Montblanc 146 oder 149? Über das Internet erwerben?
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Montblanc 146 oder 149? Über das Internet erwerben?
Der TO liest hier sowieso nicht mehr mit, daher erlaube ich mir einen Kurzausflug: Das Befingern und Probieren von 149, 146 und 145 führte zum Kauf eines 145 (mir war das damals egal, dass es kein Kolbenfüller ist). Ich hielt den ursprünglich für zu "fimmschich", aber meine Hand wollte dann unbedingt den. Und in der Preisklasse würde ich übers Netz nur was kaufen, das ich auch wieder retournieren kann (ich hatte in 20 Jahren i-bäh noch keinen Reinfall, aber vermutlich genau deswegen).
Beste Grüße - André
Ganz ohne Musik geht's selbst im Jazz nicht ...
Ganz ohne Musik geht's selbst im Jazz nicht ...
Re: Montblanc 146 oder 149? Über das Internet erwerben?
Letztlich sollte man den Halter ausgiebig testen.
Ich habe ein Meisterstück 146, das ich Weihnachten 1985 von meiner Frau geschenkt bekommen habe. Das ist viel in Benutzung. Dann wollte ich eigentlich ein Meisterstück 149 kaufen. Ich war auch schon vor vielen Jahren bei Frau Blankenhorn. Und die hat mir dann einen Sir George Solti mit einer traumhaften OBB-Feder in die Hand gedrückt. Da kamen die dort vorhandenen 149er leider nicht einmal Ansatzweise mit. Ich habe damals noch gedacht: Aufgeschoben ist ja nicht aufgehoben. Das war im Jahre 2004 oder 2005.
Dann kam es leider anders. Ich entdeckte, dass Pelikan auch schöne Halter baut. Einen Souverän M400 hatte ich ja schon seit 1992. Mit der OBB-Feder konnte ich mich am Anfang irgendwie nicht richtig anfreunden. Der Halter hat - ich bekenne - lange recht ungebraucht in der Schublade gelegen. Irgendwann ist er mir dann wieder in die Hand gefallen. Ich habe den Aufsetzwinkel der Feder ein wenig verändert. Und siehe da: Auf einmal konnte ich toll mit diesem Halter schreiben. Ich nutze ihn noch heute sehr häufig. Einzig die Größe des Halters ist für mich nicht ganz ideal. Ich mag eigentlich etwas größere Halter. Es kamen mehrere M600 (Kaufhof sei Dank), ein M800 mit einer OBB-Feder und ein M1000 mit einer O3B-Feder dazu. Vorab: Die Feder des M1000 ist traumhaft, aber sinnvoll nur am Schreibtisch einsetzbar. Nach 6-7 Seiten A4 ist der Tank leer. Dies ist eigentlich meine beste Feder. Ich schreibe auch gern mit dem M800. Die Feder ist nicht vergleichbar mit der des M1000. Allerdings liegt mir die Größe des Halters besser. Viel häufiger nutze ich in den letzten Jahren die M600. Die haben teilweise Feder aus der Reihe der Souverän M400 (ok, eine reine Goldfeder sieht zu dem Blau vielleicht nicht ganz so gut aus). Inzwischen würde ich sagen, dass die Größe des M600 für mich ziemlich ideal ist.
Daher mein Rat: Im Geschäft mit Bedacht aussuchen.
Warum ich bislang kein Meisterstück 149 gekauft habe: Nun ich bin von der Grundstruktur ein wenig geizig (halt Lipper). Und wenn ich mir den Preisunterschied zwischen einem M1000 und dem 149 ansehe, dann komme ich schon arg ins Grübeln.
Ich habe ein Meisterstück 146, das ich Weihnachten 1985 von meiner Frau geschenkt bekommen habe. Das ist viel in Benutzung. Dann wollte ich eigentlich ein Meisterstück 149 kaufen. Ich war auch schon vor vielen Jahren bei Frau Blankenhorn. Und die hat mir dann einen Sir George Solti mit einer traumhaften OBB-Feder in die Hand gedrückt. Da kamen die dort vorhandenen 149er leider nicht einmal Ansatzweise mit. Ich habe damals noch gedacht: Aufgeschoben ist ja nicht aufgehoben. Das war im Jahre 2004 oder 2005.
Dann kam es leider anders. Ich entdeckte, dass Pelikan auch schöne Halter baut. Einen Souverän M400 hatte ich ja schon seit 1992. Mit der OBB-Feder konnte ich mich am Anfang irgendwie nicht richtig anfreunden. Der Halter hat - ich bekenne - lange recht ungebraucht in der Schublade gelegen. Irgendwann ist er mir dann wieder in die Hand gefallen. Ich habe den Aufsetzwinkel der Feder ein wenig verändert. Und siehe da: Auf einmal konnte ich toll mit diesem Halter schreiben. Ich nutze ihn noch heute sehr häufig. Einzig die Größe des Halters ist für mich nicht ganz ideal. Ich mag eigentlich etwas größere Halter. Es kamen mehrere M600 (Kaufhof sei Dank), ein M800 mit einer OBB-Feder und ein M1000 mit einer O3B-Feder dazu. Vorab: Die Feder des M1000 ist traumhaft, aber sinnvoll nur am Schreibtisch einsetzbar. Nach 6-7 Seiten A4 ist der Tank leer. Dies ist eigentlich meine beste Feder. Ich schreibe auch gern mit dem M800. Die Feder ist nicht vergleichbar mit der des M1000. Allerdings liegt mir die Größe des Halters besser. Viel häufiger nutze ich in den letzten Jahren die M600. Die haben teilweise Feder aus der Reihe der Souverän M400 (ok, eine reine Goldfeder sieht zu dem Blau vielleicht nicht ganz so gut aus). Inzwischen würde ich sagen, dass die Größe des M600 für mich ziemlich ideal ist.
Daher mein Rat: Im Geschäft mit Bedacht aussuchen.
Warum ich bislang kein Meisterstück 149 gekauft habe: Nun ich bin von der Grundstruktur ein wenig geizig (halt Lipper). Und wenn ich mir den Preisunterschied zwischen einem M1000 und dem 149 ansehe, dann komme ich schon arg ins Grübeln.
Re: Montblanc 146 oder 149? Über das Internet erwerben?
Ich habe ja beide - funktional gibt es kein einziges Argument für den 149. Dennoch ist er ein 149er, und kein M1000.
Hast du ein Sammelgen, müssen es beide sein. Sonst nicht.
Grüße, Uwe

