpfälzer
Beiträge: 46
Registriert: 07.07.2010 21:44

Re: Füllmechanismus

Beitrag von Westpfälzer »

Hallo Horst,

vielen Dank für die Info. Ich habe nochmals ein Detailbild gemacht. Auffällig ist bei diesem Füller die Verlängerung am Tintenleiter. Diese Verlängerung hat in der Mitte ein Loch, eventuell soll hier die überschüssige Tinte zurüchfliessen. Der Drücker ragt mit dem dünneren Bereich aus dem Gehäuse und ist komplett glatt. Es befinden sich keine weiteren lösbaren Teile am Gehäuse.

Gruß
Markus
Dateianhänge
Miller_4.jpg
Miller_4.jpg (14.12 KiB) 8352 mal betrachtet
Benutzeravatar
stift
Beiträge: 3086
Registriert: 05.12.2004 13:00
Wohnort: Wien

Re: Füllmechanismus

Beitrag von stift »

Hallo
Eine lustige Sache aber ich glaube es fehlt der tintentank und zwar in Ziehamonikaform kann mich aber auch täuschen.
Ja es hat schon seltsame Füllsysteme gegeben.
mlG
Harald
#Non, je ne regrette rien#
Thomas Baier
Beiträge: 1941
Registriert: 17.10.2003 19:27
Kontaktdaten:

Re: Füllmechanismus

Beitrag von Thomas Baier »

Ich kenne solche Halter von Parker aus den 20ern als Druckknopffüller (z. B. der ursprüngliche Duofold). Dabei vermisse ich den Tintensack und die Druckstange.

Viele Grüße
Thomas
Benutzeravatar
stift
Beiträge: 3086
Registriert: 05.12.2004 13:00
Wohnort: Wien

Re: Füllmechanismus

Beitrag von stift »

Thomas Baier hat geschrieben:Ich kenne solche Halter von Parker aus den 20ern als Druckknopffüller (z. B. der ursprüngliche Duofold). Dabei vermisse ich den Tintensack und die Druckstange.

Viele Grüße
Thomas
Hallo Thomas
Ich kenne das System von den Centropen und Parker überhaupt nicht.
Parker sind ganz normale Druckfüller.
mlG
Harald
#Non, je ne regrette rien#
Horpu
Beiträge: 26
Registriert: 22.04.2010 16:39
Wohnort: Nürnberg

Re: Füllmechanismus

Beitrag von Horpu »

Hm, da komm ich so auch nicht weiter.

das dünne Röhrchen welches in den Korpus reicht dient m.W. dazu verschriebene Tinte durch Luft zu ersetzen damit beim Schreiben kein Unterdruck entsteht.

Das linke zylindrische Teil kenne ich in der Form nicht, ist da eine Spiralfeder drin?
Lässt sich das dünnere Teil in das Dickere hineindrücken und kommt per Federkraft wieder heraus? Oder ist das überhaupt rund?

Tintenschlauch scheidet aus, da am Griffstück keine Befestigungsmöglichkeit besteht.

mfg

Horst
Grüße vom Horst..........
Benutzeravatar
stift
Beiträge: 3086
Registriert: 05.12.2004 13:00
Wohnort: Wien

Re: Füllmechanismus

Beitrag von stift »

Hallo
Da fehlt etwas aber nur was ?
Als ich vor Jahren den OMAS Lucens 1936 aus dem Jahr 1936 reparierte ist es mir auch so ergangen komplizierte Geschichte aber am Ende hat er geschrieben.

Nur auf dem Bildern ist es sehr schwer zu erkennen wie und was und wo.
Vieleicht ist es so ein System wie der Compressor von Montblanc?
Harald
#Non, je ne regrette rien#
Westpfälzer
Beiträge: 46
Registriert: 07.07.2010 21:44

Re: Füllmechanismus

Beitrag von Westpfälzer »

Hallo miteinander,

vielen Dank für die Bemühungen. Die Bilder sind nicht sehr gut, ich hab den Füller auf einen Scanner gelegt mangels Kamera. Das Plastikteil ist massiv, keine beweglichen Teile und hat Zylinderform. Eine Bruchlinie an dem kleinen Röhrchen deutet darauf hin, dass es mal länger war. Im Bild der Feder ist leider der Schlitz des Tintenleiters genau in Linie mit dem Stäbchen. Da das Material des Körpers eine leichte Verfärbung durch Tinte erfahren hat (kaum sichtbar) gehe ich davon aus, dass ein Behältnis für die Tinte fehlt.

