in den letzten Wochen hat PenBBS mit dem Modell 456 ja für einige Aufruhr gesorgt und so bin auch ich dem Drang verfallen und habe mir einen 456 direkt via Etsy bestellt. Der hat jetzt die ersten 2 Wochen des intensiven Gebrauchs hinter sich und ich muss sagen: Ein wirklich schöner Füller! Ganz besonders wenn man den Preis bedenkt.
Was mich aber von Anfang an gestört hat, war die zweite, vorgelagerte Tintenkammer. Viele kennen es unter dem Namen "Double Reservoir" oder "Dual Chamber Reservoir" (ich kürze es hier mit DCR ab). Was mich aber störte, war nicht etwa das Vorhandensein, sondern vielmehr der fehlende Nutzen. Jetzt werden sich einige denken: "Moment! Das DCR ist doch beim 456 recht groß und wunderbar nutzbar." Nun, nein. Leider nicht. Und ich versuche es hier im Folgenden zu erklären:
Auf Bild 1 erkennt man (hoffentlich) die beiden eingezeichneten Bereiche 1 und 2. Bereich 1 zeigt den nutzbaren Raum des DCR. An der linken Kante des Bereiches 1 ist das Ende des Tintenleiters inkl. einer Verstärkung durch die Hülse, die Tintenleiter und Feder hält. Die rechte Grenze wird durch das Gummi zum Abschließen des Hauptreservoirs gebildet. Nun fällt auf, dass dieser Bereich winzig ist, im Vergleich zu den Möglichkeiten. Der Bereich 2 zeigt an, wie viel Raum theoretisch noch nutzbar wäre, wenn der Pin des Tintenleiters kürzer oder nicht vorhanden wäre.
Bild 2 zeigt die ausgebaute Hülse, um das Problem zu verdeutlichen:
Da die Hülse den Tintenleiter bis oben hin umschließt, kann die Tinte an keiner anderen Stelle als ganz am Ende des Tintenleiters aufgenommen werden. Fällt der Füllstand unter diesen Pegel, muss man die Hauptkammer öffnen und das DCR erneut füllen. Der Rest der Kammer ist im Wesentlichen nutzlos. Das ist etwas, was man beheben kann, dachte ich mir vor ein paar Abenden und habe das Bauteil näher untersucht: Der Pin hat tatsächlich keine Funktion und ist vermutlich nur ein Überbleibsel einer Konstruktion für den Betrieb mit Patrone oder Konverter. Wer mich kennt, kennt mich als Bastler. Und so konnte ich auch dieses Mal nicht wider meiner Natur, habe mir eine feine Säge genommen und den Pin abgetrennt. Das Ergebnis zeigt Bild 3:
Dann habe ich die Sägefläche noch ein bisschen plan geschliffen, das Griffstück montiert und noch fix ein Foto gemacht:
Dann alle Gewinde und O-Ringe mit ein wenig Silikonfett schmieren, zusammenbauen und hoffen, dass ich keinen Fehler gemacht habe:
Und siehe da! Das DCR arbeitet einwandfrei! Es befüllt und entleert sich wie gewünscht und der Tintenfluss ist im Vergleich zu vorher vollkommen unverändert. Bei der montierten Feder (es ist in meinem Fall nicht die standard Feder, sondern eine Jinhao M-Feder, die ich auf ein EF umgeschliffen habe, jedoch so nass wie es irgendwie möglich ist) kann ich mit dem DCR ungefähr 2,5 Seiten schreiben. Mit einer breiteren Feder erwarte ich ca. 1,5 Seiten.
Wenn ihr euren PenBBS auch ein wenig in die Richtung modifizieren wollt, wisst ihr nun, dass das möglich ist


Der PenBBS 355 müsste übrigens ganz ähnlich zu modifizieren sein, da er viele Innenteile des 456 teilt.
Mich würde noch interessieren, ob und wenn ja, welche Veränderungen ihr an diesem und anderen Füller vorgenommen habt.
LG aus dem Ruhrpott,
Steffen