Hast du ein Sammelgen, müssen es beide sein. Sonst nicht.
Grüße, Uwe
Da die Schreibgeräteakquise nicht das einzige Hobby ist: http://www.flickr.com/photos/simdreams/
- hoppenstedt
- Beiträge: 3407
- Registriert: 13.10.2013 23:56
- Wohnort: Nahe beim Schimpfeck ;)
Re: Montblanc 146 oder 149? Über das Internet erwerben?
@Uwe: Du hast es perfekt auf den Punkt gebracht!
Der 149er hat tatsächlich das "gewisse Etwas", das man schwer beschreiben kann.
Ich habe ja auch gute Gelegenheit zum Vergleichen. Der LeGrand hat das nicht; das fängt schon bei der Feder an! Diese stolz gereckten Segel aus 750er Gold, mit klassischen Verzierungen, diverse Male kopiert...
Mein M 1000 ist der beste Schreiber im Stall, zusammen mit meinem ältesten Montblanc, einem 146er zum Abi 1985.
Die Feder des M 1000 wäre schon allein ein Grund für must have, unvergleichlich! Da wäre mir die Handgröße sowas von egal. Bei mir passt er halt auch noch, genau wie ein 149er. Kleine, "spillerige" Füller machen mir da doch eher Probleme, z. B. Krämpfe bei längerem Schreiben. Es muss ja nicht gleich ein "Goliath" sein
Die 149er stehen einfach für sich! Keine Ahnung warum. Ist mir auch egal, und wenn sie im Vergleich mit dem M1000 noch so nagelig schreiben. Designikone trifft es irgendwie auch nicht ganz... vielleicht ist es - Kunst?! Ja, genau: Kunst aus Edelharz
Auf jeden Fall können wir festhalten, dass tatsächlich kein einziges funktionales Argument für den 149er oder gar dessen Mehrpreis spricht. Aber er liegt halt toll in der Hand... so wie der M 1000 über jedes Papier fliegt, so saugt sich der 149 von selbst in meine Hand. Dagegen wirkt der LeGrand schon klein, und ich habe eher schmale Hände, weit entfernt von Pranken.
Warum zahlt jemand für ein Stück Leinwand 50 Millionen Euro?!
Oder für ein 3-Sterne-Menü 500 oderoderoder...
Genau.
Und deshalb habe ich auch drei
149er, aber "nur" einen M 1000... 
Der 149er hat tatsächlich das "gewisse Etwas", das man schwer beschreiben kann.
Ich habe ja auch gute Gelegenheit zum Vergleichen. Der LeGrand hat das nicht; das fängt schon bei der Feder an! Diese stolz gereckten Segel aus 750er Gold, mit klassischen Verzierungen, diverse Male kopiert...
Mein M 1000 ist der beste Schreiber im Stall, zusammen mit meinem ältesten Montblanc, einem 146er zum Abi 1985.
Die Feder des M 1000 wäre schon allein ein Grund für must have, unvergleichlich! Da wäre mir die Handgröße sowas von egal. Bei mir passt er halt auch noch, genau wie ein 149er. Kleine, "spillerige" Füller machen mir da doch eher Probleme, z. B. Krämpfe bei längerem Schreiben. Es muss ja nicht gleich ein "Goliath" sein