Grüße
Markus
Frodo
Beiträge: 791
Registriert: 16.10.2005 0:31

Re: Füllmechanismus

Beitrag von Frodo »

könnt es das sein (Seite 3)
Gruß, Frodo
http://v3.espacenet.com/publicationDeta ... cale=de_EP
werner
Beiträge: 3078
Registriert: 10.04.2007 17:26
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Re: Füllmechanismus

Beitrag von werner »

Hallo Frodo,

danke für deinen wissenwerten Ausflug in die Geschichte von
Osmia in Drossenheim. Es ist dankenswert, dass du immer wieder
dein Wissen an die diversen Interessenten weitergibt.

Viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
Westpfälzer
Beiträge: 46
Registriert: 07.07.2010 21:44

Re: Füllmechanismus

Beitrag von Westpfälzer »

Hallo miteinander,

vielen Dank für das Interesse und die interessanten Beiträge. Da sehe ich schon, dass meine bisherige Beschäftigung mit Schreibgeräten nur an der Oberfläche kratzt. Zur Patentschrift hätte ich die Frage, ob Füller mit diesem Mechanismus gebaut wurden. Anbei habe ich ein Bild von einem Füller der Marke Goldstarry (habe ich am Wochenende bekommen). Hier ist zwar das Röhrchen länger und Fragmente einer Ziehharmonika waren auch noch vorhanden, der Tintenleiter jedoch ist von einer Hülse umschlossen, auf die der Tintensack gesteckt wurde. Das längere Röhrchen hat das Einsinken des Drückers in das Gehäuse verhindert.
Da ich mir wenig Hoffnung auf die originale Rekonstruktion des Füllers mache hätte ich noch die Frage, ob ich versuchen sollte den Füller auf andere Art zum schreiben zu bringen (Umbau) und falls ja auf welche Art.

Gruß
Markus
Benutzeravatar
stift
Beiträge: 3086
Registriert: 05.12.2004 13:00
Wohnort: Wien

Re: Füllmechanismus

Beitrag von stift »

Hallo
Du könntest einen Druckfüller daraus machen das ist eine Möglichkeit.
Habe eine Centropen so umgebaut ist aber eine Bastlerarbeit,und Du brauchst dazu Bestandteile dh. einen Gummitank und Druckplatte/knopf.
mlG
Harald
#Non, je ne regrette rien#
fountainbel
Beiträge: 392
Registriert: 27.01.2006 21:58
Wohnort: Belgiën

Re: Füllmechanismus

Beitrag von fountainbel »

Hallo Markus,
Einige frägen :
1- Wie ist der activierungsstift montiert ? Ich erwarte der grossere durchmesser sitz innen in der barrel?
2-Ist ein axiales loch in der stift vorsehen?
3- Können Sie ein bild schauen von der demontierten einschluss schraube in die barrel?
Grüss aus Flandern, Francis
Westpfälzer
Beiträge: 46
Registriert: 07.07.2010 21:44

Re: Füllmechanismus

Beitrag von Westpfälzer »

Hallo Francis,
danke für Dein Interesse an meinem Problem.
zu 1. ja, der grössere Durchmesser ist im barrel
zu 2. nein, der Stift ist ohne Loch oder Vertiefung, alles glatt und im Winkel
zu 3. ich hoffe, das Bild ist etwas besser. Auch im barrel und an der Bohrung keine Vertiefungen oder Bohrungen

an Harald: Ein Druckfüller wäre keine schlechte Idee. Die Teile zum Umbau hätte ich bzw. könnte ich anfertigen. Ich habe an einen Mechanismus gedacht, bei dem eine Stange in der Längsachst des Füllers beim drehen den Tintensack zusammendrückt. Ich habe einen Swan mit einem solchen Befüllmechanismus, das funktionert recht gut. Da bin ich mir aber nicht sicher, ob ich die Form der Stange hinbekomme.

Gruß
Markus
Dateianhänge
Miller_5.jpg
Miller_5.jpg (23.89 KiB) 7819 mal betrachtet
Antworten

Zurück zu „Die richtige Handhabung / Taking proper care“