Die 149er stehen einfach für sich! Keine Ahnung warum. Ist mir auch egal, und wenn sie im Vergleich mit dem M1000 noch so nagelig schreiben. Designikone trifft es irgendwie auch nicht ganz... vielleicht ist es - Kunst?! Ja, genau: Kunst aus Edelharz

Auf jeden Fall können wir festhalten, dass tatsächlich kein einziges funktionales Argument für den 149er oder gar dessen Mehrpreis spricht. Aber er liegt halt toll in der Hand... so wie der M 1000 über jedes Papier fliegt, so saugt sich der 149 von selbst in meine Hand. Dagegen wirkt der LeGrand schon klein, und ich habe eher schmale Hände, weit entfernt von Pranken.
Warum zahlt jemand für ein Stück Leinwand 50 Millionen Euro?!
Oder für ein 3-Sterne-Menü 500 oderoderoder...
Genau.
Und deshalb habe ich auch drei


Grüße von Alfred
Re: Montblanc 146 oder 149? Über das Internet erwerben?
Ich kann mich Deinen Ausführungen zum Vergleich und zur Funktionalität voll und ganz anschließen... und ergänzen, dass der 149er auf mich entschieden eleganter wirkt als der M1000.hoppenstedt hat geschrieben: ↑16.12.2018 4:38Und deshalb habe ich auch drei149er, aber "nur" einen M 1000...
![]()
Dennoch ist bei mir das Ergebnis - materialisiert in Füllfedern - anders rausgekommen. Ein 149er, den ich liebe und einfach öfter mal in die Hand nehmen muss, auch wenn ich gereade gar nicht schreiben will... und inzwischen fünf M1000er mit Federn zwischen M und 3B. Vielleicht liegt es daran, dass ich schon vier davon hatte, bevor der 149er kam. Ich komme halt von der Pelikan-Seite... habe mich langsam gesteigert, vom M400 aufwärts.
Und alle genannten Füllfedern - bis auf den ersten 1000er - kamen gebraucht zu mir, aus dem Forum oder etwa zum halben Preis aus dem Netz. Die Preisfrage lässt sich umgehen, wenn man lang genug Ausschau hält.
Donate
"Erhebet euch, Geliebte, noch ist es nicht zu spät!" (André Heller)
Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
- hoppenstedt
- Beiträge: 3407
- Registriert: 13.10.2013 23:56
- Wohnort: Nahe beim Schimpfeck ;)
Re: Montblanc 146 oder 149? Über das Internet erwerben?
Ach, schön, es ist Sonntag, 3. Advent, draußen liegen 20 cm Schnee, und ich darf im Forum schreiben...Linceo hat geschrieben: ↑16.12.2018 10:10(...) Dennoch ist bei mir das Ergebnis - materialisiert in Füllefedern - anders rausgekommen. Ein 149er, den ich liebe und einfach öfter mal in die Hand nehmen muss, auch wenn ich gereade nicht schreiben will... und inzwischen fünf M1000er mit Federn zwischen M und 3B. Vielleicht liegt es daran, dass ich schon vier davon hatte, bevor der 149er kam. Ich komme halt von der Pelikan-Seite... (...) Donate
@Donate:
Dein Werdegang bezüglich Edelfedern ist sehr schlüssig. Wenn's um Perfektion und Preis-Würdigkeit geht, dürfte Pelikan die Spitze sein. Das bestreite ich nie!
Ich selbst habe mit Montblanc angefangen und gelebt, ohne gefragt zu werden

Das hat angefangen bei meinen Verwandten, 2 Ärztinnen, die immer wunderbare Montblancs aus der Tasche zogen, wenn es ums Schreiben von irgendwas ging, Rezepte, Doku, Briefe, egal. Dazu kam die damalige räumliche Nähe zu Hamburg, was zu häufigeren Besuchen bei Montblanc bzw. den entsprechenden Geschäften führte und entsprechenden Käufen.
Wenn ich mal mit diesen Füllern schreiben durfte (als Grundschüler, der gerade mit einem Pelikano schreiben gelernt hatte), war das für mich ein absolutes Hochgefühl und hat mich wohl unverrückbar auf den weißen Stern geprägt...
Dann kam zum Abi der erste Meisterstück 146 mit schlichter einfarbiger 585er-Feder in M, den ich heute noch extrem schön finde und der auch wunderbar schreibt und der auf ewig bei mir bleiben wird

Deshalb habe ich erst jetzt einen Pelikan M 1000 bei Schimpf erstanden, und der ist wirklich toll, strahlt aber halt auch eine gewisse Nüchternheit aus in all seiner Perfektion. Aber er ist ein zentrales Stück meiner Sammlung und - zugegeben - mein bester Schreiber. Ganz klar.
Aber dieses gewisse Etwas kommt bei mir immer bei diesen strengen, eleganten, stimmigen 146/149 aus Hamburg auf.
Vor allem die Eleganz des 149 ist, wie du auch schreibst, eine Klasse für sich.
Das ist irrational, und ich stehe dazu. Naja, und so ganz schlecht schreiben tun die 149er (und 146er) ja nun nicht, immerhin...

Grüße von Alfred
Re: Montblanc 146 oder 149? Über das Internet erwerben?
Um die Internet-Frage noch einmal aufzubringen:
Ich habe alle meine wirklich benutzten Montblancs aus dem Internet (oder aus Internet-ähnlichen Live-Veranstaltungen, wo irgendwelche komischen Leute hinter irgendwelchen Tischen voller altem Zeugs stehen) und das hat einen einfachen Grund; Montblanc hat in den letzten Jahrzehnten bei den Federn echte Rückschritte gemacht. Die aktuellen 750er Federn kommen an die älteren einfach nicht heran. Einzige Ausnahme war eigentlich nur der 146 Geometric Dimension, dessen EF-Feder (!) sich aus irgendwelchen Gründen so gut wie die F meines 1980er 149 anfühlt.
Das gleiche gilt übrigens bei Waterman...
noses.
Ich habe alle meine wirklich benutzten Montblancs aus dem Internet (oder aus Internet-ähnlichen Live-Veranstaltungen, wo irgendwelche komischen Leute hinter irgendwelchen Tischen voller altem Zeugs stehen) und das hat einen einfachen Grund; Montblanc hat in den letzten Jahrzehnten bei den Federn echte Rückschritte gemacht. Die aktuellen 750er Federn kommen an die älteren einfach nicht heran. Einzige Ausnahme war eigentlich nur der 146 Geometric Dimension, dessen EF-Feder (!) sich aus irgendwelchen Gründen so gut wie die F meines 1980er 149 anfühlt.
Das gleiche gilt übrigens bei Waterman...
noses.
- RichardRoss
- Beiträge: 208
- Registriert: 03.02.2018 19:46
Re: Montblanc 146 oder 149? Über das Internet erwerben?
Hallo, wenn es noch aktuell ist und der Hinweis erlaubt ist:
Ich biete aktuell einen nagelneuen 146er (nur getestet) für glatte 300€ an.
Hier im Forum unter privaten Angeboten.
Schreiben Sie mir doch eine Nachricht bei Interesse.
Richard
Ich biete aktuell einen nagelneuen 146er (nur getestet) für glatte 300€ an.
Hier im Forum unter privaten Angeboten.
Schreiben Sie mir doch eine Nachricht bei Interesse.

„Wer lieben kann, ist glücklich.“
Re: Montblanc 146 oder 149? Über das Internet erwerben?
Tja....ich bin jetzt seit 8 Monaten vom Füller - Virus infiziert....als Sammler aus Leidenschaft führte dies zu einer explosionsartigen Vermehrung des Bestandes ! Alles aus dem Internet ! Habe bei mehr als 200 Käufen noch keine schlechte Erfahrung gemacht....einschliesslich 146er, 145er, 144er, 142er pp..... Einen 149er besaß ich schon seit Ende der 80er Jahre.... Geschrieben wird berufsbedingt sehr viel, da halte ich aber viele unterschiedliche Füller "unter Strom".... Zum Schreiben ist mir der 149er zu gross, der 146er ( meine Erfahrung ) liegt mir besser in der Hand... Pelikane besass und besitze ich allerdings nur bis einschl. 400 er.... geplant sind mal 800 und auch 1000, mein Konto hat mir aber zZ mal mitgeteilt, dass keine weiteren Exponate "benötigt" werden.... Insofern werden die noch nich richtig funktionierenden Schreibgeräte gerade in kundige Hände gegeben, um dann im Bestand nur über solche Füller zu verfügen, die das auch tun, was sie tun sollen...nämlich : Schreiben !
Gruss von der Saar
Gruss von der Saar
Re: Montblanc 146 oder 149? Über das Internet erwerben?
Hallo Richard,RichardRoss hat geschrieben: ↑02.03.2019 0:11Hallo, wenn es noch aktuell ist und der Hinweis erlaubt ist:
Ich biete aktuell einen nagelneuen 146er (nur getestet) für glatte 300€ an.
Hier im Forum unter privaten Angeboten.
Schreiben Sie mir doch eine Nachricht bei Interesse.
Richard
Wo kann man das Angebot finden? Hab schon gesucht
Lg
Mit der Zeit wird die Zeit immer wichtiger.
La Rochefoucauld

- Edelweissine
- Beiträge: 2681
- Registriert: 08.01.2016 18:32
Re: Montblanc 146 oder 149? Über das Internet erwerben?
Zwar bin ich nicht Richard, aber den Link setze ich trotzdem mal:
viewtopic.php?f=51&t=23358&p=250840#p250840
Liebe Andrea,
bei solchen Aktionen kannst Du entweder über die Suchfunktion gehen (oben rechts), oder aber Du gehst über die Foren-Übersicht in die entsprechenden Angebote; das passende findest Du durch Herunterscrollen.
viewtopic.php?f=51&t=23358&p=250840#p250840
Liebe Andrea,
bei solchen Aktionen kannst Du entweder über die Suchfunktion gehen (oben rechts), oder aber Du gehst über die Foren-Übersicht in die entsprechenden Angebote; das passende findest Du durch Herunterscrollen.
Gruß,
Heike
Heike
Re: Montblanc 146 oder 149? Über das Internet erwerben?
Hallo Heike,
Danke dir
habe es gefunden. Bin noch etwas kurzsichtig im Forum unterwegs.
Lg Andrea
Danke dir
Lg Andrea
Mit der Zeit wird die Zeit immer wichtiger.
La Rochefoucauld

- RichardRoss
- Beiträge: 208
- Registriert: 03.02.2018 19:46
Re: Montblanc 146 oder 149? Über das Internet erwerben?
Danke liebe Heike! 
Bei Fragen zum Angebot bin ich für alle gerne da.

Bei Fragen zum Angebot bin ich für alle gerne da.
„Wer lieben kann, ist glücklich.“